Tragischer Todesfall beim Bad Vilbeler Spiel in Mainz

Die Herren 40 des TC Bad Vilbel und des TSC Mainz sind schockiert. Beim Spiel der Südwest-Liga am Samstag brach ein TSC-Akteur auf dem Platz zunächst zusammen und verstarb später vor Ort.
Der Tennis-Spieltag am vergangenen Wochenende wurde aus heimischer Sicht von einem tragischen Ereignis überschattet. Beim Gastspiel der Herren 40 des TC Bad Vilbel in der Südwest-Liga beim TSC Mainz brach ein Akteur der Gastgeber während der Partie zusammen und verstarb nach zweistündiger Reanimation der Notfallärzte noch auf dem Platz. In Abstimmung mit den anderen Mannschaften soll die Medenrunde in der Gruppe 19 vorzeitig beendet und der aktuelle Tabellenstand gewertet werden.
»Die Vereine werden den Klassenleiter im Laufe der Woche um die vorzeitige Beendigung der Saison bitten. Unter diesen Umständen ist eine Fortsetzung der Runde für uns unmöglich«, erklärt Bad Vilbels Mannschaftsführer Bastian Hehner. Tabellenführer Bad Soden steht vor dem letzten Spieltag ohnehin bereits als Aufsteiger fest. Die Brunnenstädter beenden die Runde als Vorletzter und steigen ab, falls der Klassenleiter dem Antrag der Vereine zustimmt.
In der Regionalliga gewannen die Herren 50 des TC Bad Vilbel derweil auch ihr fünftes und letztes Saisonspiel gegen den TC RW Kaiserslautern souverän mit 7:2 und stehen damit als ungeschlagener Meister und Teilnehmer an der Endrunde fest. Die Bad Vilbeler Damen 50 beendeten die Saison in der Südwest-Liga ebenfalls mit einem 7:2-Auswärtserfolg in Niederwürzbach, während die Herren 55 des Ober-Mörler TC einen 5:4-Sieg in Rotenbühl verbuchten.
Regionalliga / Herren 50 (Gruppe 21), RW Kaiserslautern - TC Bad Vilbel 2:7: Nachdem der Auswärtssieg des ungeschlagenen Tabellenführers aus Bad Vilbel in der Pfalz bereits nach den Einzeln feststand, wurden die Doppel nicht mehr ausgespielt. »Wie schon über die gesamte Runde haben wir auch beim Saisonfinale in Kaiserslautern eine rundum überzeugende Leistung gezeigt«, zeigte sich Bad Vilbels Mannschaftsführer Andreas Binder zufrieden. Als Regionalliga-Meister reisen die Brunnenstädter im September zur Endrunde nach Berlin. Gegen die Rot-Weißen hatten Jiri Prutyszyn und Hendrik Jan Davids an den Spitzenpositionen mit ihren Gegnern nur wenig Mühe und verbuchten ebenso glatte Zwei-Satz-Siege für die Brunnenstädter wie Philipp Stockhoff und Olaf Sachau. Der ehemalige Profi Sachau bestritt nach jahrzehntelanger Pause sein erstes Medenspiel. Christopher Rummel behielt gegen seinen Kontrahenten im Match-Tiebreak die Oberhand, während Rainer Marzenell ebenfalls im Match-Tiebreak den einzigen Punktverlust des Tages hinnehmen musste.
Im Stenogramm / Einzel: Jens Schmitt - Jiri Prutyszyn 1:6, 3:6; Robert Eisele - Hendrik Jan Davids 1:6, 0:6; Neil Prickett - Rainer Marzenell 6:1, 2:6, 10:6; Hubertus Mildeberger - Philipp Stockhoff 1:6, 3:6; Falko Zink - Christopher Rummel 6:7, 6:4, 7:10; Carsten Schneller - Olaf Sachau 4:6, 2:6. - zwei Doppel kampflos für Vilbel, ein Doppel kampflos für Kaiserslautern.
Südwest-Liga / Damen 50 (Gruppe 11), TC Niederwürzbach - TC Bad Vilbel 2:7: Mit drei Siegen und einer Niederlage beenden die Damen 50 des TC Bad Vilbel eine durchaus erfolgreiche Runde hinter Tabellenführer TC Blau-Weiß Maxdorf auf Rang zwei. Beim Saisonfinale in Niederwürzbach legten Gabriella Precup und Beatrix Wilken mit ihren glatten Zwei-Satz-Siegen in den Einzeln den Grundstein für den Auswärtserfolg im Saarland. Während sich Yuko Watanabe und Christine Wagner nach umkämpften Duellen gegen ihre Kontrahentinnen im Match-Tiebreak durchsetzten, mussten sich Ulrike Lochner und Gabriele Willenbring den Gastgeberinnen geschlagen geben. In den Doppeln legten die Bad Vilbeler Paarungen Lochner/Wilken und Watanabe/Pomerenke-Schön in engen Duellen die nötige Nervenstärke an den Tag und setzten sich gegen ihre Gegnerinnen im Match-Tiebreak durch. Der souveräne Zwei-Satz-Sieg von Precup/Wagner rundete einen gelungenen Saisonausstand aus Sicht der Brunnenstädterinnen ab.
