1. Startseite
  2. Sport
  3. Fussball

FIFA-Exekutive: Blatter, Ermittlungen und Reformen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Eine Woche nach den neuen FIFA-Turbulenzen trifft sich heute das Exekutivkomitee des Fußball-Weltverbands in Zürich. Bei der zweitägigen Sitzung wird es unter anderem auch „Updates” zu den Ermittlungen in der Schweiz und den USA geben.

Eine Woche nach den neuen FIFA-Turbulenzen trifft sich heute das Exekutivkomitee des Fußball-Weltverbands in Zürich. Bei der zweitägigen Sitzung wird es unter anderem auch „Updates” zu den Ermittlungen in der Schweiz und den USA geben.

Zuletzt war FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke vorläufig suspendiert worden. Der Franzose wird von seinem deutschen Stellvertreter Markus Kattner ersetzt. Die wichtigsten Themen im Überblick:

BLATTER: Joseph Blatter wird Freitag erstmals nach der denkwürdigen Pressekonferenz im Juli, als er von einem Komiker mit Dollarscheinen beworfen wurde, vor den versammelten Medien sitzen. Der scheidende FIFA-Präsident leitet das Treffen des Exekutivkomitees.

ERMITTLUNGEN: Die Mitglieder der FIFA-Regierung werden bezüglich der Ermittlungen in der Schweiz und den USA auf den neuesten Stand gebracht. Die Schweizer Behörden untersuchen wegen möglicher Vergehen bei den umstrittenen WM-Vergaben 2018 und 2022, im Zuge der US-Ermittlungen werden bislang 14 Personen beschuldigt. Vor anderthalb Wochen hatte die amerikanische US-Justizministerin Loretta Lynch erklärt, dass sie „eine nächste Runde von Festnahmen” erwarte.

KONGRESS: Die Exko-Mitglieder, darunter DFB-Präsident Wolfgang Niersbach, werden die Agenda für den kommenden Kongress beschließen. Am 26. Februar soll dann ein Nachfolger von Blatter gewählt werden.

REFORMEN: Die neu gegründete Reformkommission will Details für strukturelle Erneuerungen in der FIFA vorstellen. Zugleich hatte auch Blatters Organisator für den propagierten Wandel, Domenico Scala, Reformvorschläge öffentlich präsentiert.

NÄCHSTES EXKO: Bislang war die folgende Sitzung der Exekutive für Dezember im Rahmen der Club-WM in Japan vorgesehen. Nun soll über Datum und Ort des nächsten Treffens erst noch entschieden werden. Dies nährt Spekulationen: Bis auf die Auslosung der WM-Qualifikation in St. Petersburg hatte Blatter offizielle Reisen ins Ausland gemieden. Ihm könnte in bestimmten Länder eine Festnahme drohen.

OLYMPIA: Brasiliens Verbandspräsident Marco Polo del Nero soll über die Arbeit des Organisationskomitees für das Turnier bei Olympia 2016 informieren. Del Nero hatte aber bereits auf die letzte Exko-Sitzung verzichtet. Er war auch Ende Mai vor der FIFA-Präsidentschaftswahl aus Zürich abgereist, nachdem sein Vorgänger, José Maria Marin, dort wegen Korruptionsverdachts festgenommen worden war.

ETHIKKOMMISSION:  Die FIFA-Ethikkommission will mehr Unabhängigkeit und über ihre Arbeit transparenter die Öffentlichkeit informieren dürfen. Darauf werden der Vorsitzende der Untersuchungskammer, Cornel Borbély, und der Vorsitzende der rechtsprechenden Kammer, Hans-Joachim Eckert, drängen.

(dpa)

Auch interessant

Kommentare