1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Kaffeesatz im Garten und im Haushalt verwenden – mit diesen Tipps

Kommentare

Der morgendliche Kaffee kann weitaus mehr als nur ein Koffein-Kick sein. Ob im Haushalt oder im Garten, der Kaffeesatz lässt sich vielseitig einsetzen.

Schmeißen Sie den Kaffeesatz ab sofort lieber nicht mehr in den Müll. Immerhin lässt er sich noch für andere Bereiche rund um Haus und Garten einsetzen. Ob als natürliches Reinigungs- oder Düngungsmittel, wir zeigen Ihnen ein paar Möglichkeiten auf, für die Sie den Kaffeesatz verwenden können. Wichtig ist in jedem Fall zu beachten, dass der Kaffeesatz oft erst getrocknet werden muss.

Kaffeesatz im Haushalt anwenden

In der Küche kann der Kaffeesatz zum Neutralisieren schlechter Gerüche im Kühlschrank* einsetzt werden. Stellen Sie dafür einfach eine Tasse des Kaffeesatzes in den Kühlschrank – am besten über Nacht. Aber nicht nur im Kühlschrank funktioniert der Trick. Auch bei stinkenden Schuhen kann der Kaffeesatz hilfreich sein. Allerdings sollten Sie hier darauf achten den Kaffeesatz in getrockneter Form anzuwenden. Auch hier wieder über Nacht einwirken lassen und am nächsten Tag einfach ausklopfen.

Sollten Sie Angebranntes an den Töpfen und Pfannen vorfinden, müssen Sie dank Kaffeesatz nicht aggressiv vorgehen. Nehmen Sie etwas Kaffeesatz und reiben Sie mit einem nassen Schwamm über die angebrannte Stelle. Auf natürliche und sanfte Weise wird sich der Schmutz lösen. Lesen Sie hier, wie Sie den Grillrost mit Kaffeesatz reinigen. Sie möchten den Kamin ohne große Staubwolke leeren? Kein Problem. Streuen Sie den nassen Kaffeesatz auf die Asche, dieser bindet dann den Staub und Sie können den Kamin staubfrei leeren.

Lesen Sie auch: Ameisen im Haus vertreiben: Diese Hausmittel wirken.

Kaffeesatz im Garten verwenden

Im Garten ist der Kaffeesatz ein prima Dünger. Tomaten, Pfingstrosen oder auch Zucchini profitieren von dem sauren ph-Wert. Idealerweise ist in Ihrem Garten ein saurer Humusboden vorhanden. Zudem fördert der Kaffeesatz das Pflanzenwachstum. Grund dafür ist sein großer Gehalt an Kalium, Stickstoff und Phosphor. Die Verwendung von Kaffeesatz als Dünger ist allerdings auch mit Vorsicht zu genießen. Nichtsdestotrotz lockt der Kaffeesatz aber auch Regenwürmer an. Diese lockern ja bekanntlich den Boden. Und auch das ist wieder gut für eine ansprechende Ernte. Sollten Sie von Ameisen oder Schnecken geplagt sein, ist es ein gutes Pflanzenschutzmittel. Für die Schnecken ist der Kaffeesatz allerdings giftig, während die Ameisen den Geruch nicht mögen. Aber auch für Hunde und Katze ist der Kaffeesatz schädlich. Die Verwendung als Pflanzenschutzmittel sollte daher gut überlegt sein. (swa) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant: Garten und Balkon bienenfreundlich gestalten – mit diesen Pflanzen gelingt es.

Auch interessant

Kommentare