Lorbeer und Rosmarin im Freien überwintern – so geht‘s
Wenn Sie Lorbeer oder Rosmarin ins Beet gepflanzt haben, sollten Sie einen passenden Winterschutz parat haben. Was diesen umfasst, lesen Sie hier.
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) und Lorbeer sind immergrüne Pflanzen, die in milden Klimazonen das ganze Jahr über im Garten wachsen. In Regionen mit Wintern, wo Frost auftreten kann, ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass Rosmarin und Lorbeer die kalten Wochen gut überstehen. Hier sind einige Tipps zur Überwinterung.
Zu viel Feuchtigkeit ist im Winter schädlich

- Standortwahl: Pflanzen Sie Rosmarin an einem sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Dies ist besonders wichtig, da Rosmarin empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit reagiert. Lorbeer kann auch an einem halbschattigen Ort wachsen.
- Mulchen: Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen herum mit einer Schicht aus organischem Mulch wie Stroh oder Rindenmulch. Dies hilft, die Feuchtigkeit zu regulieren und den Boden vor starken Temperaturschwankungen zu schützen.
- Bewässerung: Reduzieren Sie die Bewässerung im Herbst, wenn die Pflanzen auf den Winter vorbereitet werden. Rosmarin bevorzugt trockene Bedingungen und zu viel Feuchtigkeit im Winter kann zu Wurzelfäule führen. Lorbeer mag zwar feuchten Boden, aber natürlich keine Staunässe.
- Schutz vor Frost: In kalten Regionen ist es ratsam, Rosmarinpflanzen im Winter mit einer Schicht Frostschutzmaterial zu bedecken. Dies kann eine dicke Schicht aus Stroh oder Laub sein. Alternativ können Sie auch einen speziellen Frostschutzvlies verwenden. Auch Kokosmatten, die man mit Wäscheklammern fixiert, sind geeignet.
- Mobiler Standort: Wenn Sie Rosmarin oder Lorbeer in einem Topf anbauen, können Sie den Topf im Winter an einen geschützten Ort bringen, wie zum Beispiel eine Veranda oder einen Wintergarten. Stellen Sie sicher, dass der Topf ausreichend entwässert ist. Stehen die Pflanzen im Beet, ist es wichtig, dass der Boden durchlässig ist.
- Winterhärte überprüfen: Wählen Sie winterharte Rosmarinsorten, wenn Sie in einer Region mit extremen Wintern leben. Einige Sorten sind besser für tiefe Temperaturen geeignet.
Drinnen sollte man die Kräuter jedoch nicht unbedingt überwintern, da die Tage mit sehr starkem Frost hierzulande in Grenzen halten und der extreme Temperaturunterschied den Gewächsen eher schadet.
Im Frühling, wenn die Gefahr von Frost vorüber ist, entfernen Sie den Schutz wieder und prüfen Sie die Pflanze auf eventuelle Schäden. Schneiden Sie abgestorbene Zweige ab und düngen Sie die Pflanze leicht, um das Wachstum zu fördern.
Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Joana Lück sorgfältig überprüft.