1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Äpfel richtig lagern – sieben wichtige Fragen und Antworten rund um das Lieblingsobst

Kommentare

Äpfel richtig lagern: Ob im Kühlschrank, im Keller oder gefroren – mit diesen Tipps bewahren Sie stets Aroma und Knackigkeit Ihrer Äpfel.

Äpfel sind nicht nur köstlich, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche verwendbar. Damit Sie jedoch möglichst lange Freude an Ihrem Lieblings-Obst haben, ist die richtige Lagerung entscheidend für Qualität und Frische. Hier sind die häufigsten Fragen rund um das Thema „Äpfel lagern“ und die passenden Antworten.

1. Wo sollte man Äpfel am besten lagern?

Rote Äpfel in einer Holzkiste
In einer Holzkiste lagern Äpfel gut – am besten nebeneinander, da sie sehr druckempfindlich sind. © IMAGO/Filippo Carlot

Um Äpfel optimal zu lagern, wählen Sie einen kühlen, dunklen und gut belüfteten Ort. Ideal ist eine Temperatur zwischen drei und sechs Grad Celsius. Ein kühler Keller oder eine Gartenlaube sind gut geeignet, aber auch eine Holzkiste auf dem Balkon oder eine Erdmiete. Vermeiden Sie es, Äpfel neben Ethylen produzierenden Früchten wie Bananen oder Birnen zu lagern, da dies den Reifeprozess beschleunigen kann.

Wie Sie für die Zukunft vorsorgen, welche Vorräte und Utensilien Sie im Ernstfall daheim haben sollten und wie Sie sich mithilfe Ihres Gartens einfach selbst versorgen können – all das erfahren Sie im Vorsorge-Newsletter von Merkur.de.

2. Wie lagert man Äpfel am besten?

Lagern Sie die Äpfel am besten auf Zeitungspapier in Holzkisten oder Körben, um eine ausreichende Belüftung zu ermöglichen. Auch perforierte Plastiktüten oder Gemüsebeutel sind möglich. Wichtig ist, dass die Äpfel nebeneinander und nicht übereinander liegen und sich möglichst nicht berühren.

3. Kann man Äpfel im Kühlschrank aufbewahren?

Ja, der Kühlschrank eignet sich gut zur Aufbewahrung von Äpfeln. Legen Sie sie am besten in das Gemüsefach, wo die Luftfeuchtigkeit hoch genug ist. Dies verhindert, dass die Äpfel austrocknen.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

4. Welche Sorten eignen sich besonders gut für die Lagerung?

Winteräpfel sind gut lagerfähige Sorten, die nach der Ernte im Herbst noch etwa zwei Monate nachreifen können. Dazu zählen Topaz, Kaiser Wilhelm, Berlepsch, Boskop, Elstar oder Braeburn. Achten Sie darauf, dass die Äpfel keine Druckstellen oder Beschädigungen aufweisen, bevor Sie sie lagern.

5. Wie lange kann man Äpfel eigentlich lagern?

Die Lagerdauer von Äpfeln variiert je nach Sorte. Alte heimische Sorten oder Lageräpfel wie der Boskop halten sich in einem kühlen Keller oft drei bis fünf Monate, während frühreife Sorten wie Klaräpfel, Gravensteiner, Alkmene oder James Grieve nur für den baldigen Verzehr geeignet sind. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Vorrat und verwenden Sie zuerst die älteren Äpfel.

6. Wie erkennt man, ob Äpfel noch frisch sind?

Frische Äpfel haben eine feste Schale und fühlen sich schwer an. Sie haben keine Druckstellen und sind beim Hineinbeißen knackig. Der Stiel sollte nicht vertrocknet sein und sich nicht leicht herausziehen lassen. Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Vorrat und entfernen Sie faulende Äpfel, um eine schnelle Verbreitung von Schimmel zu verhindern.

7. Kann man Äpfel einfrieren?

Ja, Äpfel lassen sich gut einfrieren. Schälen und schneiden Sie sie vorher in Stücke. So haben Sie jederzeit gefrorene Äpfel für Smoothies, fluffige Apfel-Zimtschnecken oder Desserts zur Hand – als „Frischkost“ sind sie dann weniger schmackhaft.

Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Ines Alms sorgfältig überprüft.

Auch interessant

Kommentare