- 0 Kommentare
- Weitere
Schmutz entfernen
Diese zwei Jahreszeiten sind ideal zum Fensterputzen
Normalerweise würde man davon ausgehen, dass es egal ist, wann die Fenster geputzt werden. Allerdings hängt der richtige Zeitpunkt auch von gewissen äußeren Umständen ab.
Tatsächlich spielt die richtige Zeit schon eine Rolle. Vor allem dann, wenn Sie die Fenster nicht doppelt und dreifach putzen wollen. Und auch, wenn das Ergebnis am Ende stimmen soll. Aber was ist denn nun die passende Zeit? Spielt die Jahreszeit eine Rolle, oder eher die Tageszeit zum Fensterputzen?
Diese äußeren Umstände müssen für das Fensterputzen stimmen
Es mag im ersten Moment irritierend erscheinen, doch es gibt ein paar äußere Umstände, die zunächst übereinstimmen müssen. Selbstverständlich muss die Wetterlage in erster Linie passen. Bei strömenden Regen oder Schneesturm wird wohl kaum jemand die Fenster putzen. Doch wussten Sie, dass Fenster nicht bei direkter Sonneneinstrahlung geputzt werden sollten? Dann nämlich würden sich unschöne Schlieren auf dem Fenster bilden. Welche Wetterbedingungen Ihnen geboten werden, hängt natürlich auch von der Jahreszeit ab. Und diese ist es auch, die den Grad der Verschmutzung in gewisser Weise bestimmt. Im Frühjahr setzen sich vermutlich mehr Pollen auf den Fensterscheiben ab, während im Winter eher Schnee und Eis zu Verschmutzungen führen. Grundsätzlich scheint aber die Tageszeit entscheidend für den richtigen Moment, um Fenster zu putzen.
Lesen Sie auch: Nachbarn weisen Pärchen in beschämender Nachricht auf deren hauchdünnen Wände hin.
Jahres- und Tageszeiten zum Fensterputzen
Jede der vier Jahreszeiten bringt ihre Tücken mit sich, wenn es um das Fensterputzen geht. Im Frühjahr fliegen viele Pollen durch die Luft, die zu Verschmutzungen führen. Im Sommer hingegen sind es die Insekten, die sich auf den Fensterscheiben verirren. Aber auch deren Kot und die Hinterlassenschaften von Vögeln können auf dem Fenster landen. Im Herbst können durch starke Winde Sand und Staub durch die Luft gewirbelt werden, während der Winter Eis, Schnee und auch Matschflecken am Fenster hinterlässt. Diese Jahreszeit ist ohnehin heikel, um Fenster zu putzen, da das Putzwasser an den Scheiben gefrieren kann. Und auch der Sommer ist kritisch. Durch die ständige Hitze kann das Wasser direkt verdunsten und Schlieren verursachen. Natürlich sollten die Fenster grundsätzlich dann geputzt werden, wenn sie dreckig sind. Und das unabhängig von der Jahreszeit. Jedoch sollten die äußeren Umstände jeder dieser Jahreszeiten bedacht werden.
Lesen Sie auch: Ostereiersuche: Sechs ausgefallene Verstecke im Garten.
Dennoch, zweimal im Jahr ist es durchaus möglich die Fenster einer Grundreinigung zu unterziehen. Am besten eignet sich als Erstes der Frühling, sobald die Pollen-Zeit vorüber ist. Meistens ist das gegen Ende April der Fall. Wenn dann der Sommer durch ist und es Richtung Herbst geht, lohnt es sich, die Fenster ein zweites Mal zu putzen. Ab September können Sie den Sommerschmutz von den Fenstern entfernen und sich auf klare Sicht im Winter vorbereiten. Damit das Putzwasser nicht verdunstet und Sie auch nicht in der prallen Hitze die Fenster putzen müssen, ist es ratsam, die Morgenstunden zu nutzen. Dann ist es noch nicht so heiß und die Fenster werden nicht von der Sonne geblendet. Dadurch können Sie die Verschmutzungen auch viel besser erkennen. (swa)
Auch interessant: Dieses Geschirr ist nicht für die Mikrowelle geeignet.
Warum sich der Frühjahrsputz lohnt



