1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Tiere

„Hochkomplexe kognitive Fähigkeiten“: Delfine können menschliche Blicke lesen

Kommentare

Delfingehirne sind menschlichen Gehirnen bekanntermaßen ausgesprochen ähnlich. Dass die Meeressäuger sogar die Blicke von Menschen lesen können, wurde jetzt im Rahmen einer Studie herausgefunden.

Delfine können nicht nur außerordentlich gut sehen und hören, sondern auch fühlen. Wie der Bayerische Rundfunk online schreibt, seien die Tiere in der Lage, Trauer und Freude, aber auch Respekt und Zuneigung für Artgenossen zu empfinden und sogar zu zeigen. Außerdem könnten Delfine denken, planen und schließlich sogar Aufgaben lösen. Zudem seien sie dazu fähig, lange und intensiv zu leiden. Was die Meeresbewohner jedoch Menschen und Menschenaffen sehr ähnlich macht, sei die Tatsache, dass sie sich selbst im Spiegel erkennen können.

Aktuelle Studie beweist: Delfine können menschliche Blicke interpretieren

Im Rahmen einer neuen Studie, über die in der US-amerikanischen Fachzeitschrift Psychology Today berichtet wird, haben Wissenschaftler nun herausgefunden, dass Delfine laut der Kurzfassung der Studie „empfindlich auf menschliche Aufmerksamkeitsmerkmale reagieren können, insbesondere auf die Funktionalität der Augen.“ Ihre Kompetenz, die visuelle Aufmerksamkeit von Menschen zu verstehen, sei umso faszinierender, weil die Kommunikation von Delfinen in ihrem natürlichen Lebensraum primär auf nicht-visueller Basis stattfinden würde. Wodurch Delfine in blauen Schimmer getaucht werden, erfahren Sie hier.

Eine Taucherin berührt am Meeresgrund einen Delfin.
Delfine können traurig und froh sein, denken, planen und Aufgaben lösen – und sogar den menschlichen Blick interpretieren. (Symbolbild) © blickwinkel/Imago

Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Partner-Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Zu ihrem Ergebnis gelangten die Forscher anhand einer Aufgabe, die sie insgesamt acht Delfinen stellten. Die Augen des Trainers sowie die Ausrichtung seines Gesichts spielten dabei eine ausschlaggebende Rolle. Die Studienbeteiligten stellten anschließend die Vermutung auf, dass die Delfine ihre Fähigkeiten erst in der Interaktion mit den Trainern gelernt haben könnten: „Möglicherweise haben diese Delfine, auch wenn dies in der Natur nicht relevant ist, gelernt, die Augen des Menschen als Hinweis auf ihren Aufmerksamkeitszustand zu nutzen, um verschiedene Verhaltensweisen, die von ihren Trainern zur Belohnung befohlen werden, richtig zu interpretieren und auszuführen.“

Fazit: Delfine haben „hochkomplexe kognitive Fähigkeiten“

Indem sich die intelligenten Meeressäugetiere sensibel für menschliche Aufmerksamkeitsmerkmale, auch die der Augen, zeigten und auf sie reagierten, sei von einer hoch entwickelten und flexiblen sozialen Intelligenz von Delfinen auszugehen, so die Verfasser der Studie. Es sei außerdem zunehmend belegbar, „dass Delfine über hochkomplexe kognitive Fähigkeiten verfügen, insbesondere im sozialen Bereich.“ Über die Sichtung eines seltenen pinken Delfins lesen Sie in diesem Beitrag.

Auch interessant

Kommentare