1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Welches Obst und Gemüse lässt sich im Schatten anbauen?

Erstellt:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Selbst an schattigeren Standorten können Sie bestimmtes Obst oder Gemüse anbauen.
Selbst an schattigeren Standorten können Sie bestimmtes Obst oder Gemüse anbauen. © dpa/Jonas Güttler

Nicht jeder Garten oder Balkon ist von der Sonne geküsst. Das muss Ihren Plänen aber nicht den Garaus machen. Folgendes Obst und Gemüse wächst auch im Schatten.

Einige der beliebtesten Obst- und Gemüsearten blühen in vollsonnigen Standorten geradezu auf. Dazu gehören zum Beispiel Tomate, Zucchini oder Gurke. Leider hat aber nicht jeder Hobbygärtner das Glück, mit einem gut besonnten Garten oder Balkon gesegnet zu sein. Wer trotzdem etwas Obst oder Gemüse an seinem schattigen bis halbschattigen Plätzchen anpflanzen möchte, muss nicht verzagen. Wir haben einige Optionen für Sie parat.

Radieschen

Ein paar Radieschen* aufs Butterbrot, das klingt doch nicht schlecht, oder? Dann haben wir gute Nachrichten für Sie: Auch in einem schattigen Gemüsebeet lassen sich die kleinen Knollen anbauen und werden dadurch sogar noch schärfer und aromatischer. Das liegt daran, dass sich bei einem langsameren Wachstum - wie im Schatten der Fall - mehr Senföle in der Knolle sammeln. Zudem sind Radieschen pflegeleicht und anspruchslos, was den Anbau sehr angenehm macht.

Ein paar knackige Radieschen zum Abendbrot - die können Sie auch im Schattenbeet heranziehen.
Ein paar knackige Radieschen zum Abendbrot - die können Sie auch im Schattenbeet heranziehen. © dpa/Patrick Seeger

Kohlrabi

Kohlrabi sollte als Lieferant von Mineral- und Ballaststoffen nicht in Ihrem Garten fehlen. Das Kohlgemüse benötigt im heimischen Beet einen nährstoffreichen Boden und ausreichend Wasser. Dann steht dem Anbau von Kohlrabi im eigenen Garten nichts mehr im Weg.

Kohlrabi bietet viele Mineralstoffe.
Kohlrabi bietet viele Mineralstoffe. © dpa/Daniel Karmann

Salat

Im Vergleich zum Supermarkt-Salat macht Salat aus dem eigenen Garten schon etwas mehr her. Das Blattgemüse ist pflegeleicht und robust und bringt innerhalb kürzester Zeit erste Ergebnisse hervor. Ein Anbau im Schatten hat zudem einen Vorteil: Bei zu viel Sonneneinstrahlung drohen Salate zu schießen - im Schatten kann Ihnen das nicht passieren.

Zu pralle Sonne vertragen Salate nicht. Deshalb sollten Sie im Sommer auch mal in den Schatten kommen.
Zu pralle Sonne vertragen Salate nicht. Deshalb sollten Sie im Sommer auch mal in den Schatten kommen. © dpa/Daniel Karmann

Auch interessant: Wenn Sie diese Sache beim Gemüseanbau vergessen, drohen Krankheiten und Schädlinge.

Erdbeeren

Wie Sie vielleicht wissen, sind viele Beerensorten ursprünglich Waldbewohner und deshalb dürftige Lichtverhältnisse gewohnt. Dazu gehören unter anderem Erdbeeren*, Johannisbeeren, Blaubeeren, Himbeeren oder Brombeeren. Auch Schattenmorellen, eine Sorte von Sauerkirschen, kann an schattigen bis halbschattigen Standorten gut wachsen. Probieren Sie es einfach aus.

Fans von Erdbeerkuchen & Co. dürfen sich freuen: Die roten Beeren sprießen auch im Schatten.
Fans von Erdbeerkuchen & Co. dürfen sich freuen: Die roten Beeren sprießen auch im Schatten. © dpa/Jan Woitas

Bärlauch

Auch in der Kategorie Kräutergarten bieten sich Ihnen Optionen für den Anbau im Schatten: Dill, Minze, Schnittlauch oder Waldmeister brauchen zum Beispiel nicht allzu viel Sonne, um zu sprießen. Ganz besonders trifft dies aber auf Bärlauch zu, der in Sonne gar vertrocknet.

Bärlauch ist ein absoluter Waldbewohner und deshalb Schatten gewöhnt.
Bärlauch ist ein absoluter Waldbewohner und deshalb Schatten gewöhnt. © dpa/Holger Hollemann

Erbsen

Erbsen geben vielen Gerichten den letzten Schliff und eignen sich gut für die Gemüsebeilage. Auch im Garten zeigen Erbsen, wie vielseitig sie sind: Sowohl in der Sonne als auch Halbschatten wie Schatten wächst das grüne Gemüse gut heran. Wenn Sie Erbsen an einem schattigen Standort anbauen, sollten Sie jedoch darauf achten, sie nicht zu oft zu gießen - das Wasser trocknet nicht so schnell ab, sodass Staunässe droht.

Gesunde Erbsen können Sie auch an einem schattigeren Standort Platz finden lassen.
Gesunde Erbsen können Sie auch an einem schattigeren Standort Platz finden lassen. © dpa/Sebastian Kahbert

Blumenkohl

Blumenkohl bevorzugt zwar sonnige Standorte, gedeiht an schattigen aber ebenso. Hier müssen Sie auch keinen Sonnenbrand fürchten, den sich die Köpfe des Blumenkohls hin und wieder bei zu praller Sonneneinstrahlung zuziehen. Im Frühjahr werden die Setzlinge ins Beet gepflanzt und schon innerhalb weniger Wochen dürfen Sie sich über Blumenkohl im Garten freuen.

Blumenkohl wächst auch bei wenig Sonne relativ schnell.
Blumenkohl wächst auch bei wenig Sonne relativ schnell. © dpa/Ingo Wagner

Lesen Sie auch: Welches Obst und Gemüse darf ich zusammen lagern?

*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Auch interessant

Kommentare