1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Viva Italia – bepflanzen Sie Ihren Balkonkasten nach dem Motto „Pizza und Pasta”

Kommentare

Hand hoch, wer kocht nicht gerne italienisch? Wie praktisch wäre es doch, die dafür typischen Zutaten direkt vom Balkon zu pflücken. Der Anbau ist einfach.

Der Topf Basilikum für Fans von Mozzarella mit Tomaten ist für viele Balkonbesitzer eine Standardausstattung. Aber da geht noch mehr. Wer gerne regelmäßig selbst gemachte Pizza oder Pasta isst, für den empfiehlt sich der Anbau einiger Kräuter und Gemüse, um auch für spontane Kochideen jederzeit gewappnet zu sein – außerdem sind diese dann garantiert besonders frisch und aromatisch.

 „Pizza und Pasta“ – wie man den Balkon kulinarisch bepflanzt

Pizza mit Rucola belegt, daneben ein Topf Basilikum
Basilikum und Rucola sind typische italienische Kräuter, die sich einfach auf dem Balkon anbauen lassen. © Panthermedia/Imago

Wer es besonders einfach mag, der greift nur zu bestimmten Kräutern für den Blumenkasten. Aber wer es ambitionierter angehen möchte und auch ein bisschen mehr Platz hat, der kann den Balkon auch mit Gemüse wie Tomaten bepflanzen – hierfür sollte man jedoch einen größeren Kübel und etwas mehr Pflege einplanen. Die Pflanzen müssen besser vor Wind und Wetter geschützt werden.

Folgende Kräuter und Gemüse sollten auf keinem „italienischen“ Balkon fehlen:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Wer noch mehr Auswahl haben möchte oder kulinarisch anspruchsvoller ist, kann zum Beispiel bei Bohnenkraut für Gerichte mit Hülsenfrüchten und Eintöpfe, Salbei für die beliebten Kalbsschnitzel Saltimbocca alla romana oder Thymian für marinierte Antipasti zugreifen.

Der Anbau auf dem Balkon– von Standort bis Boden

Im nächsten Schritt steht man vor der Wahl: Saatgut oder Jungpflanzen? Wer sät, muss mehr Geduld haben, denn die Samen benötigen rund drei Wochen bis zur Keimung. Bis sie erntereif sind, vergehen mindestens drei weitere Wochen – beispielsweise für Rucola. Pluspunkt: Dafür gibt es im Handel sogar schon fertig zusammengestellte italienische Kräuter-Mischungen. Einfacher ist jedoch vor allem bei langsam wachsenden Kräutern wie Rosmarin oder sonnenhungrigem Gemüse der Anbau mit Topfware.

Die genannten Kräuter und Gemüsesorten haben ähnliche Ansprüche an Standort und Boden und lassen sich daher gut zusammen anbauen. Alle benötigen viel Sonne, um ihre Aromen zu entfalten – daher ist ein Südbalkon ideal – und eine lockere, durchlässige Erde. Mit Kräutererde liegt man meist richtig.

Da Gemüsepflanzen als Starkzehrer oft mehr Nährstoffe benötigen als Kräuter, sollte man diese allerdings je nach Sorte mit dem passenden Beetpartner zusammenpflanzen oder am besten in einen Einzelkübel setzen. Tomaten und Basilikum sind zum Beispiel ein gutes Team, denn Basilikum freut sich über regelmäßigen Dünger. Thymian, Salbei und Rosmarin hingegen sind recht genügsam und kommt auch viele Wochen ohne zusätzliche Nährstoffgaben aus.

Auch interessant

Kommentare