1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

Der erfolgreichste U21-Scorer der DEL 2 spielt in Bad Nauheim

Erstellt:

Von: Michael Nickolaus

Kommentare

imago1016378530h_080123_4c_1
Markus Schweiger (vorne) vom ESV Kaufbeuren und Fabian Herrmann vom EC Bad Nauheim zählen zu den sportlich erfolgreichsten U21-Spielern in der Deutschen Eishockey-Liga 2. © Red

In der Deutschen Eishockey-Liga 2 sind 53 U21-Spieler mit Förderverträgen lizenziert. Der zum Jahreswechsel beste Scorer spielt beim EC Bad Nauheim.

(pm/mn). Die Deutsche Eishockey Liga 2 (DEL2) hat 2019 standardisierte U21-Förderverträge eingeführt, um die Förderung talentierter Nachwuchsspieler in der zweithöchsten deutschen Profiliga auszubauen - und das mit Erfolg.

In der DEL2-Saison-Statistiken bis 31. Dezember 2022, sind derzeit 53 U21-Spieler mit einem Fördervertrag versehen. Bei den Förderverträgen haben sich die Clubs auf einen Zwölf-Monatsvertrag verständigt, der über mindestens zwei Jahre Laufzeit abzuschließen ist. Zudem sind die Gehaltssummen mit jährlicher Steigerung ebenso fest verankert. Mit sieben Fördervertragsspieler sind die Ravensburg Towerstars Spitzenreiter unter den 14 DEL2-Clubs, dicht gefolgt von den Dresdner Eislöwen mit sechs Jung-Profis.

Im Kader des EC Bad Nauheim haben die beiden Offensivspieler Fabian Herrmann und Michael Bartuli U21-Förderverträge. Rihards Babulis, der 20-jährige Torwart, fällt nicht unter die U21-Feldspieler-Regelung. Die Kooperation mit Köln gibt Bad Nauheim zudem die Option, die jungen Verteidiger Leo Hafenrichter und Edwin Tropmann sowie die Stürmer Pascal Steck, Robin van Calster und Kevin Niedenz per Förderlizenz einzusetzen. »Das Konstrukt mit Köln erlaubt uns, in der eigenen Kaderplanung die Konzentration auf andere Positionen zu legen«, sagt Andreas Ortwein, der Geschäftsführer der Roten Teufel.

Von den 53 Akteuren haben 42 Spieler überwiegend deutlich mehr als zehn Partien bisher absolvieren können. Hier wurden alle Spiele bis Ende Dezember berücksichtigt. Der Durchschnitt aller 53 Spieler liegt bei einer Teilnahme an 18 Partien. Die durchschnittliche Eiszeit aller lizenzierten U21-Förderspieler liegt bei 8:35 Minuten pro Spiel. Werden die jungen Talente aus der Statistik herausgefiltert, die erst zehn oder weniger Spiele bisher absolviert haben, kommen die 42 »regelmäßig« spielenden Förderspieler auf 10:02 Minuten pro Partie bei durchschnittlich 23 Spielen.

Maxim Rausch, Verteidiger der Eispiraten Crimmitschau, führt mit 17:30 Minuten pro Spiel (26 Spiele mit insgesamt 455:12 Minuten Eiszeit) die Einsatzzeiten an. Gefolgt von Markus Schweiger vom ESV Kaufbeuren, der in seinem zweiten Fördervertragsjahr in der DEL2 ist. Er kommt auf stolze 16:23 Minuten pro Begegnung, was bei 27 absolvierten Spielen insgesamt 442:16 Minuten auf dem Eis ausmacht. Wird die Wechsel-Statistik zu Rate gezogen, kommen die 42 regelmäßig zum Einsatz kommenden Spieler auf 13 Wechsel pro Partie.

Die U21-Förderspieler konnten bis Ende Dezember insgesamt 66 Tore erzielen und 118 Vorlagen beisteuern. Somit konnten sie 184 Scorerpunkte für ihre Teams bisher beitragen - ein sehr guter Wert. Mit 22 Scorerpunkten, davon fünf Tore und 17 Vorlagen, führt diese Statistik Fabian Herrmann an. Der Stürmer des EC Bad Nauheim absolvierte in der aktuellen Spielzeit 31 Spiele und stand durchschnittlich 14:40 Minuten auf dem Eis. Der erste Verfolger von Herrmann ist Markus Schweiger. Der Stürmer vom ESV Kaufbeuren erzielte sechs Tore und steuerte zwölf Assists bei. Insgesamt sind dies 18 Scorerpunkte.

Die meisten Tore erzielte jedoch Nikita Naumann, Stürmer der Selber Wölfe (25 Spiele, durchschnittlich 13:43 Einsatzminuten). Noah Dunham absolvierte als Stürmer der Heilbronner Falken (32 Spiele, 13:24 durchschnittliche Einsatzminuten) mit bisher 32 Spielen die meisten Partien der U21-Förderspieler. Gefolgt von Fabian Herrmann und Michael Bartuli mit je 31 Begegnungen.

Auch interessant

Kommentare