1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Reise

Die Welt auf der Strecke lassen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

18 Monate lang war Churchill an der kanadischen Hudson Bay von der Welt abgeschnitten. Inzwischen fährt wieder ein Zug ans arktische Meer - in eine entkoppelte Welt für Träumer und Entdecker.

Der Zug von oben inmitten der kanadischen Weite. Foto: Benno Schwinghammer/dpa-tmn
1 / 11Der Zug von oben inmitten der kanadischen Weite. Foto: Benno Schwinghammer/dpa-tmn © Benno Schwinghammer
An einem Ort wie Churchill muss ein Café wohl «Lazy Bear» heißen. Foto: Travel Manitoba/dpa-tmn
2 / 11An einem Ort wie Churchill muss ein Café wohl «Lazy Bear» heißen. Foto: Travel Manitoba/dpa-tmn © Travel Manitoba
Der Ort Churchill liegt weit oben in Kanadas Norden an der Hudson Bay. Foto: Travel Manitoba/dpa-tmn
3 / 11Der Ort Churchill liegt weit oben in Kanadas Norden an der Hudson Bay. Foto: Travel Manitoba/dpa-tmn © Travel Manitoba
Die Belugawale sind die touristischen Stars von Churchill - auf Kajaktouren kommen Besucher den Tieren ziemlich nahe. Foto: Travel Manitoba/dpa-tmn
4 / 11Die Belugawale sind die touristischen Stars von Churchill - auf Kajaktouren kommen Besucher den Tieren ziemlich nahe. Foto: Travel Manitoba/dpa-tmn © Travel Manitoba
Abgestürztes Flugzeug «Miss Piggy» nahe Churchill. Foto: Benno Schwinghammer/dpa-tmn
5 / 11Abgestürztes Flugzeug «Miss Piggy» nahe Churchill. Foto: Benno Schwinghammer/dpa-tmn © Benno Schwinghammer
Mike Spence ist Bürgermeister von Churchill - hier steht er vor einem Eisbärfell. Foto: Benno Schwinghammer/dpa-tmn
6 / 11Mike Spence ist Bürgermeister von Churchill - hier steht er vor einem Eisbärfell. Foto: Benno Schwinghammer/dpa-tmn © Benno Schwinghammer
Als der Zug in Churchill einfährt, sind die Passagiere weit gereist - auch im Kopf. Foto: Benno Schwinghammer/dpa-tmn
7 / 11Als der Zug in Churchill einfährt, sind die Passagiere weit gereist - auch im Kopf. Foto: Benno Schwinghammer/dpa-tmn © Benno Schwinghammer
Die Gedanken fliegen lassen: Ausblick vom Panoramadeck. Foto: Benno Schwinghammer/dpa-tmn
8 / 11Die Gedanken fliegen lassen: Ausblick vom Panoramadeck. Foto: Benno Schwinghammer/dpa-tmn © Benno Schwinghammer
Churchill von oben - 18 Monate war der Ort an der Hudson Bay nur mit dem Flugzeug erreichbar. Foto: Benno Schwinghammer/dpa-tmn
9 / 11Churchill von oben - 18 Monate war der Ort an der Hudson Bay nur mit dem Flugzeug erreichbar. Foto: Benno Schwinghammer/dpa-tmn © Benno Schwinghammer
Der Zahn der Zeit hat hier genagt: Schiffswrack am Ufer der Hudson Bay im hohen Norden Kanadas. Foto: Travel Manitoba/dpa-tmn
10 / 11Der Zahn der Zeit hat hier genagt: Schiffswrack am Ufer der Hudson Bay im hohen Norden Kanadas. Foto: Travel Manitoba/dpa-tmn © Travel Manitoba
Bringt die Passagiere nach Churchill: Zugführer Nick Vinci. Foto: Benno Schwinghammer/dpa-tmn
11 / 11Bringt die Passagiere nach Churchill: Zugführer Nick Vinci. Foto: Benno Schwinghammer/dpa-tmn © Benno Schwinghammer

Churchill (dpa/tmn) - Die Abendsonne taucht den kanadischen Sommerhimmel über Winnipeg in schillernde Farben, in der Hotel-Lounge hat ein Pianist am Flügel Platz genommen. An der Bar schenkt sich ein Mann Weißwein nach. Statt einer Hand hat er einen Haken.

