1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Tiere

Daumenkralle bei Hunden selbst kürzen

Kommentare

Speziell die Innenkralle des Hundes sollte kurz gehalten werden.
Speziell die Innenkralle des Hundes sollte kurz gehalten werden. © Sebastian Gollnow/dpa

Die Daumenkralle eines Hundes nutzt sich kaum ab und wird immer länger. Oft passiert es dann, dass das Tier irgendwo damit hängenbleibt und die Kralle abbricht.

Die Daumenkralle eines Hundes nutzt sich kaum ab und wird immer länger. Oft passiert es dann, dass das Tier irgendwo damit hängenbleibt und die Kralle abbricht.

Halter sollten deshalb die Kralle beobachten und sie gegebenenfalls selbst kürzen, rät Tierärztin Tina Hölscher von der Organisation Aktion Tier. Am besten schneidet man sie mit einer Krallenzange, ohne das Gewebe zu verletzen: Bei weißen Krallen sieht man den durchbluteten Bereich gut durch das Horn schimmern. Zu ihm sollte man beim Schneiden etwa ein bis zwei Millimeter Abstand halten.

Schwieriger wird das Ganze bei schwarz pigmentierten Krallen. Hier muss man beim Kappen sehr vorsichtig sein. Am besten, man kürzt öfter und dabei weniger, rät Hölscher.

(dpa)

Auch interessant

Kommentare