Wie bekommt man einen Klettverschluss wieder sauber? Drei schnelle Tipps

In Klettverschlüssen sammeln sich mit der Zeit jede Menge Fusseln, die nur schwer zu entfernen sind. Ein paar Kniffe helfen dabei.
Ob an Sneakern, Kinderschuhen, Jacken oder Taschen – Klettverschlüsse finden sich an vielen Alltagsgegenständen, um sie schnell zu schließen und genauso einfach wieder zu öffnen. Das Prinzip funktioniert mittels zweier unterschiedlicher Stoffbänder – einem Band mit winzig kleinen Widerhaken und einem mit Schlaufen, die sich beim Schließen ineinander verhaken.
Nur leider sammeln sich an den Haken des Klettverschlusses gerne allerlei Fussel, Haare oder auch Tierhaare (die sich auch von Kleidung nur schwer entfernen lassen). Das sieht nicht nur ungepflegt aus – auch die Haftung des Klettverschlusses verschlechtert sich dadurch. Statt mit den Fingernägeln die kleinen Fussel mühsam heraus zu pulen, lassen sich Klettverschlüsse mit ein paar Tricks leichter und vor allem deutlich schneller reinigen.
1. Klettverschluss mit Fusselrolle säubern
Als Erste-Hilfe-Maßnahme hilft eine Fusselrolle dabei, den Klettverschluss zu säubern. Diese entfernt nicht nur Fussel oder Haare von Kleidungsstücken, sondern auch von Klettverschlüssen. Einfach ein paar mal über den Verschluss gerollert – fertig! Wer keine Kleiderrolle zur Hand hat, kann sich auch mit einem Stück Klebeband behelfen. Allerdings funktioniert dieser Kniff nur bei oberflächlich festsitzenden Fusseln.
2. Klettverschluss mit Bürste reinigen
Liegen die Fusseln tiefer, müssen Sie in eine andere „Trickkiste“ greifen. In diesem Fall hilft eine Bürste mit harten Borsten, etwa eine Nagel- oder auch eine alte Zahnbürste. Ihre Borsten holen sämtliche Fäden und Fasern aus den tieferliegenden Bereichen des Klettverschlusses heraus.
3. Mit warmen Wasser und Seife gegen grobe Verschmutzungen
Aber auch anderer Schmutz wie Schlamm, Sand oder Erde sorgt für dreckige Klettverschlüsse und verhindert, dass sie richtig schließen. In diesem Fall wischen Sie einfach mit einem Schwamm, den Sie mit Wasser und Seife angefeuchtet haben, über die Klettbänder. Manche Turnschuhe lassen sich übrigens auch in der Waschmaschine reinigen.
Schließt der Klettverschluss nach diesen Reinigungsmaßnahmen immer noch nicht richtig, kann es auch sein, dass die Widerhaken des Verschlusses verbogen sind. Ziehen Sie in diesem Fall einmal mit einer Bankkarte oder einer ähnlichen Karte aus Plastik gegen die Laufrichtung der Haken. So lassen sich die Widerhaken oft wieder aufrichten und der Klettverschluss funktioniert einwandfrei. Dürfen Schuhe eigentlich vor der Wohnungstür abgestellt werden? Manche Nachbarn stören sich daran.