- 0 Kommentare
- Weitere
Titel für Hladjk und Bungic
- VonTanja Weberschließen
(web). Eine Woche vor den Sommerferien hieß es für rund 500 Athleten aus 100 Vereinen, noch einmal »alles geben« bei den Hessischen Blockmeisterschaften der Jugend U16 und U14 in Neu-Isenburg. Drei Hessenmeistertitel gingen an Wetterauer Leichtathleten im Block Lauf oder Sprint/Sprung. In Neu-Isenburg feierten Adrian Fliedner (TV Echzell), Ben Hladjk und Julia Bungic (TV Rendel) den Landestitel.
Silber und Bronze nahmen Lea Sophie Franosch (VfL Altenstadt) und Keanu Ludwig (TV Echzell) mit nach Hause.
Starke Leistungen werden belohnt
In Neu-Isenburg belohnten sich Ben Hladjk bei den 14-jährigen Jungen und Julia Bungic bei den 12-jährigen Mädchen jeweils mit der Goldmedaille und dem begehrten Hessenmeister-Wimpel für ihre engagierte Leistung. Julia Bungic erzielte am »goldenen« Rendeler Sonntag gleichzeitig einen Wetterauer Kreisrekord.
Die erst 12-jährige Bungic kam zu einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg im Blockmehrkampf Sprint/Sprung (75 m, 60 m Hürden, Hochsprung, Weitsprung, Speerwurf) der W12. Bereits im 60-m-Hürden-Sprint setzte Bungic mit hervorragenden 10,08 Sekunden, fast eine halbe Sekunde unter ihrer bisherigen persönlichen Bestleistung, ein dickes Ausrufezeichen und die klare Bestmarke in dieser Disziplin. Im Weitsprung behielt sie Schülerin diese Linie bei und die Konkurrenz fest im Griff: Ihre 4,63 m bedeuteten nicht nur eine Topweite, sondern den Ausbau ihres Punktepolsters um weitere 27 Punkte. Der Hochsprung hätte zum Wendepunkt des Wettbewerbs werden können: Bei 1,34 m verkantete sie beim Absprung - Höhe gerissen und viel schlimmer: Knieprobleme. Bungic brachte den Wettkampf weiter eindrucksvoll über die Ziellinie. Sie kämpfte sich durch den Hochsprung, übersprang die 1,34 m im zweiten Versuch und die 1,38 m gleich im ersten, danach aber war Endstation - sieben Zentimeter unter ihrer Bestleistung. Im Speerwurf reichte ein Versuch, um die Disziplin mit der persönlichen Bestleistung von 24,40 m zu gewinnen und den Vorsprung vor dem abschließenden 75-m-Sprint auf 78 Punkte anwachsen zu lassen. Die 75 Meter sollten dann die einzige Disziplin werden, die Julia Bungic nicht für sich entscheiden konnte, doch 10,76 Sekunden waren hier immer noch die drittbeste Zeit und mehr als ausreichend für den ersten Hessenmeistertitel der talentierten Wahl-Rendelerin. 2399 Punkte bedeuteten den ersten Platz vor Ada Spohn von der TG Sachsenhausen und Hannah Steudel von der TuS Griesheim - und als i-Tüpfelchen eine Verbesserung des Wetterauer Kreisrekords um 91 Punkte.
Quasi im Gleichschritt mit Bungic verteidigte der zwei Jahre ältere Ben Hladjk in der Altersklasse M14 seinen im Vorjahr an gleicher Stelle gewonnenen Hessenmeistertitel im Blockmehrkampf Sprint/Sprung in einem »Herzschlag-Finale«: Am Ende trennten Platz eins, zwei und drei nur eine Winzigkeit von drei Punkten. Mit einem starken Hürdenlauf legte Hladjk die Grundlage für Gold. 12,34 Sekunden bedeuteten die mit Abstand schnellste Zeit der Konkurrenz. Hladjks 2522 Punkte setzten sich zudem aus 12,82 Sekunden über 100 Meter, 5,06 Weitsprung-Metern, 1,52 Hochsprung- und 29,70 Speerwurf-Metern zusammen. Platz zwei belegte Vincent Wende von der TG Schwalbach mit 2520 Punkten, Bronze ging an Sebastian Detsch von den TSF Heuchelheim (2519).
Mit weniger Medaillenaussichten gingen die W14-Athletinnen Leonie Barowski, Marla Hercek und Charlotte Woltmann sowie M13-Athlet Florian Gerke an den Start, allesamt ebenfalls im Block Sprint/Sprung. Das Ziel, zu einer Hessenmeisterschaftsurkunde zu kommen, diese wurden lediglich an die acht Erstplatzierten eines Wettkampfes vergeben - konnte sich dann nur Leonie Barowski erfüllen, die einen guten achten Platz belegte. Florian Gerke wurde Elfter, Marla Hercek 14. und Charlotte Woltmann 23.
Titel für Echzeller Fliedner
Der TV Echzell trat mit vier Athleten das Meisterschaftswochenende an. Adrian Fliedner bewies einmal mehr seine Vielseitigkeit: M13-Hessenmeister im Block Lauf und mit 2434 Punkten 100 Zähler mehr als bei den Regionalmeisterschaften in Offenbach wenige Wochen zuvor. Seine Einzelleistungen: 75 m - 10,01 Sekunden, 60 m Hürden - 10,00 Sekunden, Weitsprung - 4,70 m, Ballwurf - 56,00 m, 800-m-Lauf 2:26,78 Minuten.
