Warum Sie Mehl lieber nicht in der Tüte aufbewahren sollten
Vom Supermarkt direkt in den Vorratsschrank? Das ist bei Mehl keine gute Idee. Wie Sie die Backzutat richtig lagern – und warum die Tüte keine Option ist.
Die richtige Lagerung von Lebensmitteln ist von großer Bedeutung für ihre Haltbarkeit und Qualität. Insbesondere Mehl, das in vielen Haushalten häufig verwendet wird, erfordert eine spezielle Lagerung. Warum Mehl nicht in der Tüte, sondern gut verschlossen aufbewahrt werden sollte – und wie man dies am besten tut.
Warum Mehl nicht in der Tüte aufbewahren?
Mehl aus dem Supermarkt wird normalerweise in Papiertüten verkauft, die sich jedoch nicht gut für die langfristige Lagerung eignen. Papier ist ein poröses Material und lässt Luft, Feuchtigkeit und Schädlinge durch. Dies kann zu einer Verschlechterung des Mehlgeschmacks führen und es anfälliger für Schimmel und Insektenbefall (etwa durch Lebensmittelmotten) machen.
Durch das Offenlassen der Tüte kann auch Luftfeuchtigkeit eindringen, wodurch das Mehl klumpig wird und möglicherweise schlecht wird. Daher sollte Mehl immer in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

Wie Mehl richtig aufbewahren?
Luftdichte Behälter, wie zum Beispiel Glas- oder Plastikbehälter, sind ideal für die Aufbewahrung von Mehl. Diese Behälter halten Feuchtigkeit und Schädlinge fern und schützen das Mehl vor der Einwirkung von Licht und Luft.
Es ist auch wichtig, Mehl an einem kühlen und trockenen Ort aufzubewahren, da Hitze und Feuchtigkeit die Haltbarkeit des Mehls beeinträchtigen können. Mehl sollte also nicht in der Nähe von Feuchtigkeits- oder Wärmequellen wie Spülbecken, Herd oder Geschirrspüler gelagert werden.
Richtig gelagert hält Mehl etwa ein Jahr lang, Vollkornmehl etwa halb so lang.
Im Zweifel Mehl lieber entsorgen
Mehl wird oft für die Herstellung von Teig oder zum Panieren von Lebensmitteln verwendet. Es ist jedoch wichtig, das Mehl vor der Verwendung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es noch frisch und von guter Qualität ist. Wenn das Mehl muffig riecht oder kleine braune Flecken aufweist, sollte es weggeworfen werden. Spinnwebenartige Fäden können auf einen Mottenbefall hindeuten. Dann das Mehl entsorgen und die übrigen Lebensmittelvorräte auf einen Befall prüfen.
Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Andrea Stettner sorgfältig überprüft.