Das sollten Sie beim Reinigen des Flusensiebs Ihres Trockners unbedingt beachten
Um die Lebensdauer Ihres Wäschetrockners zu verlängern, bedarf es einer regelmäßigen Reinigung. Wo Sie das Flusensieb finden und wie es sauber wird, ist dafür entscheidend.
Für viele Menschen gehört das Aufhängen der Wäsche zur alltäglichen Hausarbeit. Allerdings nutzen einige Haushalte zusätzlich, besonders zum Trocknen von Handtüchern und Bettwäsche, einen Wäschetrockner. Das ist nicht nur zeitsparend, sondern befreit Sie auch von der Suche nach geeigneten Orten zum Trocknen riesiger Spannbettlaken und ähnlichem. Um Ihren Trockner möglichst lange nutzen zu können, sollten Sie sich, ähnlich wie bei der Waschmaschine auch, mit der grundlegenden Pflege und optimalen Instandhaltung des Geräts auseinandersetzen.
Wann ist die Nutzung eines Wäschetrockners sinnvoll?
Wenn Sie nach dem Waschen Ihrer Wäsche keine Zeit, oder keinen Platz zum Aufhängen haben, ist der Wäschetrockner die willkommene Lösung. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass sich nicht jedes Wäschestück für diese zeitsparende Methode eignet. Laut br.de, können Sie alles, was Sie auch bei 60 Grad in die Waschmaschine stecken, ohne weitere Bedenken anschließend durch den Trockner schicken.

Auch Textilien aus reiner Baumwolle, wie gegebenenfalls Bettwäsche, Handtücher und Unterwäsche lassen sich ohne Probleme im Wäschetrockner behandeln. Diverse Textilien, wie unter anderem Seide, Kaschmir und Kunstfasern, sollten Sie allerdings lieber aufhängen, da sie sich weniger gut mit dem Trockner vertragen. Gerade bei Waschmaschinen mit Trocknerfunktion sollten Sie also nach dem Waschgang nochmal aussortieren, was zum Trocknen in der Maschine bleiben darf.
Regelmäßige Reinigung des Trockners
Eine regelmäßige Reinigung und die entsprechende Pflege kann das Leben Ihrer Haushaltsgeräte um Jahre verlängern. Im Gegensatz zur Waschmaschine, verlangt Ihr Trockner nach jedem Trocknungsvorgang etwas Zuwendung, erklärt das Serviceportal hausjournal.net. Das Flusensieb, welches sich während des Trocknens füllt, sollte vor der nächsten Wäscheladung wieder entleert werden.
Denn ähnlich wie beim Staubsauger, bei dem das Saugen mit einem vollen Beutel auch wenig sinnvoll wäre, sollte auch hier mit einem frischen Sieb gearbeitet werden. Noch dazu sorgt die im Gerät herrschende Hitze dafür, dass sich die Fasern in einem übervollen Flusensieb zu einem Hitzestau führen und sich so entzünden können.
Wie Sie das Flusensieb Ihres Wäschetrockners sauber machen
Doch das Flusensieb ist beim Trocknen der Wäsche elementar, da sich die Fasern sonst im gesamten System ausbreiten und dort diverse Schäden hervorrufen können. Deswegen ist die Reinigung des Flusensiebes unumgänglich, dafür aber flott erledigt.
Das Flusensieb Ihres Trockners finden Sie in der Regel nach Öffnen des Geräts unterhalb der Türöffnung in einer Aussparung der Dichtung zwischen Tür und Trommel. Dieses Sieb lässt sich einfach nach oben herausziehen. Manche Siebe müssen nun noch buchartig aufgeklappt werden. Die flauschigen Flusen können Sie anschließend einfach mit den Fingern oder mit einem Tuch zusammensammeln und entsorgen. Abschließend wird das Sieb wieder in den Trockner eingesetzt.
Etwa einmal im Quartal sollten Sie Ihr Flusensieb etwas gründlicher reinigen, um auch festgesetzten Staub zu entfernen. Das lässt sich sowohl durch das Absaugen mithilfe eines Staubsaugers, als auch durch das Abwaschen mit lauwarmen Wasser erledigen.