Katzenurin entfernen: Hausmittel helfen effektiv gegen den hartnäckigen Gestank – und sparen Geld
Der Geruch von Katzenurin kann äußerst hartnäckig sein und sich festsetzen. Bevor man zur Chemiekeule greift, sollte man es mit Hausmitteln probieren – die sind umweltfreundlicher und günstiger.
Der unangenehme Geruch von Katzenurin ist nicht nur lästig, sondern auch sehr hartnäckig. Und weil Katzen generell zum Wasserlassen lieber weiche Untergründe aufsuchen, trifft es leider häufig den Teppich, das Bett oder die Sofaecke. Viele herkömmliche Reinigungsmittel beseitigen zwar den strengen Geruch, enthalten aber auch aggressive Chemikalien. Die belasten nicht nur im schlimmsten Fall die Umwelt, sondern vielleicht auch die Gesundheit von Mensch und Tier.
Aber zum Glück hilft beim Urin-Malheur häufig der Blick in den Vorratsschrank: Es gibt eine Reihe von Hausmitteln, die Ihnen helfen können, den Katzenurin-Geruch (oder auch Küchengerüche) auf natürliche Weise zu beseitigen.
Katzenruin riecht stechend und streng – warum?
Katzenurin riecht besonders unangenehm und sogar stechend. Das liegt daran, dass sich Harnstoff und Eiweiß durch die enthaltenen Bakterien zu Ammoniak umwandeln. Ärgerlich ist es besonders dann, wenn der Urin in Stoffe oder Teppiche einzieht, Flecken hinterlässt und sich dort festsetzt.
Mit Hausmitteln: Katzenurin schonend entfernen
Ist der Fleck noch frisch, haben Sie Glück: Laut Ökotest reicht es hier, den Urin aufzunehmen, die Stelle feucht auszuwaschen und anschließend zu neutralisieren. Gehen Sie zum Beispiel wie folgt vor:
- Schnelle und gründliche Entfernung der Flüssigkeit ist der erste Schritt. Verwenden Sie dazu Küchenkrepp, einen Lappen oder ein altes Handtuch. Wenn möglich, nehmen Sie Textilien wie Sofabezüge schnell ab und waschen Sie sie in der Waschmaschine.
- Anschließend ist es wichtig, die betroffene Stelle mit einer neutralen Seife und einem feuchten Lappen gründlich zu reinigen, um den Urin so gut wie möglich aus dem Material zu entfernen.
- Als Nächstes sollten Sie ein Mittel verwenden, das dazu beiträgt, den möglicherweise verbleibenden Geruch zu neutralisieren. Hierfür eignen sich beispielsweise Essigreiniger oder verdünnte Essigessenz. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen speziellen Reiniger aus dem Tierhandel zu nutzen (ohne Ammoniak).
Weitere Hausmittel, die den Geruch von Katzenurin neutralisieren können

Neben Essig oder Essigessenz gibt es noch weitere Möglichkeiten, gegen den fiesen Geruch von Katzenurin anzugehen:
- Backpulver/Natron: Streuen Sie großzügig Backpulver oder Natron über die betroffenen Stellen, wie etwa dem Sofa, und lassen Sie es einige Stunden einwirken. Anschließend saugen Sie das Pulver gründlich ab. Es absorbiert effektiv Gerüche und hilft, unangenehme Aromen zu beseitigen.
- Aktivkohle: Platzieren Sie einige Aktivkohle-Stücke in einer Schale oder legen Sie sie in einen Stoffbeutel und stellen Sie sie in die Nähe der betroffenen Stellen. Die Aktivkohle absorbiert Gerüche und sorgt so für eine angenehmere Raumluft.
- Zitronensaft: Mischen Sie Zitronensaft mit Wasser und sprühen Sie die Lösung großzügig auf die betroffenen Bereiche. Lassen Sie es einige Zeit einwirken und wischen Sie es dann gründlich ab. Der Zitronensaft hilft, den Geruch zu neutralisieren und verleiht einen angenehmen Duft.
Wichtig: Testen Sie alle starken Reinigungsmittel und Produkte, einschließlich Essigreiniger, zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie den Stoff oder Teppich nicht dauerhaft verfärben oder beschädigen.
Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Anna Heyers sorgfältig überprüft.