Erweitertes Wettkampf-Programm

(pm). Sechs Wettkämpfe, Crossläufe integriert, die Halle ist zurück: Das sind die Fakten zur Kinder-Leichtathletik-Liga (KiLa) 2023, die am Sonntag in Rodheim startet. Nach zwei Jahren ohne KiLa-Liga war dieses Wettkampfformat im vergangenen Sommer in den Kalender der Wetterauer Leichtathleten zurückgekehrt. Vier Veranstaltungen wurden unter der Regie der TG Melbach (2), des LSC Bad Nauheim und des VfL Altenstadt abgehalten, der TV Echzell holte sich den Sieg in den beiden Altersklassen U8 und U10.
Diese beiden Altersklassen sind auch in diesem Jahr Teil der KiLa-Liga.
Für 2023 haben sich die Verantwortlichen um die seit der vergangenen Wahl amtierende KiLa-Beauftragte Nele Gottschalk (VfL Altenstadt) vorgenommen, das Wettkampfprogramm zu erweitern und die einzelnen Disziplinen besser aufeinander abzustimmen. Nach einem Treffen der Organisatoren von KiLa-Wettkämpfen in Altenstadt und der Zustimmung auf der Vorstandssitzung kürzlich konnte Vollzug gemeldet werden. Sechs Termine stehen im Plan, das Programm und die Disziplinen sind abwechslungsreich.
Während der VfL Altenstadt (17. oder 18. Juni), der LSC Bad Nauheim (1. Juli) und die TG Melbach (23. September) wie zuletzt gewohnt eine klassische KiLa-Veranstaltung anbieten, kehrt die LG Rosbach-Rodheim nach vier Jahren Pause in den Wettkampfkalender zurück. In Rodheim bietet die LGRR am Sonntag einen Hallenwettkampf an, der gleichzeitig den Startschuss zur KiLa-Liga bildet. Der Anmeldeschluss dafür war bereits am 5. März, Nachmeldungen sind nicht möglich. Die Startzeiten in Rodheim: 10 Uhr (U8); 12 Uhr (U10), 14.45 Uhr (U12/kein KiLa-Liga-Wettbewerb).
Neu im Programm sind die beiden reinen Laufveranstaltungen in Friedberg und Altenstadt. Während in der Kreisstadt auf dem Burgfeld unter der Leitung des TSV Friedberg-Fauerbach am 25. März die zweite Auflage des Stadioncross ansteht, geht’s am 11. November beim VfL Altenstadt um die Kreismeistertitel im Crosslauf. Beide Wettkämpfe werden jeweils mit halber Anzahl an Wertungspunkten für die KiLa-Liga berücksichtigt.
Für die Teilnahme an der KiLa-Liga ist zunächst eine Anmeldung bei Nele Gottschalk (nele.gottschalk@hlv.de) oder bei der ersten Teilnahme an einem Wettkampf vor Ort notwendig. In die Wertung kommen die besten drei Wettkampfergebnisse, die aus drei der vier klassischen KiLa-Wettkämpfen oder zwei klassischen -Wettkämpfen und den beiden Crossläufen bestehen können. Bei mehr Ergebnissen werden die jeweils schwächsten Resultate gestrichen.
Hessenfinale für die U12
In diesem Jahr bietet der Hessische Leichtathletik-Verband zudem wieder ein Hessenfinale für die Kinderleichtathletik der U12 an. Dieses findet am 17. September in Korbach statt. Ein Vorkampf der Region ist im Juli in Wehrheim angedacht, die genaue Terminierung folgt noch. Der Kreis darf zwei Teams entsenden. Da sich bereits mehr Vereine gemeldet haben, findet in Altenstadt zeitgleich mit der KiLa-Liga der U8 und U10 (17. oder 18. Juni) ein U12-Qualifikationswettkampf statt.
Informationen erteilt ebenfalls Nele Gottschalk, die auch weitere Anmeldungen entgegennimmt. Sie freut sich über diese positive Entwicklung. »Wir konnten 2022 ein tolles Comeback der KiLa-Wettkämpfe feiern. Das hat Lust auf mehr gemacht, und darauf können wir uns in diesem Jahr auch freuen.«