1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Kabel nicht einfach im Hausmüll entsorgen – mit manchen lässt sich noch Geld verdienen

Kommentare

Fast jeder hat eine Kiste zu Hause herumliegen, in dem alte Kabel gehortet werden. In manchen steckt vielleicht sogar ein kleiner Schatz.

Wenn der Kabelsalat bei Ihnen zu Hause zunimmt, wird es Zeit, alte Ladekabel & Co. zu entsorgen. Aber wohin mit den ganzen Elektrokabeln?

Alte Kabel im Wertstoffhof entsorgen oder abgeben

Ladekabel an einer Steckerleiste: Alte Elektrokabel dürfen nicht einfach in den Hausmüll, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden.
Ob Ladekabel fürs Handy oder andere Geräte: Alte Elektrokabel dürfen nicht einfach in den Hausmüll, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden. © Rolf Kosecki/Imago

Der Restmüll ist jedenfalls nicht der richtige Platz, um alte Kabel zu entsorgen, genauso wenig wie die gelbe Tonne oder der gelbe Sack. Der Grund: alte Kabel beinhalten oft wertvolle Rohstoffe wie Kupfer oder Aluminium, die nicht nur rar sind, sondern unter teils schwierigen Bedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen gewonnen werden. Wer alte Kabel richtig recycelt, trägt also dazu bei, dass die Umwelt geschont und wertvolle Rohstoffe gespart werden.

So recyclen Sie alte Kabel richtig:

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Alte Elektrokabel lassen sich oft verkaufen

Mit alten Elektrokabeln lässt sich aber in manchen Fällen noch etwas Geld dazuverdienen – insbesondere, wenn sie Kabel kistenweise zu Hause herumliegen haben. Bei Online-Marktplätzen wie Ebay oder bei privaten Schrotthändlern lassen sich alte Kabel durchaus noch verkaufen. Laut dem Newsportal Tag24 winken pro Kilo Kabelschrott aktuell zwischen 60 Cent und 5 Euro. Dabei wird unterschieden, ob es sich um ein Kupfer- oder Aluminiumkabel handelt, und wie dick das Metall ist, das im Kabel verarbeitet wurde.

Auch interessant

Kommentare