Nicht nur den Sitznachbarn zuliebe: Wer Schuhe im Flugzeug anlässt, schützt seine Gesundheit
Wenn die Schuhe drücken oder man es einfach bequemer haben will, hilft es manchmal, die Schuhe ausziehen. Im Flugzeug ist das aber keine gute Idee.
Gerade bei Langstreckenflügen versuchen viele Passagiere, es sich so gemütlich wie möglich zu machen. Ob es nun eine weit zurückgestellte Lehne, ein selbst mitgebrachtes Buch oder einfach nur das Ausziehen der Schuhe ist – vieles, was nach Kleinigkeiten wirkt, sorgt dafür, dass der Flug in den Urlaub etwas entspannter über die Bühne geht. Allerdings kann dies auch Nachteile mit sich ziehen. Nicht nur, dass beim letztgenannten Punkt einige Mitreisende die Nase rümpfen werden: Wer nur mit Socken oder gar barfuß im Flugzeug unterwegs ist, setzt sich vielen Viren und Bakterien aus.
Flugzeuge sind nicht immer top desinfiziert
Generell werden Flugzeuge regelmäßig einer gründlichen Reinigung unterzogen, wie Pilot Patrick Smith dem Branchenportal Travel + Leisure sagte. Das komme je nach Fluggesellschaft unterschiedlich oft vor, in der Regel aber alle vier bis sechs Wochen. In der Zeit dazwischen werde die Maschine allerdings weniger akribisch geputzt: „Die Kabinen werden vor jedem Flug gereinigt, aber bei einem schnellen Umstieg, wenn man nur 15 oder 20 Minuten Zeit hat, ist das eher oberflächlich“, so der Experte. In diesem Fall wird meistens kurz durchgesaugt und auffallender Schmutz entfernt. Flecken durch verschüttete Getränke, Essensreste oder Körperflüssigkeiten würden beseitigt werden, allerdings nicht desinfiziert – das heißt, Keime können weiterhin vorhanden sein.

„Wer sich entscheidet, barfuß zu gehen, nimmt möglicherweise Bakterien und Viren auf, die sich negativ auf seine Gesundheit auswirken können. Außerdem besteht immer die Gefahr, sich eine Pilzinfektion einzufangen“, sagte David Krause, Inhaber von SyQuest USA, einem Hersteller von Reinigungsmitteln für Flugzeuge, laut Travel + Leisure. Sporen des Fußpilzes können nämlich tage- oder wochenlang überleben und über abschilfernde Hautschuppen andere Personen anstecken, wie die Apotheken Umschau schreibt. Auch Socken schützen davor nicht, denn die Hautschuppen können daran haften bleiben und später für eine Infektion sorgen – zum Beispiel, weil sie in den Schuhen zurückbleiben oder die Socken nicht heiß genug gewaschen werden.
Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen mehr verpassen?
Dann melden Sie sich für den regelmäßigen Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.
Wie schnell man sich an Bord mit Krankheiten infizieren kann, zeigte außerdem ein Vorfall bei Air New Zealand vor einigen Jahren: Ein Passagier mit Norovirus übergab sich in einer Maschine – weil diese im Anschluss nicht gründlich genug gereinigt wurde, steckte sich die Hälfte der Flugbegleiter auch Wochen später noch an Bord mit dem Norovirus an.
Sauberkeit in Flugzeugen hat sich mit der Corona-Pandemie verbessert
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich aber die Situation deutlich verbessert, wie Krause laut Travel + Leisure meint. „Es werden jetzt mehr Desinfektionsmittel auf den Fußböden verwendet und der Reinigungsprozess ist etwas detaillierter, um sicherzustellen, dass keine Spuren des Virus zurückbleiben, die die Besatzung oder Passagiere infizieren könnten.“ Er geht davon aus, dass diese Reinigungsroutinen auch nachhaltig bestehen bleiben. Trotzdem sollten Passagiere vorsichtshalber ihr Schuhwerk immer anlassen, um lästigen Infektionen zu entgehen.