1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Nicht ernten – die zehn giftigsten Pilze Deutschlands

Kommentare

Pilze sollten nur mit ausreichend Erfahrung oder zusammen mit einem Pilzsachverständigen gesammelt werden. Denn sonst landet schnell mal eines dieser giftigsten Exemplare im Korb.

Kahler Krempling
1 / 10Giftig auf den Magen-Darm-Trakt wirkt der Kahle Krempling vor allem im rohen Zustand. Trotzdem sollten Sie den Pilz besser ganz links liegen lassen. © Erich Geduldig/Imago
Frühjahrslorchel
2 / 10Auch wenn sich die giftige Lorchel mit der Morchel reimt und auch ähnlich aussieht – die Frühjahrs-Lorchel sollte nicht in Ihrem Korb landen. © Ludwig Werle/Imago
Fliegenpilz
3 / 10Der Fliegenpilz ist wohl der bekannteste Giftpilz. Er ist allerdings nur selten für Todesfälle verantwortlich. © M. Berg/Imago
Pantherpilz
4 / 10Als helles Pendant zum Fliegenpilz ist der Pantherpilz bekannt. Er wirkt ähnlich giftig. © Blickwinkel/Imago
Gifthäubling
5 / 10Dass der Gifthäubling besser nicht in Ihrer Pilzpfanne landen sollte, sagt bereits der Name. Doch der oft in Gruppen wachsende Pilz riecht zum Glück so schlecht, dass man ihn gar nicht erst essen möchte. © Imagebroker/Imago
Orangefuchsiger Raukopf
6 / 10Das Gift des Orangefuchsigen Raukopfes ist tückisch, da es auch erst Wochen nach dem Verzehr schädigend wirken kann. Verwechslungen mit dem Pfifferling sind am häufigsten. © Gerald Abele/Imago
Karbol-Egerling
7 / 10Der Karbol-Egerling wird oft mit dem Champignon verwechselt. Er ist im Gegensatz zum genießbaren Verwandten allerdings krebserregend und schmeckt nach Desinfektionsmittel. © Blickwinkel/Imago
Spitzgebuckelter Raukopf
8 / 10Das Gift des Spitzgebuckelten Raukopfs zerstört die Nieren. Er kann mit dem genießbaren Aprikosen-Gelbfuß verwechselt werden. © HJ Janda/Imago
Kegelhütiger Knollenblätterpilz
9 / 10Der angenehm milde Geschmack täuscht – der Kegelhütige Knollenblätterpilz ist giftig und kann unter Umständen mit dem Champignon verwechselt werden. © E. Baccega/Imago
Grüne Knollenblätterpilze
10 / 10Der Grüne Knollenblätterpilz schmeckt, ist aber tödlich. Seine Wirkung entfaltet sich zudem zeitversetzt. © Ernst Weingartner/Imago

Die Pilzsaison ist in vollem Gange. Doch wer mit Korb, Messer und Pilzratgeber bewaffnet selbst auf die Suche nach den Schwammerln gehen möchte, der sollte sich vor diesen giftigen Exemplaren in Acht nehmen.

Dass der leuchtend rote Fliegenpilz giftig ist, wissen die meisten. Doch auch unscheinbare Arten wie der Knollenblätterpilz oder der Raukopf lösen starke Vergiftungssymptome aus. Letzterer Pilz kann zudem mit dem schmackhaften Pfifferling verwechselt werden.

Auch interessant

Kommentare