Starkregen im Garten: Mit neun Tipps Beet & Co. sichern
Auch im Sommer sind Gärtnerinnen und Gärtner nicht vor Unwettern samt heftigen Regenfällen gefeit. Diese Tipps bewahren Ihre Grünfläche vor einer Überschwemmung.
Wer die Sommerferien in Deutschland verbringen möchte, muss vielerorts anstatt Badehose und Sonnenbrille Regenparka und Gummistiefel einpacken. Der Regen verwandelt dabei die Autobahnen in ein Aquaplaning-Areal, während die Gärten zu überschwemmen drohen. Doch folgende Tipps retten Ihren Garten und Ihre Ernte vor dem Schlimmsten.

Diese neun Tipps sichern den Garten bei (Stark-)regen:
- Achten Sie auf die richtige Beetgestaltung: Wenn Sie Ihren Garten gestalten, ist es hilfreich, Beete in Terrassen oder auf leicht erhöhten Flächen anzulegen, um zu verhindern, dass das Wasser direkt zu den Pflanzen abfließt. Mulchen Sie die Beete mit einer Schicht aus organischem Material wie Rindenmulch, um den Boden vor Erosion zu schützen.
- Anlegen von Gräben und Sickergruben: Legen Sie Gräben oder Auffangbecken in Ihrem Garten an, um das Regenwasser gezielt abzuleiten und so die Bildung von Pfützen zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, um Staunässe zu vermeiden, die Pflanzenwurzeln schädigen kann.
- Regenwasserversickerung: Denken Sie über Regenwasserversickerungssysteme wie Versickerungsmulden oder Schotterstreifen nach, um das Regenwasser kontrolliert im Boden versickern zu lassen. Dadurch wird die Belastung des Kanalisationssystems reduziert und das Grundwasser aufgefüllt.
- Nutzen Sie Regenfässer: Sammeln Sie das Regenwasser in Regenfässern, um es später zum Gießen Ihrer Pflanzen zu verwenden. Dies spart Trinkwasser und entlastet das Kanalsystem während heftiger Regenfälle.
- Hochbeete anlegen: Hochbeete können helfen, Ihre Pflanzen vor übermäßigem Wasser zu schützen. Die erhöhte Position fördert eine bessere Entwässerung und verhindert, dass die Wurzeln im Wasser stehen.
- Pflanzenauswahl: Wählen Sie Pflanzen, die gut mit starkem Regen umgehen können und eine gewisse Wasserresistenz aufweisen. Einheimische Pflanzen sind oft besser an die klimatischen Bedingungen und Niederschläge Ihrer Region angepasst.
- Regenwasserablauf überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Regenwasserabläufe in Ihrem Garten nicht verstopft sind. Reinigen Sie sie regelmäßig, um einen ungehinderten Abfluss zu gewährleisten.
- Schützen Sie gefährdete Pflanzen: Bedecken Sie empfindliche oder junge Pflanzen bei drohendem Starkregen mit temporären Schutzmaßnahmen wie Gartenvlies oder transparenten Plastikfolien. Entfernen Sie diese Abdeckungen jedoch nach dem Regen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Hangsicherung: Wenn Ihr Garten an einem Hang liegt, ist es wichtig, Erdrutsche zu verhindern. Setzen Sie Terrassierung ein, um den Boden zu stabilisieren und das Abfließen von Wasser zu kontrollieren.
Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Joana Lück sorgfältig überprüft.