1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Kleiner Handgriff am Wäschetrockner: Wie oft sollte man das Flusensieb leeren?

Kommentare

Man kann seinen Wäschetrockner stromsparender laufen lassen. Ein kleiner Schritt hilft auch noch dabei, das Gerät zu schonen.

Wer einen Wäschetrockner daheim hat, sollte auch an das Flusensieb denken. Was sollte man dabei beachten? „Das Flusensieb sollten Sie nach jedem Trockengang reinigen, um das Gerät zu schonen und einen reibungslosen Trockenvorgang sicherzustellen“, rät die Zeitschrift Öko-Test. Ein volles Flusensieb könne sich auch zum Nährboden für Keime – und damit für Gerüche – entwickeln, heißt es unter anderem in dem Beitrag. In der Regel befindet sich das Flusensieb in der Innenseite der Trocknertür und man kann es zum Beispiel auch ganz einfach mit einer weichen Bürste reinigen.

Flusensieb wird gereinigt
Ist das Sieb voll, wird die Luftzirkulation beeinträchtigt. Also besser gleich nach dem Trockenvorgang leeren. (Symbolbild) © Iordache Magdalena via www.imago-images.de

Wäschetrocknen: Flusensieb leeren und Strom sparen

Der kleine Handgriff am Wäschetrockner lohnt sich aus Sicht von Experten auch beim Stromsparen. Denn ist das Sieb voll, wird die Luftzirkulation beeinträchtigt, wie es in einem früheren Bericht der Deutschen Presse-Agentur (dpa) heißt. Das wiederum verlängere die Trocknungszeit. Und damit verbrauche der Trockner mehr Energie. Praktisch: Bei manchen Geräten erinnert die Anzeige in der Bedienblende an die Reinigung.

„Laut der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung sollte man das Sieb bei den meisten Geräten nach jedem Durchlauf reinigen“, heißt es im Bericht der dpa. „Manche Trockner haben allerdings eine automatische Flusenkomprimierung, so dass die Flusen seltener entfernt werden müssen.“ Informationen dazu finde man in der Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Übrigens: Auch die Trommel bleibt von Verschmutzungen oder Kalkablagerungen nicht immer verschont. Tipp: Reinigen Sie die Trocknertrommel gelegentlich mit verdünntem Essig oder einem Spritzer Zitronensäure und wischen Sie anschließend mit Wasser nach. Was Sie außerdem bei Kondens- und Wärmepumpentrocknern beachten sollten.

Nicht jeder hat daheim einen Wäschetrockner. Hier ein paar grundlegende Tipps, was Sie im Winter beachten sollten, wenn Sie Ihre Wäsche in der Wohnung auf dem Wäscheständer trocknen.

Auch interessant

Kommentare