1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Halten Tomatenpflanzen am Fenster Stechmücken fern?

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die Blätter einer Tomate sollen Stechmücken abwehren.
Die Blätter einer Tomate sollen Stechmücken abwehren. © Andrea Warnecke

Es gibt so einige Mythen, die sich lange halten und an denen gar nichts dran ist. Doch wie steht es um den Tipp, dass Tomaten stechende Insekten fernhalten?

Essen - Omas Rezept gegen Stechmücken war immer das Laub von Tomatenpflanzen. Abgeschnitten und in eine Vase gestellt sollte der Geruch im Schlafzimmer die Plagegeister abhalten. Funktioniert das wirklich? Ja, sagen die Experten des Blumenbüros in Essen.

Tomaten sind nicht die einzigen pflanzlichen Helfer gegen Mücken

Sie raten gegen stechende Insekten zu einer Tomatenpflanze auf der Terrasse oder ein paar Blättern dieser Pflanze auf dem Tisch. Auch so manch andere Pflanze gilt als natürlicher Mückenschutz: Mücken mögen etwa nicht den Geruch von Rosmarin, Katzenminze, Lavendel und Minze.

Auch die gelben oder orangefarbenen Blüten der Ringelblume haben eine abschreckende Wirkung. Und ein Klassiker der Mückenabwehr sind zitronige Düfte - wie von Zitronenmelisse, Zitronengras, Zitronengeranie.

Auch die Deutsche Wildtierstiftung rät zum Beispiel zu einem Sträußchen Basilikum auf dem Tisch. Zumindest schaden könne es ja nicht, sagt Pressesprecherin Eva Goris.

Auch Wespen werden Sie mit ein bisschen Hilfe von Mutter Natur los.

dpa

Auch interessant

Kommentare