Flugbegleiterin verrät, warum man im Flugzeug keine Heißgetränke bestellen sollte
Viele Reisende bestellen im Flugzeug Kaffee oder Tee. Warum Sie auf die Heißgetränke lieber verzichten sollten, erklärt nun eine Flugbegleiterin.
Egal ob auf Kurz- oder Langstrecken-Flügen, Wasser, Softdrinks und Heißgetränke erhalten Fluggäste bei den meisten Fluggesellschaften umsonst. Wer gerne zu einem Kaffee oder Tee greift, sollte dies allerdings zukünftig besser überdenken. Warum Heißgetränke im Flugzeug alles andere als zu empfehlen sind, verrät eine Flugbegleiterin aus den USA.
Warum man im Flugzeug weder Kaffee noch Tee bestellen sollte

Die US-amerikanische Flugbegleiterin Cierra Mistt gibt auf ihrem TikTok-Kanal Einblicke in das Leben einer Stewardess. Regelmäßig lässt sie in ihren Videos ihre 3,1 Millionen Followerinnen am Alltag an Bord teilhaben. Immer wieder gibt sie zudem Tipps und Hintergründe zum Thema Fliegen. Auch zum Thema Getränke im Flugzeug hat die Flugbegleiterin Reisenden bereits einen wichtigen Rat gegeben.
Die Flugbegleiterin fordert Fluggäste dazu auf, nur in absoluten Ausnahmefällen zu Kaffee oder Tee an Bord zu greifen. Der Hintergrund: Die Tanks, in denen das Wasser gelagert wird, werden nur sehr selten gereinigt. „Die Airline mag Fluggästen vielleicht sagen, dass sie regelmäßige Wasserkontrollen machen, aber uns wird mitgeteilt, dass diese nur alle sechs bis neun Monate im Flugzeug stattfinden“, erklärt Mistt. Fallen bei einer dieser Kontrolle Unsauberkeiten auf, werden die Container anschließend gereinigt. Wird nichts Ungewöhnliches festgestellt dagegen nicht.
Heißgetränke besser meiden? Eine Studie gibt Antworten
Die Follower auf TikTok haben mit Entsetzen darauf reagiert. Doch es gibt auch kritische Kommentare, die den Aussagen kaum Glauben schenken. Tatsächlich sind Fluggesellschaften dazu verpflichtet, die Wasserspeicher mindestens viermal im Jahr gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Zudem stehen monatliche Wassertests auf dem Programm, wie das Portal Maennersache.de berichtet.
Dass diese Vorgaben nicht immer eingehalten werden, hat 2019 allerdings auch eine US-amerikanische Studie bestätigt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Trinkwasser-Qualität von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft stark variiert. Viele Unternehmen scheinen ihren Passagieren möglicherweise ungesundes Wasser zur Verfügung gestellt zu haben. Wie stark die Reisenden davon wirklich betroffen waren, war allerdings sehr unterschiedlich.