Vorsicht bei Acker-Schachtelhalm im Garten: Möglicher Hinweis auf ein Bodenproblem
Acker-Schachtelhalm ist ein zu Recht gefürchtetes Unkraut. Wenn er Überhand nimmt, muss man schlimmstenfalls oft den Boden umgraben. Daher sollte man ihm die Lebensgrundlage entziehen.
Acker-Schachtelhalm, auch Zinnkraut genannt, ist mit seinen langgliedrigen Blättern an sich eine recht ästhetische Pflanze. Aber auch sehr ausdauernd und widerstandsfähig, schließlich überleben Schachtelhalme schon seit rund 400 Millionen Jahren auf der Erde. Wenn Sie das Unkraut in Ihrem Garten finden, ist das ein Hinweis auf ein Staunässe-Problem mit Ihrem Boden, das Sie schnell beheben sollten – und den Schachtelhalm mitsamt den Wurzeln gleich mit. Denn selbst mit einem Unkrautvernichtungsmittel werden Sie bei Acker-Schachtelhalm nicht weit kommen.
In einem feuchten Gartenboden fühlt sich Acker-Schachtelhalm sehr wohl

Der Acker-Schachtelhalm vermehrt sich über Sporen und vegetativ über unterirdische Ausläufer. Rückt man der Pflanze mit einem Unkrautvernichtungsmittel zu Leibe, was in einem naturnahen Garten die letzte Option sein sollte, hat man nicht viele Chancen auf Erfolg. Denn wie der Löwenzahn hat das Zinnkraut sehr lange Pfahlwurzeln (bis zu zwei Meter), die zudem sehr verzweigt sind. Erwischt man diese nicht restlos, breitet sich der Schachtelhalm schnell wieder aus. Daher sollte man das Problem bei der Wurzel packen und ihm seine Lebensgrundlage entziehen: Einen feucht-nassen, dichten und lehmigen Boden, wie die Sumpfpflanze ihn schon vor langer Zeit reichlich vorgefunden hat.
Wenn Sie den Schachtelhalm in Ihrem Garten sichten, sollte die erste Maßnahme sein, die Pflanze abzuschneiden oder im Rasen regelmäßig abzumähen, bevor sie im Frühling an einzelnen Stielen überirdisch Sporen ausbilden kann. Zinnkraut ist eine Zeigerpflanze für Staunässe und Bodenverdichtung, außerdem mag er nährstoff- und kalkarme Böden. Hier sollte man ansetzen, indem man die Erde regelmäßig mit einer Grabegabel auflockert und düngt. Findet man dabei Schachtelhalm-Rhizome oder Teilstücke davon, werden diese komplett entfernt. Nach einer Bodenanalyse kann auch das Kalken des Bodens sinnvoll sein. Ist der Boden lehmig, hilft eine Auflockerung mit Sand und Kies, um das Abfließen des Wassers zu erleichtern und Staunässe zu vermeiden.
Acker-Schachtelhalm beschatten als Alternativlösung
Eine andere, aber ebenfalls mühselige Möglichkeit ist es, die lichthungrige Pflanze auszuhungern, indem man die betroffene Gartenfläche dauerhaft mit einem schwarzen Vlies oder einer lichtdichten Unkrautfolie bedeckt, bis der Schachtelhalm nach etwa einem Jahr eingeht und nicht mehr nachwächst. Aber in dieser Zeit leider auch keine anderen Pflanzen.
Ein schwacher Trost: Acker-Schachtelhalm kann man in Form von Schachtelhalm-Jauche oder -Brühe als Dünger zur Pflanzenstärkung oder als Mittel gegen Schädlinge und Pilzkrankheiten wie Mehltau einsetzen.