Der Herr mit den weißen, akkurat zurückgekämmten Haar stellt sich als Doktor vor. Als er von dem bevorstehenden Abenteuer hört, einer Zugreise in den hohen Norden nach Churchill, schaut er wissend. Schließlich lebt er seit mehr als 25 Jahren hier in der Provinz Manitoba in der Mitte Kanadas.

Der Doktor hat einen Rat, der wie eine Warnung klingt: «Wenn Du den Frieden magst und die Stille und die Erinnerung einer Blase im Meer des Nichts, dann fahre hin. Dort ist das Nichts.»

Verbindung vorübergehend unterbrochen

Die eindringlichen Worte hallen am Morgen darauf in der Union Station in Winnipeg noch nach. Auf dem Gleis stehen zwei Diesel-Loks, ein Waggon für Fracht, einer mit Sitzplätzen, ein Speisewagen und zwei Schlafwagen. So sieht in Kanada eine metallgewordene Lebensader aus.

Im Sommer 2017 unterbrachen schwere Überschwemmungen die Strecke in den Norden und brachten Churchill an den Rand des Kollaps. Das Schicksal der Stadt hing nun an einer Flugverbindung, denn Straßen an die Hudson Bay gibt es keine. Als nach 18 Monaten wieder der erste Zug in der Stadt einfuhr, feierten ihre Bewohner auf den Straßen.

Herunterfahren auf Schienen

Beim Einsteigen lässt sich ein Hauch von Orient-Express-Gefühl nicht abschütteln, denn die bevorstehende Reise hat epische Ausmaße. Sie führt in 50 Stunden über 1697 Kilometer vom landwirtschaftlich dominierten Süden Manitobas unweit der Grenze zu den USA bis hoch ans arktische Meer der Hudson Bay. Hinein in die Wildnis, zu Seen, aus denen man trinken kann. Dorthin, wo die Türen der Autos stets offen sind, falls jemand vor einem blutrünstigen Eisbär Schutz suchen muss.

Der etwas morbide, blau-graue Nachkriegscharme des Interieurs jedenfalls macht klar, dass hier nicht nur Lustreise, sondern auch Abenteuer bevorsteht. Als die Häuser Winnipegs Feldern weichen und die Bahn das mobile Handynetz Strich für Strich hinter sich lässt, kehrt eine unerwartete innere Ruhe ein - keine Termine, keine Deadlines, kein Tippen. Die Reisenden blicken vom Bildschirm auf und legen ihr Reiseschicksal in die Hände der kanadischen Bahn.

Eine Schicksalsgemeinschaft unterwegs

Irgendwann hält die Bahn schrill quietschend im Schatten eines Getreidesilos. «Geht nicht zu weit weg vom Zug, der nächste kommt erst in drei Tagen», dröhnt die Stimme des Zugbegleiters durch die Lautsprecher. Der Zugführer hat die Fahrt schon wieder aufgenommen, als die Reisenden weiter hinten näher zusammenrücken. 17 von 35 Betten sind belegt. Anfangs sind sie noch irgendwelche Fremden, doch mit der Zeit bekommen sie Gesichter, Namen und Geschichten.

Joana ist von der Westküste und reist mit ihrem Bruder - sie nennt ihn immer «Bro». Der kleine Isaac aus Chicago ist bemerkenswert höflich, was wohl am strengen Regime seiner Mutter liegt. James aus Australien ist besessen von Nachrichten vom Brexit, obwohl er gar nicht mehr in London, sondern im norwegischen Bergen wohnt. Musiker Glenn ist mit seiner Frau Heather unterwegs. Coralli reist schon 1,5 Jahre durch Kanada und will im Polar-Institut Churchills arbeiten.

Schach, Domino und echtes Interesse

Es bilden sich neue Gruppen. Der anfänglich empfundene Zwang, sich mit seinen Mitreisenden zu beschäftigen, wird zu einem Privileg. Vorurteile erweisen sich als falsch und Menschen als unterhaltsame Wesen. Susan sagt: «Die interessantesten Leute habe ich in Zügen oder auf Schiffen getroffen». Kurz darauf findet sie heraus, dass Joana und sie aus demselben Ort am Pazifik stammen.

Es entwickelt sich eine Dynamik, von der James glaubt, dass sie mit dem gemeinsamen Abenteuer zusammenhängt. «Dieser Zug ist anders, weißt du. Weil wir in die Wildnis fahren». Auf einmal sind Stunden bei Domino, Schach und Plaudereien vergangen.

Am letzten Morgen ist die kanadische Weite einer Einöde gewichen. Die kahlen Stümpfe der Bäume wachsen wie Fangzähne aus dem Boden.

Belugawale und Eisbären

«Dort ist das Nichts», hallt wieder die Stimme des Doktors aus Winnipeg durch den Kopf. Und die ersten Schritte in Churchill geben ihm Recht. Kühler Nebel hängt über der Straße vor dem Bahnhof. Auf dem Parkplatz steht der Mietwagen, natürlich unverschlossen. Der Schlüssel liegt auf dem Beifahrersitz.

Die erste Fahrt führt zu Bürgermeister Michael Spence. «Als ich aufgewachsen bin, hatte Churchill mehr als 6000 Menschen», erzählt er. Heute seien es weniger als 1000. Dafür sei die Natur zurück - er meint die Belugawale. Tatsächlich kommen die meisten Leute für Outdoor- und Polar-Tourismus hierher. Ein Schild an der Stadteinfahrt rühmt Churchill als «Eisbären- und Beluga-Hauptstadt» der Welt.

Wer im Sommer mit dem Boot in die Mündung des Churchill River rausfährt, der braucht kein Glück, um die Belugawale mit ihren eleganten, pferdegleichen und schneeweißen Rücken zu sehen. Sie sind neugierig und kommen immer wieder in Schwärmen zu den Booten.

Wo alle Straßen enden

Das eigentlich Faszinierende an Churchill aber ist dieses Gefühl, das schon seit Beginn der Zugreise anwuchs und sich nun Bahn bricht: Die vernetzte Welt ist endgültig auf der Strecke geblieben. Die Straßen enden wenige Dutzend Kilometer vor den Toren der Stadt. Churchill ist eine Insel mitten auf dem Festland.

Die Straßen führen auch zu einer verlassenen Bucht, in der man ein Schiffswrack besichtigen kann, zur Radarstation eines früheren Raketenprogramms, einer polaren Wissenschaftsstation, schließlich in die endlose Weite hunderter Seen. Und irgendwann ist einfach Schluss.

Wenn es Abend wird in Churchill, füllen sich die Handvoll Restaurants und Bars im Ort. Sie heißen «Tundra Inn» oder «Lazy Bear» und man kann sicher sein, dort die neuen Freunde aus dem Zug wiederzutreffen.

Einige Tage später, kurz vorm Einsteigen ins Flugzeug: Es knackt am anderen Ende der Leitung. Man wolle nur sagen, dass man Churchill heil überstanden habe. Es sei sogar sehr schön gewesen! «Jeder sollte mindestens einmal dorthin gehen, um zu reflektieren», antwortet der Doktor aus Winnipeg. Und überhaupt, sagt er, angesichts des Hasses allerorten: Sollte man nicht ein Stück Churchill in die Welt tragen?

Info-Kasten: Mit dem Zug von Winnipeg nach Churchill

Klima und Reisezeit: Das Klima in Churchill ist rau, die Reisesaison reicht aber bis zum Spätherbst. Für Beobachter der Polarlichter eignen sich besonders die sternenklaren Nächte im Februar und März. Im Mai und Juni kommen Vogelbeobachter auf ihre Kosten. Die besten Monate, um Belugawale zu sehen, sind Juli und August. Von Juli bis November sind auch besonders viele Eisbären zu sichten.

Anreise: Nach Churchill man kann mit einem Flugzeug der Gesellschaft Calm Air fliegen - für etwa 500 bis 600 Euro pro einzelner Strecke. Ein Sitzplatz im Zug ist deutlich günstiger, ein Bett im Schlafwagen kostet umgerechnet ebenfalls etwa 500 Euro.

Informationen: www.viarail.ca

Route Winnipeg Churchill

Churchill Webseite

Auch interessant

Kommentare