1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Vorsicht vor trockener Heizungsluft: So überleben Ihre Zimmerpflanzen den Winter

Erstellt:

Von: Janine Napirca

Kommentare

Eine Frau hält eine pastellgrüne Sprühflasche in der Hand und bespritzt damit verschiedene Zimmerpflanzen, unter anderem Monstera.
Mit diesen Tipps gleichen Sie den Feuchtigkeitsmangel Ihrer Zimmerpflanzen durch die trockene Heizungsluft im Winter aus. © Vasily Pindyurin/Imago

Lassen Ihre Zimmerpflanzen in der kalten Jahreszeit die Köpfe hängen? Schuld ist meist die trockene Heizungsluft. Mit diesen Tipps überleben Ihre Pflanzen den Winter.

Verschönern grüne Zimmerpflanzen Ihre Wohnung? Vor allem in der kalten Jahreszeit bringen sie etwas Farbe in den grauen, dunklen Alltag. Aber die trockene Heizungsluft, die nicht nur unsere Haut austrocknet, ist schädlich für Pflanzen. Sie setzt auch pflegeleichten Zimmerpflanzen* zu. Mit ein paar einfachen Tricks können Sie Ihren grünen Mitbewohnern beim Überwintern helfen.

Zimmerpflanzen fehlt es im Winter an Licht und Feuchtigkeit

Der Winter macht Pflanzen durch den Mangel an Licht und Feuchtigkeit zu schaffen. Hinzu kommt in der kalten Jahreszeit die trockene Luft durch Heizungen. Mit drei hilfreichen Tipps können Sie Ihren grünen Zimmerpflanzen helfen, den Winter zu überstehen. Damit sie im nächsten Jahr wieder in voller Pracht blühen.

Lesen Sie auch: Flammendes Käthchen: Fünf Pflege-Tipps für die Zimmerpflanze.

Besprenkeln Sie Ihre Zimmerpflanzen mit Wasser

Um den Mangel der Pflanzen an Feuchtigkeit auszugleichen, sollten Sie Ihre Zimmerpflanzen alle zwei bis drei Wochen mit Wasser besprühen. Füllen Sie dafür etwas Leitungswasser in eine Sprühflasche und besprenkeln Ihre Pflanzen gleichmäßig. So verhindern Sie, dass Ihre Pflanzen austrocknen, denn sie nehmen die Feuchtigkeit über ihre Blätter auf.

Auch interessant: Herbstblumen für den Balkon: Diese Pflanzen verschönern jetzt Ihre Aussicht.

Eine Frau befreit mit einem pinken Lappen Ihre Pflanzen vom Staub.
Mit einem etwas feuchten Tuch befreien Sie Ihre Zimmerpflanzen vom Staub. © Elnur/Imago

Reinigen Sie die Blätter Ihrer Zimmerpflanzen

Im Winter sind Pflanzen besonders empfindlich. Sie sollten bei der Reinigung Ihrer Zimmerpflanzen also behutsam vorgehen. Einmal im Monat können Sie den Staub auf den Blättern abwischen. Dazu eignet sich am besten ein etwas feuchtes Tuch. Wenn Sie Ihr Zuhause mit Orchideen geschmückt haben, sollten Sie diese zur Reinigung in einen Eimer gefüllt mit Wasser tauchen.

Lesen Sie auch: Diese drei Pflanzen können Sie problemlos im Keller lagern.

Verzichten Sie im Winter auf Dünger und achten Sie auf ausreichend Licht

Zimmerpflanzen überwintern am besten ohne Dünger. Sie sollten also im Winter darauf verzichten. Erst im Frühling sollten Ihre Pflanzen umgetopft und gedüngt werden. Beachten Sie allerdings, dass Ihre Zimmerpflanzen an einem hellen Standort möglichst viel Licht bekommen. Notfalls können Sie sie, gerade bei größeren Pflanzen, zusätzlich mit UV-Lampen beleuchten. (jn) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare