So pflanzen Sie Erbsen bei sich im Garten oder auf dem Balkon an

Erbsen gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten hierzulande. Wie gut, dass sich die Hülsenfrucht auch gut im heimischen Garten anbauen lässt. Wir haben Tipps.
- Erbsen finden sich in vielen deutschen Gärten.
- Das Gemüse ist anspruchslos und lässt sich deshalb einfach anpflanzen.
- Wir haben Tipps, wie Sie beim Anbau von Erbsen vorgehen sollten.
Erbsen sind ein wunderbares Gemüse, das sich leicht in verschiedenste Gerichte integrieren lässt und obendrein viele Nährstoffe bietet. Besonders aus dem eigenen Anbau sind Erbsen frisch und lecker - deshalb sollten Sie nicht lange zaudern und der Hülsenfrucht auch in Ihrem Garten eine Chance geben.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Erbsen zu pflanzen?
Erbsen werden je nach Sorte ab Mitte März bis Mitte April* direkt ins Freiland gesät. Schalerbsen können zum Beispiel Mitte März in die Erde gesetzt werden, während Markerbsen Anfang April nach draußen gehören. Generell kann das Gemüse aber in Etappen bis zum Frühsommer in den Garten gepflanzt werden, sodass Sie länger etwas davon haben. Achten Sie darauf, dass der Boden bereits eine Temperatur von acht Grad Celsius erreicht hat. Ein wenig Frost können Erbsen in der Regel aber gut wegstecken.
Welcher Standort eignet sich, um Erbsen anzupflanzen?
An sich sind alle Erbsenformen sehr robust und passen sich an die Umgebungsgegebenheiten an. Erbsen können deshalb sowohl in der Sonne, als auch im Halbschatten angebaut werden - wobei sie sich bei Sonneneinstrahlung noch wohler fühlen. Der Boden an sich sollte tiefgründig, humos und locker sowie kalkhaltig sein. Ein pH-Wert zwischen 6 und 7,5 ist optimal. Staunässe sollten Sie vermeiden, da Erbsen diese gar nicht vertragen.
Wenn Sie sich fragen, was Sie im Beet neben den Erbsen anpflanzen können, sollten Sie darauf achten, dass sich das grüne Gemüse nicht mit anderen Hülsenfrüchten oder Nachtschattengewächsen wie Tomaten* oder Kartoffeln* verträgt. Gute Gesellschaften bieten den Erbsen jedoch Gurken*, Radieschen*, Möhren*, Mais, Spinat, Sellerie oder Kohlarten. Erbsen können bis zu drei Jahre in einem Beet verbleiben, bevor sie wechseln sollten. Danach sollten mindestens drei bis fünf Jahre keine Erbsen mehr darin angebaut werden.
Passend dazu: Mischkultur: Diese Gemüsesorten sollten Sie unbedingt nebeneinander pflanzen.
Wie pflanze ich Erbsen im Garten?
Erbsen werden in Reihen, die einen Abstand von 40 Zentimetern zueinander haben, in etwa drei Zentimeter tiefe Saatrillen gesät. Dabei sind die Saatkörner jeweils circa fünf bis zehn Zentimeter voneinander entfernt und werden fest in der Erde angedrückt. Damit sich Vögel nicht an der Saat gütlich tun, ist es ratsam, das Beet in der ersten Zeit mit einem Vlies oder einem Netz abzudecken - sonst sieht es mit der Ernte schnell schlecht aus.
Sobald die Pflanzen etwa zehn Zentimeter hoch sind, benötigen sie eine Kletterhilfe. Dafür stecken Sie einfach 60 bis 80 Zentimeter hohe Zweige zwischen die Erbsen in den Boden. Sie können die Rankhilfen aber auch schon kurz vor der Aussaat in die Erde stecken.
Auch interessant: Welches Obst und Gemüse darf ich zusammen lagern?
So vermehren und pflegen Sie Erbsen
Da Erbsen keinen hohen Wasserbedarf haben, sollten Sie mit dem Bewässern etwas sparsamer umgehen und auf jeden Fall Staunässe vermeiden. Bei langanhaltender und großer Hitze im Sommer darf aber auch etwas häufiger gegossen werden. Sobald die Erbsen im Beet aufgegangen sind, sollten Sie die Erde mit der Hacke bearbeiten und nach zwei Wochen anhäufeln, damit die Erbsen stabil im Boden sitzen. Abgesehen davon brauchen Erbse keine große Pflege oder Düngung, da die Pflanze die Erde mit Stickstoff anreichert und sich somit selbst versorgt. Je nach Wetter und Sorte sind die Erbsen dann nach circa zwei bis drei Monaten reif und dürfen geerntet werden.
Erbsen im Topf auf dem Balkon pflanzen
Wer keinen Garten zur Verfügung hat, kann auch den Balkon nutzen, um Erbsen anzupflanzen. Dazu benötigen Sie einen möglichst sonnigen oder halbschattigen Platz, am besten an einer Hauswand. Diese dient den Erbsen als zusätzlich Rankhilfe, sollten die eigentlichen Kletterhilfen nicht reichen, und speichert zudem Wärme, von der die Erbsen zehren können.
Als Pflanzgefäß wählen Sie einen möglichst langen und tiefen Blumenkasten oder einen großen Kübel oder Topf, den Sie auch mittig auf dem Balkon aufstellen können. Das Gefäß füllen Sie anschließend mit einem humosen, kalkhaltigen und tiefgründigen Substrat, in das Sie das Saatgut in einem Abstand von fünf Zentimetern zueinander und in drei Zentimetern Tiefe einpflanzen. Zudem stecken Sie die Rankhilfen, also dünne Holzstäbe oder Metallgitter, in die Erde. Sobald die Pflanzen zehn Zentimeter hoch gewachsen sind, wird die Erde angehäufelt. Einen Dünger müssen Sie nicht zwingend verwenden, es kann aber ein organischer Dünger beigefügt werden.
Lesen Sie auch: Gesundes Gemüse ganz einfach im Garten anbauen: So pflanzen Sie Grünkohl.
*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.