Wir sind überzeugt, dass Schüler in einem bilingualen Umfeld mit Klassenkameraden und Lehrern aus allen Teilen der Welt sowohl ihre Sprachkenntnisse verbessern als auch Verständnis und Respekt für andere Kulturen entwickeln. Am Ende ihrer Schulzeit sind sie bereit für das Leben in einer zunehmend globalisierten Gesellschaft. Daher lehren wir sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
Interkulturelles Verständnis und Respekt
Die accadis ISB hat sich zum Ziel gesetzt, selbstbewusste, gebildete und tolerante junge Menschen ins Leben zu entlassen, die sich für eine bessere Zukunft einsetzen. Neben den Inhalten unseres anspruchsvollen Lehrplans vermitteln wir interkulturelles Verständnis und Respekt. So schöpfen unsere Schüler ihr Potenzial aus und entwickeln sich zu empathischen Menschen, die nie aufhören zu lernen.
Kleine Klassengrößen für optimale Ausbildung
Jedes Kind ist einzigartig. Als internationale Schule vermitteln wir Kindern und Jugendlichen aus aller Welt eine umfassende Ausbildung in einem fürsorglichen, behüteten Lernumfeld. Dank kleiner Klassengrößen können wir jeden Einzelnen entsprechend seiner persönlichen Stärken und Bedürfnisse individuell betreuen. So wecken wir in unseren Schülern Wissbegier und machen sie zu selbstmotivierten und verantwortungsbewussten jungen Menschen, die gerne zur Schule gehen.
Bilingualer Kindergarten – zweisprachig lernen und spielen
Als Ihr Erziehungspartner sind wir von der großen Bedeutung einer anspruchsvollen und kindgerechten Erziehung in den frühen Lebensjahren überzeugt. Im accadis ISB-Kindergarten lernen und spielen die Kinder von Beginn an zweisprachig. In jeder Gruppe sind zwei Erzieher für sie da – ein englisch- und ein deutschsprachiger. Basis aller Aktivitäten auf Englisch und Deutsch ist die Immersionsmethode.
Bilinguale Grundschule – Englisch und Deutsch gleichwertig
In der bilingualen Grundschule lernen die Kinder in kleinen Klassen. So stellen die Lehrer besonderen Förderbedarf oder besondere Begabung früh fest und können jedes Kind mit viel Aufmerksamkeit und Fürsorge individuell betreuen. Unser Ziel ist, dass sich unsere Schüler beim Lernen rundum wohl und gut aufgehoben fühlen. Englisch und Deutsch betrachten wir in der Grundschule als gleichwertige Sprachen. So entwickeln alle Kinder ihre Sprachkompetenz gleichermaßen. Zusätzlich bieten wir optional Spanisch ab Klasse 3 an. Unsere Schüler fördern wir je nach Sprachkenntnissen in Deutsch und Englisch individuell. Dies ermöglicht auch einen späteren Einstieg.
Bilinguales Gymnasium – Englisch im Fokus
Die Unterrichtssprachen in unserem Gymnasium sind Englisch und Deutsch. Dabei gewichten wir die englische Sprache stärker. So können internationale Schüler dem Unterricht leichter folgen und deutsche Schüler schneller Englisch lernen. Von der 5. bis zur 10. Klasse folgen wir einem internationalen Curriculum, das sich an dem hessischen Rahmenplan orientiert. Am Ende der 10. Klasse absolvieren die Schüler die IGCSE-Prüfungen der Cambridge International Examinations (CIE), die in Deutschland als Realschulabschluss anerkannt sind. Schüler, die in einer oder in beiden Sprachen herangeholt werden müssen, erhalten die in internationalen Schulen üblichen German as a Foreign Language- und English as a Foreign Language-Kurse (GFL | EFL).
Mit dem IB an Hochschulen auf der ganzen Welt
Wir lehren zukunftsorientiert. Der Abschluss des IB bereitet Schüler unserer gymnasialen Secondary School auf lebenslanges Lernen vor und öffnet ihnen den Weg an Hochschulen auf der ganzen Welt.
Das IB Diplom
• | bietet einen breitgefächerten, ausgeglichenen Rahmenplan |
• | hat einen hohen akademischen Standard |
• | entwickelt eine globale Perspektive, die in unserer internationalen Schulgemeinschaft reflektiert wird |
• | fördert einen fächerübergreifenden Ansatz mit Fächern wie z. B. Theory of Knowledge |
• | berechtigt zum Studium in Deutschland und weltweit |
Die von weltweit agierenden Unternehmen eingeforderte Wirtschaftskompetenz bringen wir durch die Zusammenarbeit mit der nunmehr seit 1980 existierenden accadis Hochschule in den Lehrplan ein – eine Besonderheit in Deutschland.