„Neue Weltwunder“: Die sieben meistgesuchten Attraktionen der Welt
Welche Attraktionen und Bauwerke werden heutzutage eigentlich am meisten „bewundert“? Das lässt sich übers Internet ganz leicht herausfinden.
Wenn von den Weltwundern die Rede ist, sind normalerweise die sieben Weltwunder der Antike gemeint, die von griechischen Geschichtsschreibern auserkoren wurden – dazu gehören zum Beispiel der Koloss von Rhodos, die Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon oder der Tempel der Artemis in Ephesos. Von diesen sieben Weltwundern lässt sich heute aber nur noch eines besuchen: die Pyramiden von Gizeh. Alle anderen wurden durch Naturkatastrophen und Kriege zerstört oder sind im Laufe der Zeit verfallen. Vielleicht wird es da Zeit, sich über neue Weltwunder Gedanken zu machen?
Sieben neue Weltwunder: Bauwerke und Attraktionen, über die Menschen mehr erfahren wollen
Schließlich beschränken sich Reisen heutzutage nicht nur auf den Mittelmeerraum und Vorderasien, wo sich die sieben Weltwunder der Antike befunden haben. Menschen begeben sich bis nach Südostasien oder Lateinamerika, um Neues und Wunderbares in der Welt zu entdecken. Welche davon als „neue Weltwunder“ gelten könnten, hat All Clear, der Spezialist für Reisekrankenversicherungen, erörtert – und zwar anhand der meistgesuchten Bauwerke und Monumente der letzten fünf Jahre auf Wikipedia. Und so sieht das Ergebnis aus:
- Taj Mahal, Indien
- Burj Khalifa, Vereinigte Arabische Emirate
- Mount Everest, Nepal
- Freiheitsstatue, USA
- Chinesische Mauer, China
- Eiffelturm, Frankreich
- Machu Picchu, Peru

Die Top 3 der „bewundernswerten“ Wahrzeichen laut Wikipedia
Über 4.300 Wahrzeichen aus allen Ländern der Welt standen zur Auswahl – und Spitzenreiter ist der Taj Mahal in Indien mit stolzen 28 Millionen Seitenaufrufen auf Wikipedia. Bei dem epochalen Bauwerk handelt es sich um ein Mausoleum, welches der Großmogul Shah Jahan zu Ehren seiner verstorbenen Ehefrau Mumtaz Mahal Mitte des 17. Jahrhunderts erbauen ließ. Bereits seit 1983 gehört es zum UNESCO-Welterbe und wird jährlich von rund sieben bis acht Millionen Menschen besucht. In dem prächtigen Monument vereinen sich persische, islamische und indische Architekturstile zu einer einzigartigen Attraktion, welche für viele ein Symbol für die ewige Liebe darstellt.
Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen verpassen?
Dann melden Sie sich für den Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.
Fast genauso beeindruckend finden Internetnutzer den Burj Khalifa in Dubai. Der höchste Wolkenkratzer der Welt ist beeindruckende 828 Meter hoch und ein noch ziemlich „junges“ Weltwunder – der Bau des Gebäudes ist erst seit 2010 abgeschlossen. Trotzdem greift das Design mit seiner stufen- und spiralartigen Verjüngung des Turms auf typisch nahöstliche Architektur zurück, wie das Tourismusportal Visit Dubai informiert. Über 23 Millionen Mal wurde die Seite zum Burj Khalifa bereits auf Wikipedia aufgerufen.
Auf dem dritten Platz befindet sich kein Bauwerk, sondern der höchste Berg der Welt: der Mount Everest im Himalaya. Der Gipfel befindet sich stolze 8.848 Meter über dem Meeresspiegel. Seit 1953 versuchen Menschen, ihn zu besteigen, aber nicht jeder kommt lebend wieder zurück. Mehr als 300 Menschen sollen beim Besteigungsversuch gestorben sein, wie das Online-Portal Stern.de berichtet. Die Faszination zeigt sich auch in den Seitenaufrufen: Über 22 Millionen Menschen wollten sich in den letzten fünf Jahren über den Mount Everest informieren.