1. Startseite
  2. Rhein-Main

Frankfurt-Hahn ist richtig unbeliebt – Fluggast nennt Personal „einfach nur unmenschlich“

Kommentare

Der Airport Frankfurt-Hahn in Rheinland-Pfalz schneidet in einem Ranking am schlechtesten ab. Ein Fluggast nennt das Personal „einfach nur unmenschlich“.

Lautzenhausen/Hunsrück – Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist vor allem bekannt für die frühere Kooperation mit der irischen Billigfluggesellschaft Ryanair – und für die Insolvenz der Betreibergesellschaft. Nun trägt ein dritter Aspekt zum zweifelhaften Ruf des Airports bei: Im Ranking des Fluggastrechteportals AirHelp belegt der ehemalige US-Militärflughafen in Rheinland-Pfalz – von Frankfurt rund 125 Kilometer entfern – aktuell den letzten Platz unter den deutschen Flughäfen.

Flughafen Frankfurt-Hahn stark in der Kritik

Schnell durch die Sicherheitskontrolle, ein gutes Angebot an Essen und Geschäften, Pünktlichkeit und Übersichtlichkeit – das wünscht man sich als Fluggast in einem Flughafen. Doch die Google-Bewertungen, die AirHelp ausgewertet hat, zeigen: Fluggäste sind nicht sehr zufrieden mit Frankfurt-Hahn. Im Durchschnitt konnte der Flughafen bei mehr als 4.800 Bewertungen auf Google nur 3 von 5 Sternen einheimsen und hat damit 0,3 Sterne im Vergleich zu 2022 verloren. Schlechter schneidet kein deutscher Flughafen ab.

Flughafen Frankfurt-Hahn Terminal Lautzenhausen Deutschland 27 Juli 2018
Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist besonders unbeliebt, wie ein aktuelles Ranking zeigt. © Markus Mainka/imago

Es gibt auf Google zwar einige positive Bewertungen, doch insgesamt fällt die Kritik sehr deutlich aus. So beschreiben Bewertungen dort den Flughafen etwa als „trostlos“ und Sitze als „dreckig“. Ein Nutzer beklagt, dass die Zufahrtsstraßen voller Schlaglöcher seien und keine Zuganbindung bestehe. Ein anderer Fluggast beschreibt das Sicherheitspersonal an der Kontrolle sogar als „einfach nur unmenschlich“. Auch sonst ist die aktuelle Situation des 2021 insolvent gegangenen Flughafens Frankfurt-Hahn schwierig. Der neue Investor, die Triwo AG, spricht von Investitionsbedarf im mittleren bis hohen zweistelligen Millionenbetrags, berichtete faz.net. An den Problemen ändert auch die Umbenennung in „Triwo Hahn Airport“ nichts. In Betrieb ist er aber weiterhin.

RangFlughafendurchschnittliche Bewertung
1Münster-Osnabrück4,3
2Friedrichshafen4,3
3Nürnberg4,3
4Leipzig-Halle4,2
5München4,2
6Paderborn-Lippstadt4,2
7Bremen4
8Dresden International4
9Stuttgart4
10Karlsruhe-Baden Baden3,9
11Frankfurt am Main3,8
12Memmingen3,7
13Weeze3,7
14Hamburg3,6
15Düsseldorf3,6
16Dortmund3,6
17Hannover3,6
18Köln-Bonn3,5
19Berlin-Brandenburg3,2
20Frankfurt-Hahn3

Quelle: Airhelp; Ranking anhand durchschnittlicher Google-Bewertungen

Der im Ranking letztplatzierte Flughafen vom vorigen Jahr – der Berliner Pannen-Airport BER – konnte sich zwar rein von den Bewertungen her (knapp 25.000 an der Zahl) nicht verbessern, landet aber dank des schlechteren Abschneidens des Flughafens Frankfurt-Hahn auf dem vorletzten Platz. Der Frankfurter Flughafen (FRA) erreicht immerhin Platz 11 von 20.

Hahn-Airport in der Kritik: Kleinere Flughäfen in Deutschland beliebter

Die besten Bewertungen bekommen 2023 die Flughäfen Münster-Osnabrück, Friedrichshafen und Nürnberg, die je 4,3 Punkte erreichen. Am beliebtesten sind also die eher kleinen Airports. Münster-Osnabrück bleibt damit wie im Vorjahr auf Platz eins. Dennoch hat er 0,1 Sterne im Vergleich zu 2022 verloren. Das ist ein Phänomen, das sich bei vielen Flughäfen zeigt: Insgesamt elf von 20 Airports haben mindestens 0,1 Sterne eingebüßt. Airhelp führt dies auf Streiks, eine Luftoperation der Nato und den Personalmangel zurück, der das letzte Jahr geprägt und die Nerven der Passagiere strapaziert hat.

Auch interessant

Kommentare