Darf ich mein Dirndl waschen oder muss es in die Reinigung?
O‘zapft is! Volksfeste wie die Wiesn in München hinterlassen ihre Spuren auf dem Dirndl. Doch wie reinigt man das Kleid, ohne den zarten Stoff zu beschädigen?
Ob Bier, Schweiß oder Bratensoße – beim ausgelassenen Feiern bleibt kaum ein Dirndl sauber. Damit Sie es dennoch beim nächsten Fest wieder frisch und rein aus dem Schrank holen können, haben wir einige Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihr Dirndlkleid richtig reinigen.
Dirndl waschen oder in die Reinigung bringen?
Um eines vorwegzunehmen: Dirndl ist nicht gleich Dirndl. Ob pflegeleichte Baumwolle, feine Spitze oder Seidenschürze – die traditionellen Gewänder unterscheiden sich oft erheblich in ihrer Stoffzusammmensetzung. Ob ein Dirndl nun in die Waschmaschine darf oder nicht, hängt in erster Linie vom verarbeiteten Material ab. Dirndl aus 100 Prozent Baumwolle lassen sich laut trachtenbibel.at in der Regel ganz unkompliziert in der Waschmaschine waschen (sogenannte „Waschdirndl“). Kleider aus Leinen oder Seide gehören dagegen meist in die Reinigung.
Der erste Blick sollte daher immer dem Pflegeetikett im Kleid und an der Dirndlschürze gelten, auf dem genau steht, ob und wie das verschmutzte Dirndl gewaschen werden kann. Fehlt das Etikett, sollten Sie das gute Stück im Zweifel immer in die Reinigung bringen.

So waschen Sie Ihr Dirndl
Ihr Dirndl darf laut Pflegeetikett in die Waschmaschine? Dann kann es auch schon losgehen. Laut dem Trachtenhersteller krueger-dirndl.de sollte das Kleid getrennt von der Dirndlschürze gewaschen werden, da beide Teile oft aus unterschiedlichen Stoffen gefertigt sind und sich somit auch in der Reinigung unterscheiden. Zudem werden Verfärbungen vermieden, wenn sowohl helle als auch dunkle Stoffe verarbeitet wurden.
Reinigungstipps:
- Miederschnürung nicht mitwaschen, sondern vom Dirndl entfernen. Auch andere Verzierungen wie Perlen sollten Sie versuchen, vor dem Waschgang abzunehmen.
- Waschen Sie Kleid, Dirndlschürze und Bluse immer getrennt voneinander.
- Verstauen Sie das Kleid in einem Wäschesack oder einem Kopfkissenbezug und drehen Sie es auf links. So werden Applikationen und Stoffe geschont.
- Dann das Dirndl und später auch die Schürze bei maximal 30 Grad im Schonwaschgang (Feinwäsche) waschen, bei einer Schleuderzahl von maximal 600 Umdrehungen.
- Verwenden Sie ein Feinwaschmittel, um ein Ausbluten der Farben durch Bleichmittel zu verhindern.
- Nach der Wäsche das Dirndl zügig aus der Waschmaschine entnehmen, da sonst Farbveränderungen auftreten können.
Handwäsche für Dirndl nur im Ausnahmefall
Sie wollen Ihr Dirndl sicherheitshalber per Hand waschen? Trachten-Experten raten tatsächlich davon ab, die Kleider einzuweichen, da sich dabei schnell Verfärbungen bilden. Wenn es denn unbedingt eine Handwäsche sein soll, dann bitte nicht zu lange in der Waschlauge liegen lassen. Bei Dirndl mit eingearbeiteten Stäbchen im Mieder empfiehlt sich jedoch eine Handwäsche.
Dirndl trocknen: Nie in den Wäschetrockner
Nach dem Waschen sollte das Dirndl auf einem Kleiderbügel hängend getrocknet werden. Vermeiden Sie dabei, das Kleidungsstück in der prallen Sonne zu trocknen, sondern hängen es lieber im Schatten auf. Bitte nicht in den Wäschetrockner geben, egal aus welchem Material das Kleid gefertigt ist.
Dirndl zwischendurch auffrischen – lüften genügt oft
Übrigens, das Dirndl muss nicht nach jedem durchtanzten Abend in die Waschmaschine. Um es zwischendurch aufzufrischen, reicht es oft bereits, es ausgiebig im Freien zu lüften. Kleinere Flecken lassen sich mit einem entsprechendem Fleckenmittel oder Gallseife aus der Drogerie auch punktuell behandeln. So schonen Sie den Stoff und haben noch lange Freude an Ihrem Dirndl.