Im Stenogramm / Einzel: Silke Müller - Gabriella Precup 0:6, 3:6; Anke Knoll - Ulrike Lochner 6:2, 6:3; Bärbel Hüther - Yuko Watanabe 4:6, 6:2, 6:10; Susanne Ruster - Christine Wagner 7:6, 4:6, 7:10; Maria Paltz-Ripperger - Beatrix Wilken 2:6, 1:6; Anne Wolter - Gabriele Willenbring 4:6, 6:4, 10:6. - Doppel: Knoll/Ruster - Precup/Wagner 0:6, 2:6; Müller/Walter - Lochner/Wilken 3:6, 7:5, 9:11; Hüther/Ludwig - Watanabe/Pomerenke-Schön 6:3, 5:7, 7:10.
Herren 55 (Gruppe 25), TC Rotenbühl - Ober-Mörler TC 4:5: »Verletzungen und Terminschwierigkeiten führten dazu, dass wir das sechsköpfige Team für die Auswärtspartie in Rotenbühl erst sehr spät am Vorabend zusammenstellen konnten. Der Sieg unserer dezimierten Truppe kam daher völlig unerwartet und ist umso erfreulicher für uns«, resümierte Ober-Mörlens Mannschaftssprecher George Pascal nach dem vierten Saisonsieg seines Teams. Der Gast aus der Wetterau war mit nur drei Stammspielern nach Rotenbühl gereist. Dirk Ludwigs, der zum zweiten Mal in diesem Jahr für den OMTC antrat, spielte an Position vier eine gute Partie, musste sich gegen Routinier Sven Gathen jedoch im Match-Tiebreak geschlagen geben. Ihren ersten Einsatz in der Südwest-Liga hatten Albrecht Wittner und Bernd Isermann, die ihre Duelle glatt in zwei Sätzen verloren. »Damit lag die Hauptlast auf den Schultern der drei Stammspieler«, konstatierte Pascal, der verletzungsbedingt in dieser Saison noch kein Einzel bestritten hatte. Während Bernd Goering in seinem Duell mit Michael Theisl kurzen Prozess machte, erspielt sich OMTC-Mannschaftsführer Jürgen Elsner nach drei abgewehrten Satzbällen 13 der letzten 14 Punkte und holte gegen Marcus Reister den zweiten Zähler für die Gäste aus Ober-Mörlen.
Beim Stand von 3:2 für Rotenbühl gelang Pascal, der aufgrund einer Hüftverletzung in seiner Beweglichkeit noch spürbar eingeschränkt war, ein gelungenes Comeback an der Spitzenposition. Nachdem er den ersten Satz gegen Wolfgang Kullmann verloren hatte, fand Pascal immer besser zu seinem Spiel, entschied den zweiten Durchgang für sich und behielt im Match-Tiebreak die Oberhand. Mit zwei Siegen aus den Doppeln sicherten die Gästepaarungen Göring/Isermann und Elsner/Ludwigs den Besuchern ihren vierten Saisonsieg und ließen den OMTC damit in der Tabelle auf den dritten Rang vorrücken.
Am letzten Spieltag empfängt Ober-Mörlen den Tabellenführer und Aufstiegsfavoriten TEVC Kronberg. Die Partie verspricht, ein unterhaltsames Duell zu werden, da beide Mannschaften in Bestbesetzung antreten. Aufseiten der Wetterauer werden sich Nick Fulwood und Andrew Hutchinson zum Saisonausklang noch mal die Ehre geben.
Im Stenogramm / Einzel: Wolfgang Kullmann - George Pascal 6:2, 1:6, 7:10; Marcus Reister - Jürgen Elsner 6:7, 5:7; Michael Theisl - Bernd Göring 0:6, 1:6; Sven Gathen - Dirk Ludwigs 4:6, 6:0, 10:7; Thomas Augustin - Albrecht Wittner 6:4, 6:3; Thomas Wind - Bernd Isermann 6:4, 6:0. - Doppel: Kullmann/Gathen - Pascal/Wittner 6:1, 6:2; Reister/Augustin - Elsner/Ludwigs 4:6, 6:0, 7:10; Theisl/Menn - Göring/Isermann 0:6, 4:6. SYMBOLBILD: IMAGO