Winterquartiere für Igel & Co: Sechs geeignete Verstecke im Garten
Wenn der Winter naht, sollten Sie den Garten nicht zu sehr aufräumen, denn das ist für nach einem Winterquartier suchende Tiere kontraproduktiv.
Bereits Ende September werden die Tage deutlich kürzer und wenn Ende des kommenden Monats auch noch die Zeit eine Stunde zurückgestellt wird, geht die Sonne dementsprechend früher unter. Nicht nur für den Menschen ist das eine Umstellung, auch die Tierwelt bereitet sich dann auf den Winter vor. Igel, Vögel, Amphibien und Fledermäuse beginnen ab dem Herbst mit der Suche nach der passenden Unterkunft.
Totholzhaufen, Mauern und Nistkästen sind ein gutes Versteck

Generell gilt: Je naturbelassener ein Garten ist, desto mehr Unterschlupfmöglichkeiten bietet er. Wie GEO berichtet, sind folgende Winterquartiere für Tiere hilfreich:
- Laubhaufen: Für Tiere und Insekten bieten Laubhaufen einen sicheren Unterschlupf bzw. sind eine Nahrungsquelle. Auch Mäuse, Eidechsen, Spinnen und Käfer sind hier zu finden. Entsorgen Sie Laub deshalb am besten nicht.
- Totholzhaufen: Die oben genannten Tiere lassen sich auch gerne in Grünschnitt und abgestorbenen Ästen nieder. Wie der Naturschutzbund Deutschland (NABU) weiß, bauen auch Vogelarten, wie der Zaunkönig oder das Rotkehlchen ihre Nester in den Haufen.
- Steinhaufen: Auch Mauern oder gestapelte Steinhaufen bieten ein Versteck für Amphibien, Reptilien und Insekten. Bedingung ist, dass die Steine locker gestapelt und nicht mit Zement gemauert wurden.
- Gartenteich: Nicht nur Fische können im Teich überwintern, wenn dieser tief genug ist, auch Libellenlarven und -eier überdauern in der kalten Jahreszeit in naturbelassenen Teichen.
- Nistkasten: Vögel, die den Winter nicht in der Sommerfrische verbringen, frieren hierzulande schnell. Ein Nistkasten eignet sich für fast jede Vogelart und ist einfach zu bauen.
- Verwelkte Pflanzen: Pflanzenstengel, die verwelkt sind, sollten Sie nicht entfernen, denn sie dienen Insekten zum Überwintern. GEO bezeichnet die Halme von Nachtkerzen, Malven und Sonnenhüten als besonders geeignet.