Was ist besser: Den Putzlappen waschen oder gleich wegwerfen?

Beim Abwaschen und Reinigen bekommen Putzlappen einiges an Bakterien ab - deshalb sollten sie auch mal gewaschen und irgendwann ausgetauscht werden. So gehen Sie vor.
Putzlappen und Schwämme sind wahre Keimschleudern. Sind diese also schon einige Zeit im Einsatz, sollten sie gewaschen oder gänzlich ausgetauscht werden. Wann der richtige Zeitpunkt dafür ist, erklären wir Ihnen hier.
Putzlappen waschen: Wann und bei wie viel Grad ist es nötig?
Putzlappen und Spülschwämme sind aufgrund der Feuchtigkeit ideal für das Wachstum von Bakterien. Deshalb sollten Sie Schwämme am besten täglich, mindestens aber einmal in der Woche, austauschen - Putzlappen können Sie bis zu eine Woche lang verwenden, bevor gewechselt werden sollte. Doch Putzlappen müssen nicht sofort entsorgt werden. Geben Sie sie bei mindestens 60 Grad mit Vollwaschmittel in die Waschmaschine und die Bakterien sind fürs Erste wieder Geschichte. Handelt es sich um Schwammtücher können Sie eventuell auch bei 95 Grad in die Kochwäsche. In der Regel finden sich aber auch an einem Etikett Angaben des Herstellers zur Pflege der Putzlappen.
Video: Haushaltstipps für Junggesellen
Vermeiden Sie es außerdem, Weichspüler bei Mikrofasertüchern zu verwenden, da diese sonst an Saugfähigkeit einbüßen. Zur besseren Reinigung und Abtötung von Bakterien können Sie zudem auch Essig in das Weichspülerfach geben. Tun Sie das allerdings nicht zu oft - nicht jede Waschmaschine verträgt Essig. Warum genau das so ist, lesen Sie in diesem Artikel zum Thema "Waschmaschine reinigen".
Soll ich Putzlappen waschen oder lieber wegwerfen?
Trotz regelmäßigen Waschens haben auch Putzlappen irgendwann die besten Tage hinter sich. Deshalb sollten Sie sie spätestens nach drei Monaten wegwerfen und neue verwenden. Wenn das Material schon vorher ordentlich nachlässt, können Sie sie auch früher entsorgen.
Übrigens: Waschen Sie Ihre Putzlappen nicht in der Spülmaschine. Die Begründung lesen Sie hier.