„Achtung, Taschendiebe!“: Italienerin wird mit TikTok-Videos zum Schrecken aller Langfinger
Eine Italienerin hat es sich auf die Fahnen geschrieben, Taschendiebe auf frischer Tat zu ertappen und in die Flucht zu schlagen. Ihre Videos sind mittlerweile Kult.
„Attenzione, borseggiatrici, attenzione, pickpocket!“: Mit diesen Ausrufen warnt eine Italienerin jeden im Umkreis davor, dass sich ein Taschendieb in ihrer Mitte befindet – insbesondere für Touristen sind ihre Hinweise Gold wert, da sie sich vor Ort noch nicht so gut zurechtfinden und oft leichte Beute sind.
Die Videos von ihren Aktionen nimmt die selbsternannte Börsenbeschützerin selbst auf – sie zeigen Langfinger unter anderem auf frischer Tat. Wenn sie erst einen ins Visier genommen hat, gibt es kein Erbarmen: Lautstark macht sie auf ihn aufmerksam und läuft ihnen sogar mehrere Straßen lang hinterher. Ihre Videos postet sie anschließend auf dem TikTok-Account „Cittadini Non Distratti“, was so viel bedeutet wie: „Bürger, die sich nicht ablenken lassen“. Schauplatz ihrer Aufnahmen ist hauptsächlich die von Touristen überflutete Stadt Venedig.
Italienerin verdirbt Taschendieben den Spaß – und wird dafür gefeiert
Mit ihren Videos ist die Italienerin mittlerweile zu einer kleinen Berühmtheit geworden – fast jedes ihrer Videos wurde über eine Million Mal von anderen Nutzern angesehen, viele von ihnen feiern die mutige Frau für ihre Aktionen. „Zu geil ... Echt. Nächstes Mal so über den Weihnachtsmarkt“, meint ein Nutzer amüsiert. Andere schreiben begeistert: „Die wussten schon, bevor die ihren Mund aufgemacht hat, was jetzt kommt.“ Oder sind sich sicher: „Sie ist der venezianische Batman.“
Aber wer steckt eigentlich hinter dieser Vielzahl an Videos? Tatsächlich dürfte es sich bei der Frau – zumindest in Venedig – um keine Unbekannte handeln, denn sie ist Mitglied des Stadtrates, wie das italienische Online-Magazin Giornalettismo berichtet. Die 57-jährige Monica Poli ist neben ihrem politischen Amt seit Jahren Mitglied des Komitees „Cittadini Non Distratti“, einer Vereinigung gegen Taschendiebstahl und Taschendiebe. Daher rührt auch der Name des TikTok-Kanals.
Bei den Mitgliedern handelt es sich um Bürger, die ehrenamtlich jeden Tag versuchen, Taschendiebstähle zu verhindern oder zumindest die Polizei zu alarmieren, wie es in einem Beitrag auf der Facebook-Seite der Vereinigung heißt. Die Langfinger würden dem Ruf Venedigs schaden und den Urlaub vieler Touristen ruinieren.
Internet-Berühmtheit aus Venedig: Aufmerksamkeit zieht auch Probleme nach sich
Monica Polis Videos sind mittlerweile so bekannt, dass viele andere Nutzer versuchen, die Inhalte zu replizieren oder Parodien davon erstellen – und dabei auch ihre Stimme benutzen. In einem Beitrag auf der Plattform weist sie darauf hin, dass sie die Verwendung ihrer Tonspur für politische Themen nicht gutheißt.
Aber auch ein anderes Problem bergen die Videos: Viele User fragen sich nämlich, woran die Frau die Taschendiebe erkennt – nicht immer werden sie auf frischer Tat ertappt, oft spazieren sie auch nur die Straße entlang oder befinden sich im Gespräch miteinander. Manchmal tragen sie Hüte, unter denen sie gut ihr Gesicht verbergen können, manchmal aber haben sie auch gar keine Kopfbedeckung. Die vermeintlichen – meist weiblichen – Langfinger ergreifen bei den lauten Rufen sofort die Flucht, was den Verdacht erhärtet, dass sie tatsächlich etwas falsch gemacht haben – aber sicher ist es nicht. So könnte es vorkommen, dass manchmal Menschen zu Unrecht verurteilt werden. Daher sind die Videos auch mit etwas Vorsicht zu genießen.