1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Wie überwintere ich einen Zitronenbaum in der Wohnung?

Kommentare

Zitronenbaum mit reifen und unreifen Zitronen.
Ein Zitronenbaum ist ein beliebter Exot – muss aber unbedingt an einem geschützten Ort überwintert werden. © Imago

Sobald die Temperaturen sinken und sich Fröste anbahnen, wird es Zeit, über die Überwinterung des Zitronenbaums nachzudenken. Was Sie beachten müssen.

Ein Zitronenbaum ist ein richtiger Hingucker auf dem Balkon – da es sich bei ihm aber um einen Exoten* handelt, der viel Sonne und warme Temperaturen gewöhnt ist, kann sich das Überwintern des Bäumchens manchmal als schwierig darstellen.

Zitronenbaum draußen überwintern: Klappt das?

Der Zitronenbaum steht meistens als Topfpflanze auf dem Balkon oder auf der Terrasse und macht dort auch eine gute Figur. Da das Bäumchen ursprünglich aus Asien stammt, ist es aber an warmes Wetter gewöhnt und tut sich bei Kälte schwer. Daher sollte die Pflanze im Winter definitiv in die Wohnung oder in ein Gewächshaus gebracht werden. Eine Überwinterung draußen ist bei einem Zitronenbaum nicht möglich. Dennoch können Sie den Zitronenbaum so lange wie möglich im Herbst draußen an einem windgeschützten Ort stehen lassen – also je nach Region bis in den Oktober oder November hinein. Erst ab Frost muss der Zitronenbaum ins Warme gebracht werden. Ab minus 2 Grad Celsius machen sich erste Schäden an den Trieben und Blättern bemerkbar.

Keller oder Wohnzimmer? So überwintern Sie Ihren Zitronenbaum in der Wohnung

Als Winterquartier eignet sich für den Zitronenbaum ein kaltes Gewächshaus, ein kühler Wintergarten, der Keller oder ein Standort in der Garage. Wichtig ist auf jeden Fall, dass es sich um ein kühles, aber gleichzeitig helles Plätzchen handelt. Die Temperaturen liegen bestenfalls zwischen fünf und zehn Grad. Sollten Sie allerdings über keinen Standort mit genügend Beleuchtung verfügen, können Sie dem Zitronenbaum mit einer LED-Lampe etwas Licht spenden. Als Faustregel gilt aber: Je dunkler der Ort, desto kühler muss er sein.

Umgekehrt ist es auch möglich, den Zitronenbaum im wärmeren Wohnzimmer unterzubringen, allerdings braucht es hier dann auch mehr Licht. Das normale Tageslicht ist in der Regel nicht ausreichend, deswegen kann auch hier eine Pflanzenlampe aushelfen.

Auch interessant: Mit diesen Tipps bringen Sie Ihren Oleander durch den Winter.

Zitronenbaum verliert beim Überwintern Blätter – Was bedeutet das?

Wenn Ihr Zitronenbaum anfängt, Blätter abzuwerfen, hängt dies meist damit zusammen, dass Temperatur und Lichtverhältnisse nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Steht die Pflanze an einem besonders hellen Ort, werden die Blätter aus der Winterpause geweckt und haben genügend Licht für die Fotosynthese. Wenn die Kübelpflanze aber auf einem vergleichsweise kühlen Steinfußboden steht, bleiben die Wurzeln im Ruhemodus – das ist laut plantura.garden bereits bei 12,5 Grad der Fall. Somit können die kalten Wurzeln des Baumes kein Wasser nach oben transportieren, sodass die Blätter abfallen. In diesem Fall dürfen Sie auf keinen Fall noch mehr gießen – auf diese Weise sorgen Sie für Staunässe, was die Pflanze vollends eingehen lässt.

Stattdessen müssen Sie darauf achten, dass die Temperaturschwankungen im Winterquartier sich in Grenzen halten. An einem warmen Standort muss der Zitronenbaum also entsprechend mehr Lichtzufuhr erhalten, während er in einem kühlen Raum möglichst im Dunklen – aber nicht stockfinster – stehen sollte.

Lesen Sie auch: Das sollten Sie beim Überwintern von Fuchsien beachten.

So pflegen Sie den Zitronenbaum beim Überwintern

Die Pflege des Zitronenbaums im Winterquartier richtet sich danach, ob er warm und hell oder kühl und dunkel steht. In ersterem Fall wird er das ganze Jahr über gegossen und erhält auch eine mäßige Düngung. Um für mehr Luftfeuchtigkeit zu sorgen, besprühen Sie ihn regelmäßig mit kalkarmem Wasser. Zudem lüften Sie das Wohnzimmer an frostfreien Tagen gut durch. Im Februar dürfen Sie den Baum dann in Form schneiden.

Befindet sich der Zitronenbaum aber an einem kühlen und dunklen Ort, befindet sich die Pflanze im Ruhemodus. Es braucht also keine Düngung und auch beim Gießen sollten Sie nicht übertreiben. Bewässern Sie das Bäumchen gerade so viel, dass der Wurzelballen nicht austrocknet. (fk) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare