1. Startseite
  2. Rhein-Main

Große Fläche Wald brennt – DWD warnt vor weiter hoher Gefahr in Hessen

Kommentare

In der Nacht auf Mittwoch (31. Mai) stand im Kreis Wiesbaden ein Waldstück in Flammen. Laut Deutschem Wetterdienst besteht weiter erhöhte Waldbrandgefahr in Teilen Hessens.

Wiesbaden – Mehrere hundert Quadratmeter Wald brannten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (31. Mai) im Kreis Wiesbaden lichterloh. Anwohner riefen die Feuerwehr zu den Brandstellen zwischen Heßloch und Auringen, die mit 70 Einsatzkräften anrückten.

Beim Eintreffen der Feuerwehr am Waldstück in Heßloch um 22.30 Uhr waren viele Stämme der fast vollständig in Flammen stehenden Bäume schon gespalten und Äste komplett verkohlt. Insgesamt konnten zwei Brandherde identifiziert werden, wie ein Förster der Agentur 5Vision News mitteilte.

Waldbrand im Kreis Wiesbaden – Löscharbeiten dauern bis in den Morgen an

Mit geballter Kraft kämpfte die Wiesbadener Feuerwehr mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr aus Auringen, Heßloch und Naurod darum, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Auch Tanklöschfahrzeuge und Schlauchwagen von anderen Standorten kamen zum Einsatz, wie die Feuerwehr auf Twitter mitteilte.

Gegen 2.00 Uhr morgens hatten sie den Brand im Griff und konnten weitere Ausbreitung verhindern. Die Polizei ermittelt jetzt die Brandursache.

Verkohlte Baumstämme sind jetzt das einzige, was im Waldstück bei Heßloch (Kreis Wiesbaden) übrig bleibt.
Gegen 2 Uhr morgens hatte die Feuerwehr den Waldbrand bei Heßloch im Kreis Wiesbaden unter Kontrolle. © 5Vision News

Deutscher Wetterdienst: Waldbrandgefahr in Teilen von Hessen weiter hoch

Von März bis Oktober ist Waldbrandsaison. Auch in Hessen kommt es hier vermehrt zu gefährlichen Zwischenfällen. Der Deutsche Wetterdienst bildet mit seinem sich täglich aktualisierenden Waldbrandgefahrenindex (WBI) das Gefahrenpotenzial in ganz Deutschland ab. In Hessen gibt es insgesamt 35 Stationen zur Aufstellung von Risikoprognosen.

Laut WBI bestehe bis zum 04. Juni größtenteils mittlere Waldbrandgefahr (Stufe 3) in Hessen. In den Regionen rund um die Standorte Frankfurt/Westend, Offenbach/Wetterpark, Frankfurt/Flughafen, Schaafheim-Schlierbach und Darmstadt herrsche allerdings sogar hohe Gefahr (Stufe 4).

Waldbrandindex des Deutschen Wetterdienstes

Auf einer Skala von eins bis fünf kategorisiert der Deutsche Wetterdienst die Gefahr von sehr gering (1) bis sehr hoch (5). Auch Lufttemperatur, relativen Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit und Niederschlagsrate werden für die finalen Einschätzungen herangezogen.

Das hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz kann auf Basis der DWD-Prognosen Alarmstufe A (hohe Waldbrandgefahr) oder B (sehr hohe Waldbrandgefahr) ausrufen und weiterführende Verhaltensregeln für die Bevölkerung erlassen. (Maibrit Schültken)

Um Brandherde besser identifizieren zu können, setzt die Feuerwehr mancherorts sogar Drohnen ein.

 

Auch interessant

Kommentare