1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Nach dem Türöffnen stinkt’s? Hausmittel hilft, den Kühlschrank wieder rein zu bekommen

Kommentare

Da hat man einmal den Käse nicht gut genug verschlossen oder den Salat weit hinten zu lange vergessen, und schon mieft der Kühlschrank ganz gewaltig. Gut, dass es Hausmittel gibt, die dem entgegenwirken.

Ein stinkender Kühlschrank – den kennen bestimmt die meisten von uns. Vielleicht hat man in der hintersten Ecke Lebensmittel ein wenig zu lange vergessen, vielleicht ist etwas ausgelaufen und wurde nicht sofort weggewischt oder der Käse war „stinkiger“ als die Plastikdose dicht. Gründe, für ein unschönes Aroma im Kühlschrank gibt es zahlreiche. Da hier aber auch in erster Linie Lebensmittel gelagert werden, sollte man bei der Reinigung auf chemische Mittel verzichten. In der Regel sind die aber auch gar nicht nötig – zum Glück.

Frau putzt den Kühlschrank. Wenn sich Schimmel im Kühlschrank bildet, sollte er so schnell wie möglich entfernt werden.
Der Kühlschrank sollte mindestens zweimal im Jahr gründlichst gereinigt werden. Besser ist es, dies jedoch öfter zu machen. Experten raten hier zu einmal im Monat. © Panthermedia/Imago

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Miefiger Kühlschrank? Dagegen hilft ein Hausmittel

Trotz der niedrigen Temperaturen können sich Keime im Kühlschrank schnell vermehren und so auch die hier gelagerten Lebensmittel bedrohen. Sogar Schimmel kann entstehen, der zügig zu entfernen ist. Erkennen kann man diesen oft am unangenehmen, muffigen Geruch. Daher sollte das Gerät regelmäßig gereinigt werden. Absolutes Minimum: zweimal im Jahr sehr gründlich (plus: bei Bedarf). Haushalts-Expertin Yvonne Willicks empfiehlt für eine möglichst bakterienfreie Umgebung eine Reinigung mindestens einmal im Monat: „Dazu alle Lebensmittel ausräumen und die herausnehmbaren Teile mit heißem Wasser und Spüli abwaschen. Bitte nicht in die Spülmaschine geben, weil sich die Teile bei hohen Temperaturen verformen können.“ Dann kommt das Hausmittel Essig zum Einsatz:

Das Gute: Essig wirkt antibakteriell und auch, wenn er streng riecht, verfliegt das Essig-Aroma schnell. Wer diesen Geruch so gar nicht mag, kann auch Zitronenwasser zur Reinigung verwenden, das hat einen ähnlichen Effekt. Dazu einfach Wasser und Zitronensaft 1:1 mischen und die Schritte von oben damit erledigen.

Kühlschrank: Fiese Gerüche vermeiden

Um gegen stinkige Aromen im Kühlschrank vorzugehen, kann man auch zu folgenden Hausmitteln greifen, und sie einfach in den Geräte-Innenraum stellen:

Übrigens: Auch das Gefrierfach oder der Gefrierschrank sollten regelmäßig abgetaut und gereinigt werden. Das kann sogar Energie einsparen.

Auch interessant

Kommentare