Schockierende Bilder: Was entwickelt sich an diesem Haus?

Ein riesiges Etwas hängt vom Vordach eines Hauses und sieht aus, als wäre es einem Horror-Streifen entsprungen. Um was handelt es sich hierbei?
Es sieht aus wie ein Gebilde aus einem Horror- oder Science-Fiction-Film. Doch was auf zahlreichen Bildern im Netz nun die Runde macht, gibt es wirklich - und zwar vornehmlich im Bundesstaat Alabama. Zu sehen ist darauf etwas, das wie ein riesiger Kokon wirkt, der sich an einem Haus festgenistet hat. Nun warnt auch ein Insekten-Experte vor den "Super-Nestern".
Was ist das? "Riesen-Nester" vermehren sich in den USA
In der Tat handelt es sich bei dem Gebilde auf dem Foto um ein mehrjähriges Wespennest. Doch bei dem Exemplar auf dem Foto handelt es sich nicht um das einzige Wespennest dieser Art. Dieses Jahr verzeichnen die Bewohner in Alabama einen Anstieg von Nestern und deren Größe - mehr als 90 davon wurden bereits gesichtet. Schon im Jahr 2006 hatte man dort mit den "Riesen-Nestern" zu kämpfen. Laut dem Insekten-Experten Charles Ray läge das am warmen Winter.
"Die Königinnen haben als Einzige eine Art Frostschutzmittel im Blut", erklärt er laut dem Online-Portal des Alabama Cooperative Extension System. "Also muss eine Königin im Frühjahr meistens wieder von Null anfangen, um eine Kolonie aufzubauen. Da unser Klima allerdings wärmer wird, überleben auch mehrere Königinnen, die jeweils mehr als 20.000 Eier legen."
Auch interessant: Dieses Hausmittel sollten Sie niemals zum Schutz vor Blattläusen verwenden.
Ein Super-Nest allein würde bis zu 15.000 Wespen beherbergen und drei bis viermal so groß sein als normal. Ray rät den Anwohnern, das Wespennest nicht zu stören. Nur lizensierte Schädlingsbekämpfungsunternehmen sollten sie entfernen - und selbst davon würde es vermutlich nicht jeder machen.
Bisher wurden die Riesen-Nester hauptsächlich in Alabama gesichtet. Sollten Sie jedoch einmal mit einer kleinen Wespen-Plage zu tun haben, finden Sie hier einen genialen Tipp, wie Sie die Insekten vertreiben.
Lesen Sie auch: So vermindern Sie das Zeckenrisiko in Ihrem Garten.