1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

FC Gambach: Das Maß aller Dinge in der Kreisliga C 1

Kommentare

Gambach_210623_4c_1
Der FC Gambach freut sich über die Meisterschaft in der Fußball-Kreisliga C. In der kommenden Saison spielt der Klub gemeinsam mit dem TFV Ober-Högern unter dem Namen FSG Münzenberg. © Red

Der FC Gambach hat die Fußball-Kreisliga C, Gruppe 1 dominiert. Künftig tritt der Klub in einer Spielgemeinschaft an. Alles zum Titeln und den Hintergründen.

(kun). Nach dem vorerst letzten Spiel als eigenständige Seniorenmannschaft knallten bei den Fußballern des FC Gambach die Aufstiegskorken. Als souveräner Meister der Kreisliga C Friedberg, Gruppe 1, hat die Elf von Trainer Christian Frank in der Saison 2022/23 den Sprung in die B-Liga geschafft. Den Titel gesichert hatte sich der Klub aus der nördlichen Wetterau bereits vier Spieltage vor Rundenabschluss. Ab der kommenden Saison gehen die Gambacher gemeinsam mit dem TFV Ober-Hörgern als Spielgemeinschaft unter dem Namen FSG Münzenberg in der A-Klasse an den Start.

Nachdem beide Vereine bereits seit einigen Jahren im Jugendbereich und bei den Alten Herren kooperieren, bündelt man nun auch im Seniorenbereich die Kräfte. Vor sechs Jahren waren die Gambacher schon einmal eine Spielgemeinschaft mit dem FC Grüningen eingegangen, in der Saison 2019/20 erfolgte der Neustart als FC Gambach. Nun will man der negativen Entwicklung bei der Zahl der zur Verfügung stehenden Spieler entgegenwirken und frühzeitig die Weichen für die sportliche Zukunft stellen.

Frank wird künftig mit Unterstützung von Andreas Besler (zuvor Coach der SG Gambach/Oppershofen II) und Felix Weniger (zuvor Trainer des TFV Ober-Hörgern II) die sportlichen Geschicke der SG leiten. Die Reserve wird trotz des Gambacher Aufstiegs weiter in der C-Liga ihre sportliche Heimat haben, die bisherige Spielgemeinschaft der Reserven zwischen Gambach und Oppershofen wird aufgelöst.

»Es bleibt abzuwarten, wie sich unsere Spieler an das höhere Niveau und die robustere Spielweise gewöhnen werden. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass wir einige Spieler im Kader haben, denen ich den Sprung in die A-Klasse zutraue«, ist Frank überzeugt.

In der abgelaufenen Saison hatte seine Mannschaft die C-Liga dominiert, dabei 23 Siege und ein Unentschieden eingefahren und nur zwei Niederlagen hinnehmen müssen. Die beste Hin- und Rückrundenmannschaft war gleichzeitig in der Heim- und Auswärtstabelle das Maß aller Dinge und stellte mit Marc Jäger (22 Saisontreffer) und Szilard Molnar (16) zwei Spieler unter den Top vier der Torjägerliste.

»Wir hatten im vergangenen Sommer eine sehr gute Saisonvorbereitung, alle Spieler haben mitgezogen. Dadurch sind wir hervorragend in die Runde gestartet und hatten von Anfang an die Tabellenführung inne. Natürlich haben wir auch einige Spieler in unserer Mannschaft, die mit ihrer individuellen Klasse eigentlich zu stark für die C-Liga sind. Dennoch war ein Hauptfaktor für den Erfolg, dass nach dem Ausfall von Leistungsträgern wie Stefan Werner, Patrick Arnold, Niklas Feigler, Szilard Molnar und Adel Rezig junge Spieler wie Jannik Kasper, Torben Lauterbach und Alex Schwabenland in die Bresche gesprungen sind und sich sofort ins Team integriert haben«, blickt Frank zurück.

»Unser Ziel war von Beginn an die Meisterschaft. Wir haben im gesamten Saisonverlauf nur 14 Gegentore bekommen. Dies ist ein großer Verdienst von Tom Sendler, der Erfahrung aus höheren Klassen und ein gutes Stellungsspiel hat und zudem schnell und technisch stark ist.« Von seiner Sicherheit und individuellen Klasse haben auch die Abwehrspieler Steffen Göcke, Pascal Nied, Rafael Lopez Rodriguez, Luca Balk und Philipp Röth profitiert. Mit Marc Jäger, Szilard Molnar und Adel Rezig mangelte es den Gambachern auch in der Offensive nicht an Qualität. Chris Arnold, Kassim Hackel, Tim Besler und Jannik Kasper absolvierten fast die gesamten Saisonminuten und stellten sich immer wieder in den Dienst der Mannschaft.

Torben Steuerwald aus A-Jungend hat nahezu die komplette Runde in beiden Mannschaften absolviert und sich ebenso wie die Youngster Jannik Kasper, Luca Balk und Adrian Röhm gut entwickelt. Im Tor war Marcel Reichel als Feldspieler neben Stammkeeper Patrick Weber stets ein solider Rückhalt. Auch auf die Unterstützung der Spieler aus der zweiten Mannschaft konnte das Team immer zählen.

»Ohne ein funktionierendes Team wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen«, weiß Frank, für den die Auswärtsspiele gegen die Mitfavoriten aus Hoch-Weisel/Ostheim (6:0), Dorheim (3:0), Friedberg/Nauheim (4:1) und Fauerbach (3:0) in der Hinrunde zu den Höhepunkten der Saison zählen. »Damit haben wir den Grundstein für die Meisterschaft gelegt.« Rückschläge gab es dagegen kaum. Gegen den TFV Ober-Hörgern II und den FSV Dorheim II ließ man Punkte liegen, allerdings fehlten in beiden Spielen einige Stammkräfte, während die Gegner durch Akteure aus der ersten Mannschaft verstärkt waren.

Auch interessant

Kommentare