1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Wasserkocher voller Kalk? Diese Frucht hilft Ihnen beim Entfernen der Rückstände

Erstellt:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Wasserkocher sind praktisch und sparen Energie.
Ihren Wasserkocher bekommen Sie ganz schnell und einfach sauber. © Martin Gerten

Gerade in der Winterzeit wird der Wasserkocher gerne in Anspruch genommen – doch Kalkrückstände bleiben nicht lange fern. Eine Frucht sorgt für Abhilfe.

Abends mit einem heißen Tee auf der Couch sitzen oder nachts im Bett mit einer Wärmflasche schlafen – gerade zur kalten Jahreszeit, wo Schnupfen und Kälte plagen, leistet ein Wasserkocher* gute Dienste. Was bei regelmäßiger Nutzung aber nicht lange fernbleibt, sind die milchigen Kalkrückstände im Inneren des Geräts. Sie sehen nicht nur unschön aus, sondern schränken auch die Leistung des Wasserkochers ein. Deshalb sollten Sie in regelmäßig von den Ablagerungen befreien. Und das funktioniert ganz einfach – mithilfe einer Frucht, die vermutlich jeder zu Hause hat.

Wasserkocher ganz einfach entkalken – mit bekanntem Hausmittel

Bei dem besagten Wundermittel handelt es sich um die Zitrone. Nicht nur beim Kochen und Backen ist sie gern gesehen, sondern auch als Geheim-Tipp für Schmutz im Haushalt – gerade wenn es darum geht, Verkalkungen möglichst schnell und ohne stechende Gerüche zu entfernen. Dazu halbieren Sie die Zitrone einfach und reiben den Wasserkocher innen mit der offenen Schnittfläche ab. Dabei sollten Sie leichten Druck ausüben, damit der Saft austritt und die Oberfläche reinigt. Anschließend spülen Sie mit klarem Wasser nach und das Gerät duftet wieder wunderbar frisch.

Wenn das alleine nicht ausreicht, sollten Sie sich Zitronensäure in Pulverform zulegen. Füllen Sie den Wasserkocher (werblicher Link) bis ganz oben hin mit Wasser und geben Sie je nach Fassungsvermögen drei bis vier Esslöffel der Zitronensäure hinein. Rühren Sie alles gut um und lassen Sie das Mittel etwa eine Stunde lang einwirken. Danach schütten Sie die Mischung weg und waschen den Wasserkocher gründlich mit klarem Wasser aus.

Auch interessant: Spülkasten entkalken: So funktioniert die Toilette wieder tadellos.

Eines ist aber wichtig zu beachten: Die Zitronensäure-Mischung sollte nicht abgekocht werden. Hier kann Calciumnitrat entstehen, das für einen noch hartnäckigeren Belag sorgt als Kalk. Aus diesem Grund muss der Wasserkocher auch anschließend gut gereinigt werden, wenn Sie Zitronensäure zur Kalk-Entfernung anwenden. (fk)*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Lesen Sie auch: So entkalken Sie kinderleicht die Kaffeemaschine – mit Hausmitteln.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.

Auch interessant

Kommentare