1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

Sommer-Serie (X): Verzahnung als DEL2-Meilenstein

Kommentare

imago0036425524h_010823_4c_1
Ein Meilenstein in der DEL2-Historie: Dr. Peter Merten (Aufsichtsratvorsitzender ESBG), Rene Rudorisch (DEL2-Geschäftsführer) und Gernot Tripcke (Geschäftsführer Deutsche Eishockey Liga) haben im September 2018 die Vereinbarung über Auf- und Abstieg unterzeichnet. © Red

Verzahnung mit der DEL, massive Etat-Steigerungen, Open-Air-Event-Games: Die Deutsche Eishockey-Liga 2 darf international als stärkste zweite Spielklasse ihrer Sportart betrachtet werden. Unsere »Sommer-Serie« blickt abschließend auf Höhe- und Tiefpunkte der DEL2 zurück.

Am 12. September 2018 haben Gernot Tripcke und Rene Rudorisch als Geschäftsführer der DEL und der DEL2 die Vereinbarung über die Wiedereinführung von Auf- und Abstieg unterzeichnet. Drei Jahre später, nach der Saison 2020/21, waren die Bietigheim Steelers der erste sportliche Aufsteiger seit dem Jahr 2006. Rückblickend war die Umsetzung der Verzahnung der Meilenstein in der nun zehnjährigen DEL2-Historie.

»Dieser Schritt war für uns von enormer Bedeutung. Und wir haben gesehen, dass es sich lohnt, Auf- und Abstieg dauerhaft umzusetzen«, sagt Rudorisch und hofft auf mehr Vertrauen in der DEL, »auch kleinere Stadion zu akzeptieren, wenn sich wirtschaftlich solide Klubs sportlich für die DEL qualifizieren.« Die Heimspielstätten der beiden Vorjahres-Finalisten Ravensburg und Bad Nauheim hatten die DEL-Kriterien nicht erfüllt.

Die Entwicklung: Größere Unabhängigkeit vom Deutschen Eishockey-Bund, Annäherung an die Deutsche Eishockey-Liga, hin zur Selbstverwaltung. Zur Saison 2013/14 hatte sich die Eishockey-Spielbetriebs GmbH (ESBG) neu ausgerichtet. Auf Detlev Kornett, der diesen Übergang begleitet hatte, ist 2014 Rene Rudorisch als DEL2-Geschäftsführer gefolgt.

Von einst rund 30 Millionen (bei zwölf Klubs in der ersten Saison) sind die Umsätze in den vergangenen zehn auf mehr als 43 Millionen Euro (bei nun 14 Klubs) gestiegen. Trotz der Zuwächse in allen Bereichen erstaunlich: Der Hauptrunden-Zuschauerschnitt von 2286 (13/14) konnte im Verhältnis nur marginal auf 2437 (Saison 22/23) verbessert werden.

Rudorisch selbst geht auch nach all den Jahren in seiner Funktion als Liga-Chef auf. »Der Sport ist so dynamisch und mein Tätigkeitsspektrum sehr groß. Die Zusammenarbeit mit den Klubs erfüllt mich. Eine andere Aufgabe kann mich momentan überhaupt nicht reizen«, sagt der DEL 2-Geschäftsführer.

Die Verzahnung mit der DEL : Zwölf Monate nach Bietigheim sind die Löwen Frankfurt mit einer 12:0-Playoff-Serie in die DEL gefolgt. Im Gegenzug sind die Krefeld Pinguine sportlich abgestiegen, inzwischen ist auch Bietigheim in die DEL2 zurückgekehrt. Für den Aufstieg in der folgenden Saison haben sich nur vier Klubs beworben: Bietigheim, Kassel, Krefeld und Dresden.

Open-Air-Event-Games: Solche Spiele gibt’s - abseits des Fußballs - in keiner anderen zweiten Spielklasse: Mit vier Event-Veranstaltungen war die DEL2 in den vergangenen zehn Jahren national in den Schlagzeilen und jeweils im Free-TV präsent. In Dresden wurde im Januar 2020 der DEL2-Zuschauerrekord aufgestellt (32 009 Eishockey-Fans sahen das Spiel gegen die Lausitzer Füchse). Im Fußball-Stadion von Dynamo war 2016 auch das erste Freiluftspiel ausgetragen worden; ebenso gegen die Füchse aus Weißwasser. In ähnlicher Zahl hatte das Summer Game 2016 zwischen den Löwen Frankfurt und den Kassel Huskies die Fans in das Bundesliga-Stadion der Eintracht gelockt. Als einziger Kleinstadt-Klub hat der EC Bad Nauheim im Dezember 2019 ein solches Event gestemmt (mehr als 15 000 Zuschauer in Offenbach).

»Mit solchen Veranstaltungen haben wir uns auch für Fernseh-Übertragungen interessant gemacht. Zweieinhalb Stunden im Free TV - das ist Gold wert und schafft keine andere zweite Liga. Deshalb müssen wir immer wieder bestrebt sein, mit solche Highlight herauszustechen«, sagt Rudorisch.

Austausch mit der Oberliga : Zur DEL2-Premiere 2013/14 war Bad Nauheim aufgestiegen. Ein Jahr später sind Frankfurt und Kassel gefolgt. Seitdem wird mit 14 Klubs gespielt. 2015 hatte Landshut die DEL2 aus finanziellen Gründen verlassen müssen, 2018 war der SC Riessersee insolvent, jetzt aktuell ist den Bayreuth Tigers die Lizenz verweigert worden.

»Die Systematik der Lizenzprüfung ist heute eine andere als noch vor zehn Jahren«, sagt Rudorisch. Man sei »viel tiefer in den Bilanzen«, könne über die begleitenden Steuerbüros »besser und schärfer« prüfen. Insgesamt haben 19 Klubs in der DEL2 gespielt.

Die Stars: 552 Spiele in der NHL! Das hatte in zehn Jahren kein anderer Spiele vorweisen können. Im Oktober 2017 hatte der Name James Wisniewski für Aufsehen gesorgt. Der US-Amerikaner unterschrieb bei den Kassel Huskies. Das Ziel des damals 33-Jährigen: die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Der Verteidiger überzeugte (44 Punkte in 33 Spielen) und verabschiedete Ende Januar zu den Wettkämpfen im südkoreanischen Pyeongchang.

In der kommenden Saison wird das Comeback von Christian Ehrhoff die Schlagzeilen bestimmen. Mehr als 800 NHL-Spiele finden sich in der Vita des 41-jährigen Verteidigers, der für die Krefeld Pinguine spielen wird.

Nach mehr als 1000 DEL-Spielen (!) zurück in Selb ist der neunfache Deutsche Meister und Olympia-Silbermedaillengewinner Frank Hördler (38), zuletzt Eisbären Berlin.

Die Außendarstellung: In der Liga-Vermarktung tut man sich noch etwas schwer. Der Business-Club »Powerplay« soll Unternehmen eine Plattform zum netzwerken bieten. Die Vermarktung des Topscorer-Helms und der Schiedsrichter-Bekleidung sind weitere Ansätze, um Erlöse zu generieren. Zur Saison 2021/22 waren erstmals die Video- und Audiorechte ausgeschrieben worden. »Es gibt schon noch Flächen, die wir gerne vermarktet hätten«, räumt Rudorisch ein.

Über das Portal Sprade TV sind längst sämtliche Partien kostenpflichtig zu streamen. Im Rahmenprogramm der DEL-Berichterstattung bei MagentaTV spielt die zweite Liga - wie die zweiten Ligen in anderen Teamsportarten hinter dem Fußball - quasi keine Rolle.

Auch interessant

Kommentare