1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Rasen mit Eierschalen düngen: Kalk sorgt für starkes Wachstum

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Wer den Rasen regelmäßig düngt, der sorgt dafür, dass er gut versorgt ist und Unkraut fernbleibt. Greifen Sie statt zu teurem Dünger zu einem „Abfallprodukt“.

München – Frühjahr ist Gartenzeit: Schließlich gibt es wieder einiges nach den Wintermonaten im heimischen Grün zu tun. Dazu gehört neben der Beet- auch die Rasenpflege. Denn eine ordentliche Rasenfläche macht nicht nur optisch mehr her, sondern Hobbygärtner helfen auch dem Gras, dicht und stark zu wachsen. Das wiederum verhindert, dass sich Unkraut in Lücken im Rasen breitmacht. Schließlich ist letzteres besonders hartnäckig, wenn es sich einmal ansiedeln kann.

Rasen mit Eierschalen düngen: Kalk sorgt für starkes Wachstum

In den meisten Fällen hilft dann nur, mit der Hand oder einer Eisenharke Moos, Gundermann und Co. wieder zu entfernen*. Wer nicht selbst Hand anlegen will, holt sich einen Vertikutierer zu Hilfe. Dieser ritzt mit seinen Messern einige Zentimeter tiefe Schnitte in die Grasnarbe, um die lästigen oder abgestorbenen Pflanzenteile zu entfernen. Der Rasen wird wieder belüftet. Mit einem großen Nachteil: Es können Löcher im Rasen zurückbleiben*.

Eine zerbrochene Eierschale im Gras (Symbolbild)
Eierschalen landen oft in der Biotonne, dabei können Sie im Garten nützlich sein. (Symbolbild) © blickwinkel/Imago

Werden diese nicht schnell nachgesät, kann sich Moos wieder ausbreiten. Dann war die ganze Arbeit umsonst. Um sich diese zu ersparen, ist es also ratsam, vorzubeugen. Das geht am besten, wenn Sie den Rasen nicht nur regelmäßig mähen und bewässern, sondern auch düngen*. Spezielle Gartendünger finden Sie im Baufachmarkt oder im Gartenfachhandel. Einfacher und günstiger geht es mit Hausmitteln, wie etwa Eierschalen.

Rasen mit Eierschalen düngen: Günstiges und einfaches Hausmittel

Wenn schließlich das köstliche Innere zu Omelette, Rührei oder zum Backen verwendet wird, bleiben diese oftmals zurück und werden weggeworfen. Doch Eierschalen sind nicht ein bloßes Abfallprodukt, sondern Mutter Natur hat sich etwas dabei gedacht. Schließlich sind sie sehr hart und schützen das wertvolle Innere. Demnach bestehen Eierschalen zu 90 Prozent aus Kalzium*. Zudem ist folgendes noch enthalten:

Bevor Sie allerdings düngen, empfiehlt es sich, zuerst den pH-Wert des Bodens zu bestimmen. Schließlich kann ein Grund sein, warum der Rasen immer wieder von Moos und Co. heimgesucht wird, weil der Boden zu sauer ist. Wenn das der Fall ist, wird es Zeit, den Rasen zu kalken.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im kostenlosen 24garten-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können*.

Rasen mit Eierschalen düngen: Kalk neutralisiert den Boden

Kalk wirkt schließlich alkalisch und neutralisiert den Boden*. Unkraut gefällt das allerdings weniger. Wer aber auf chemische Hilfsmittel verzichten will, kalkt mit Eierschalen. So geht’s:

Doch wie viele Eierschalen benötigen Sie für den natürlichen Pflanzendünger? Das kommt natürlich darauf an, wie groß Ihre Rasenfläche ist. Je größer, desto mehr brauchen Sie davon. Um Moos im Rasen zu bekämpfen, lässt sich ein weiteres Hausmittel aus der Küche ausbringen: Kaffeesatz*. *24garten.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare