Pflanzen im Garten vor Starkregen schützen: So überleben die Gewächse

In den kommenden Tagen ist unter anderem wieder mit Starkregen zu rechnen. Das schadet auch den Pflanzen im Garten. Doch wie kann man sie schützen?
Ob nun vor zu viel Regen oder vor zu starkem Wind, manche Pflanzen im Garten und auf dem Balkon* müssen vor diesen Wetterbedingungen geschützt werden. Doch das eigentlich erst dann, wenn die Unwetter für mehre Wochen anhalten. Hierfür gilt es einige Vorkehrungen zu treffen – aber auch Sofortlösungen sind im Notfall umsetzbar. Während sich einige Pflanzen, wie große Bäume über viel Wasser freuen, gehen andere davon kaputt. Damit die Stängel der Pflanzen bei einem Unwetter nicht abbrechen, lohnt es sich sie an einem Stock festzubinden. Was aber können Hobbygärtner noch tun, um vor Staunässe zu schützen?
Lesen Sie auch: Algen im Gartenteich: So gehen Sie mit dem grünlichen Schleim um.
Pflanzen im Garten vor Staunässe schützen
Wassergräben sind eine gute Sofortmaßnahme gegen zu viel Wasser. Immerhin kann es durch den Graben schnell abfließen. Einen Wassergraben auszuheben lohnt sich erst bei etwa zehn Zentimetern Regen, so der Gartenbautechniker Peter Bartos gegenüber Welt.de. Wer aber schon von Anfang an die Staunässe vorbeugen möchte, sollte das Beet bereits schräg anlegen. Auch dadurch kann das Wasser besser abfließen. Noch idealer ist es, wenn unterhalb der Erde mit Kies oder Sand gearbeitet wird. Beides hilft eine Staunässe zu verhindern.
Lesen Sie auch: Paket verschollen – trotz Zustellbestätigung: Wie Sie nun handeln sollten.
Regen - und Hagelschäden: So schützen Sie die Pflanzen
Hagel und starker Regen zerstören oftmals Früchte, Blüten und Blätter. Ist ein Unwetter mit solchen Bedingungen angesagt, können sich Gartenfreunde einen speziellen Pflanzenschutz-Tunnel anlegen. Diesen gibt es im Gartencenter zu kaufen, kann aber auch selbst gebaut werden. Dafür reicht es, einen großen Müllsack aufzuschneiden und mit festem Draht sowie Klebeband zu einem Tunnel zu bauen. Der Tunnel wird dann über die Pflanzen gestülpt und im Boden festgemacht. Um zusätzlich Platz für die Pflanzen zu bieten, kann der Schutz mit einem Stock angehoben werden. Ziel ist es, das die Pflanzen nicht von der Plane zerdrückt werden können. Sobald das Unwetter worüber gezogen ist, sollte der Schutztunnel aber wieder abgenommen werden. (swa) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Auch interessant: „Lieber Nachbar mit den quietschenden Türen“: Tipps gegen das nervige Geräusch.