1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Reise

Vier Tage, vier Plätze

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Zum Themendienst-Bericht von Marc Möller vom 21. April 2015: Entworfen wurde der Real Club de Golf El Prat von Australiens Golfstar Greg Norman. Der Platz liegt am Rande des Naturparks Sant Llorenç del Munt i l'Obac. 
(ACHTUNG - HANDOUT - Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung der Quelle. Die Veröffentlichung ist für dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.)  
Foto: Real Club de Golf El Prat/Jacob Sjoman
Zum Themendienst-Bericht von Marc Möller vom 21. April 2015: Entworfen wurde der Real Club de Golf El Prat von Australiens Golfstar Greg Norman. Der Platz liegt am Rande des Naturparks Sant Llorenç del Munt i l'Obac. (ACHTUNG - HANDOUT - Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung der Quelle. Die Veröffentlichung ist für dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.) Foto: Real Club de Golf El Prat/Jacob Sjoman © Jacob Sjoman (Real Club de Golf El Prat)

Die Golfplätze Kataloniens sind für viele deutsche Golfer noch Neuland. Auf unserer Entdeckungstour ist der Plan, vier Plätze in vier Tagen zu spielen, quer durch den Nordosten Spaniens. Antonio und Uwe kommen aus Hamburg an.

Antonio und Uwe kommen aus Hamburg an. Am Flughafen El Prat von Barcelona ist glücklicherweise das wichtigste Reiseutensil mit uns eingetroffen: Die schwarze Tasche mit den Golfschlägern liegt auf dem Gepäckband Nummer 14 zur Abholung bereit.

1. Tag: Real Club de Golf El Prat Platz. 45 Spielbahnen. Signature-Hole: Die 17. Spielbahn – das 365 Meter lange Par 4 geht bergauf, mit herrlichem Blick auf das Bergmassiv La Mola. Auf dem Traumplatz am Rand des Naturparks Sant Llorenç del Munt i l’Obac nehmen wir voller Euphorie die 18-Loch-Runde in Angriff, die auch die Golfprofis der European Tour bei der Open de España vom 14. bis 17. Mai spielen werden. Wir wollen es eben wissen. Auf der zweiten Bahn, einem 470 Meter langen Par 5, puttet Uwe gleich zum Birdie ein. „Yes!“ Er ballt jubelnd die Faust. Es wird bis zur Abreise das einzige Birdie bleiben, das wir drei zustande bringen. Wer das Grün mit zwei Putts verlässt, darf das schon als Erfolg feiern – und das gilt für alle Plätze, die wir in den vier Tagen spielen. Auf unseren Scorekarten sind nach 18 Löchern mehr Bogeys als Pars zu lesen, trotzdem war der Platz ein Genuss.

2. Tag: PGA Catalunya Resort Platz . 36 Spielbahnen. Signature-Hole: Die 12. Spielbahn des Stadium Course – vom erhöhten Abschlag des 385 Meter langen Par 4 hat man einen spektakulären Blick auf die Seen-Landschaft des Stadium Course. Die Anlage ist mit ihren beiden 18-Loch-Plätzen das Schwergewicht der Golf-Region Katalonien. Der Stadium Course wurde im vergangenen Jahr zum schönsten Golfplatz Spaniens gekürt. Die Fairways gleichen einem grünen Samtteppich, eingerahmt von hohen Bäumen. Die meisten höheren Abschläge garantieren den Golfern unvergessliche Ausblicke. Der etwas einfacher zu spielende Tour-Course steht dem großen in Sachen Schönheit in nichts nach. Viele Tour-Spieler kommen zur Saisonvorbereitung in das PGA Catalunya Resort. Die riesige Drivingrange, diverse Pitch- & Putt-Anlagen, ein hochmodernes Fitness-Center, Tennisplätze und Spa stehen den ambitionierten Spielern in „Europas Golf-Resort des Jahres 2015“ zur Verfügung.

3. Tag: Golf Club Peralada Platz . Spielbahnen: 18 Löcher plus 9-Loch-Kurz-Platz. Signature-Hole: Die 9. Spielbahn – ein 168 Meter langes Par 3. Wasser auf der rechten Seite, Aus auf der linken und gut platzierte Bunker vor dem Grün machen das Loch extrem schwer – vor allem, wenn noch der Tramontana-Wind aus den Pyrenäen herüberpfeift.

Bereits nach dem ersten Abschlag des 18-Loch-Kurses des Golf Clubs Peralada kehrt bei uns dreien die große innere Ruhe ein. Der Par-71-Kurs ist 6071 Meter lang und dank nicht ganz so schwerer Löcher angenehm zu spielen.

Anders als bei den ersten beiden Stationen der Reise, wo es eher um das sportliche Golfen ging, steht hier die Entspannung im Mittelpunkt. Der Platz ist von herrlichen Naturparks umgeben und gehört zu einem Fünf-Sterne-Hotel im Landhaus-Stil.

4. Tag: Club de Golf Llavanearas Platz . 18 Spielbahnen. Signature-Hole: Die 17. Spielbahn – von dem erhöhten Abschlag des nur 262 Meter langen Par 4 genießt man eine atemberaubende Aussicht auf das Mittelmeer. Greenfee: 75 bis 150 Euro (18 Löcher).

Der Club de Golf Llavanearas ist der viertälteste Golfclub Kataloniens, 1945 gegründet, und liegt direkt an der Küste. Der terrassenförmig angelegte Par-70-Kurs ist zwar nur 5028 Meter kurz, verlangt aber wegen seiner engen Spielbahnen auch den ambitionierten Spielern golferisch alles ab. Fast von jedem Abschlag aus hat man einen spektakulären Blick auf das Meer. Marc Möller

Auch interessant

Kommentare