Keanu Ludwig nahm M13-Bronze im Blockwettkampf Sprint/Sprung mit nach Echzell. 2346 Punkten standen am Ende des Tages in den Büchern (75m - 10,68 sec, 60 m Hürden - 10,27 sec, Weitsprung - 4,56 m, Speerwurf - 26,72 m, Hochsprung - 1,54 m). Helene Trupp wurde W12-Achte im Blockwettkampf Lauf mit 2088 Punkten (75 m - 11,07 sec, 60 m Hürden - 11,62 sec, Weitsprung - 4,06 m, Ballwurf - 27,00 m, 800 m - 2:49,86 min). 29. wurde Selina Fliedner in der W13 im Block Lauf mit 1976 Punkten (75 m - 11,13, 60 m Hürden - 11,70, Weitsprung - 3,67, Ballwurf - 26,00, 800 m - 3:01,03).
Franosch neue Vizemeisterin
Mit jeweils drei Athletinnen in der W13 und W14 war der VfL Altenstadt in Neu-Isenburg vertreten. In der W14 starteten die aktuelle Hessenmeisterin und Zweite der »Süddeutschen« über 100 m, Lea Sophie Franosch, sowie Jolina Cara Kunkel im Block Lauf und die amtierende Hallenmeisterin über 60 Meter, Ronja Kottke, im Block Sprint/Sprung.
Nach vier Disziplinen mit den schnellsten Zeiten über 100 m (12,75) und 80 m Hürden (12,42), dem weitesten Weitsprung mit 4,85 m und einem Ballwurfergebnis von 21,50 m rangierte Franosch vor dem 2000-m-Lauf auf Platz zwei. Diese Platzierung konnte sie in ihrem ersten 2000-m-Lauf überhaupt mit einer guten Zeit von 8:18,13 Minuten bestätigen und erreichte insgesamt 2405 Punkte.
Kunkel belegte mit 2130 Punkten und Rang acht einen weiteren Urkundenplatz. Ihre Leistungen: 100 m - 14,62, 80 m Hürden - 13,44, Weitsprung -4,28 m, Ballwurf - 26 m, 2000 m - 8:44,51.
Im Block Sprint/Sprung rannte Kottke mit 12,99 Sekunden die schnellste 100-m-Zeit und reihte sich auch über 80 m Hürden in 12,86 Sekunden weit vorne ein. Die zweitbeste Weite im Weitsprung mit 4,82 m brachte weitere wertvolle Punkte. 1,32 m im Hochsprung sowie 20,33 m in ihrem ersten Speerwurf-Wettkampf ließen am Ende nur fünf Punkte zum Treppchen fehlen. Der vierte Platz ging mit 2427 Punkten in die Ergebnislisten ein. Vierte wurde das Team in der Mannschaftswertung (6962 Punkte).
In der W13 wartete im Block Lauf ein sehr großes und starkes Teilnehmerfeld mit über 40 Athletinnen auf die Altenstädter Teilnehmerinnen. Marla Loge erwischte in ihrem ersten Blockwettkampf den besten Tag. Platz 14 mit 2111 Punkten (75 m - 10,98, 60 m Hürden - 11,77, Weit - 4,13, Ball - 27 m, 800 m - 2:46,22). Auf Platz 21 folgte mit 2059 Punkten Hannah Schneider (75 m - 11,03, 60m Hürden - 11,35, Weit - 4,11, Ball - 22,50, 800 m - 2:52,99) sowie auf Platz 28 Emilia Decker mit 1986 Punkten (75 m - 11,27, 60 m Hürden - 11,62, Weit - 3,83 m, Ball - 22 m, 800 m - 2:51,75). Die Mannschaftswertung schlossen die W13-Mädels auf Platz 13 ab.
Schwarze unter den Top 10
Die W14-Athletin Clara Schwarze (Fun-Ball Dortelweil) wurde Siebte im Block Lauf. Sie erzielte 2162 Punkte. Das war zum Saisonhöhepunkt eine starke Verbesserung für die 14-Jährige.
Für die Athletin ging es mit dem Weitsprung los und mit dem ersten Sprung landete sie direkt bei 4,33 m, was elf Zentimeter mehr waren als in der Woche zuvor bei den Hessischen Meisterschaften im Siebenkampf. Es folgten die Disziplinen Ballwurf mit 33,00 m, 80 m Hürden in 15,63 Sekunden und 100 m Sprint in 14,36 Sekunden, bevor es an die Startlinie für den abschließenden 2000-m-Lauf ging. Schwarze lief in einem sehr starken Rennen in 8:08,63 Minuten über die Ziellinie und pulverisierte damit ihre Bestzeit um 36 Sekunden. Zudem erzielte sie Bestleistungen im Ballwurf und 100-m-Sprint. Auf der Urkunde standen 113 Punkte mehr als bei ihrem Block Lauf-Wettkampf in Offenbach bei den Regionalmeisterschaften.