1. Startseite
  2. Sport
  3. Regionalsport

Mit Käpt‘n Raphael am Ruder des Reckenforst-Schiffes

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marion Morello

Kommentare

Der TuS Dietkirchen in der Saison 2022/23. Obere Reihe, von links: Max Zuckrigl, Mohammed Kazerooni, Patrick Kuczok, Nils Bergs, Moses Nickmann, Oskar Stahl und Fabian Lengwenus; mittlere Reihe, von links: Sponsor Wolfgang Dill, Vorstand Andreas Schwickert, Trainer Steffen Moritz, Co.-Trainer Robin Böcher, Lukas Hautzel, Steffen Klöckner, Julius Groß, Colin Schmitz, Jonathan Mink, Marco Schmitt, Torwarttrainer Sebastian Schmitt und Spielausschuss Thomas Heftrig; sitzend, von links: Robin Dankof, Dennis Leukel, Niklas Schmitt, Jan Noll, Kapitän Raphael Laux, Max Gotthardt, Gianluca Cicatelli, Jannik Schmidt, Kevin Kratz und Physiotherapeutin Selina Hannappel.
Der TuS Dietkirchen in der Saison 2022/23. Obere Reihe, von links: Max Zuckrigl, Mohammed Kazerooni, Patrick Kuczok, Nils Bergs, Moses Nickmann, Oskar Stahl und Fabian Lengwenus; mittlere Reihe, von links: Sponsor Wolfgang Dill, Vorstand Andreas Schwickert, Trainer Steffen Moritz, Co.-Trainer Robin Böcher, Lukas Hautzel, Steffen Klöckner, Julius Groß, Colin Schmitz, Jonathan Mink, Marco Schmitt, Torwarttrainer Sebastian Schmitt und Spielausschuss Thomas Heftrig; sitzend, von links: Robin Dankof, Dennis Leukel, Niklas Schmitt, Jan Noll, Kapitän Raphael Laux, Max Gotthardt, Gianluca Cicatelli, Jannik Schmidt, Kevin Kratz und Physiotherapeutin Selina Hannappel. © Klaus-Dieter Häring

Mit dem guten Gefühl eines letzten 2:1-Testspielsieges gegen Oberligist SG Mülheim-Kärlich und zuvor eines 9:2 gegen Verbandsliga-Aufsteiger FC Dorndorf im Rücken kann für Fußball-Hessenligist TuS Dietkirchen die Saison 2022/23 beginnen.

Nach dem Kreispokal-Aufgalopp am morgigen Dienstag, 20 Uhr, beim JFV-Partner SC Offheim gehen die Schwarz-Roten, angeführt vom neuen Kapitän Raphael Laux, am Samstag, 30. Juli, 16 Uhr, in der Auto-Bach-Arena auf dem Reckenforst in die Punktrunde. Zu Gast sein wird der traditionsreiche KSV Baunatal. Seit etwas mehr als vier Wochen bereitet der neue Cheftrainer, Steffen Moritz, sein Team auf den Ernstfall vor. „Die positiven Eindrücke überwiegen“, sagt der Obertiefenbacher. Bis jetzt sei alles sehr gut und nach Plan verlaufen.

Super integriert: Gianluca Cicatelli

In der Start-Elf gegen den Rheinland-Pfalz/Saar-Oberligisten SG 2000 Mülheim-Kärlich stand mit Gianluca Cicatelli einer von fünf Neuzugängen. Der Ex-Koblenzer scheint einen glänzenden Eindruck bei Steffen Moritz und seinem Co., Robin Böcher, hinterlassen zu haben. „Er ist seit April bei uns und hat sich super integriert. Gianluca ist linker Verteidiger mit einem linken Fuß; eine Position, die es zuletzt beim TuS gar nicht gab.“ Ob die Aufstellung gegen die Mülheim-Kärlicher auch die Start-Formation gegen den KSV Baunatal sein wird, bleibt abzuwarten.

Um einen Platz in den ersten Elf kämpfen bei den Dietkirchern auch der aus der Gruppenliga-Mannschaft des SV Rot-Weiß Hadamar gekommene Mohammed Kazerooni. Ihn bezeichnet Steffen Moritz als einen, der „Torgefährlichkeit unter Beweis stellt und aktuell auf der Außenbahn“ zum Einsatz kommen soll.

Da wäre noch Jannik Schmidt, der den Schritt von der Bezirksliga Rheinland-Ost in die zwei Klassen höhere Hessenliga wagt. Der junge Mann von der SG Westerburg habe einen guten Eindruck hinterlassen, attestiert ihm der TuS-Trainer. Und: „Er kann defensiv eigentlich alles spielen und ist vielseitig einsetzbar.“ Steffen Klöckner ist vom Rheinlandliga-Absteiger TuS Montabaur zum Reckenforst gewechselt, hat aber bereits Oberliga-Erfahrung bei Eintracht Glas-Chemie Wirges gesammelt. Laut Steffen Moritz kann Steffen Klöckner im zentralen Mittelfeld wirken.

Bleibt mit Yannick Wenig einen alten Bekannten zurück in Dietkirchen zu begrüßen; er fehlte allerdings bei der Präsentation. Der 31-Jährige war seinerzeit mit der Elf von Thorsten Wörsdörfer in die Hessenliga aufgestiegen, war aber – auch aus beruflichen Gründen – zur SG Holzappel in die Kreisliga A Rhein-Lahn heimgekehrt. Steffen Moritz: „Yannick ist ein Innenverteidiger der alten Schule.“

Bei der Verpflichtung neuer Spieler „haben wir ganz besonders auch auf deren Charakter geschaut“, betont der neue Coach, „und ich glaube, wir haben richtig Glück gehabt.“

Im Rückblick beschreibt Steffen Moritz die Saison 2021/22, in der er als Spieler noch einmal frontal angegriffen hatte, als „Fluch und Segen zugleich“, was den früh gesicherten Klassenerhalt anging. Zwar habe man dadurch Planungssicherheit gehabt, aber anschließend sei auch die Luft raus und der TuS bis zum Ende hin nicht mehr konkurrenzfähig gewesen. Hinzu gekommen sei der „Corona-Einschlag“, von dem sich die Mannschaft bis zum Saisonende in der Hessenliga-Aufstiegsrunde nicht mehr erholt habe.

„Will das Rad nicht neu erfinden“

Was macht Steffen Moritz anders als sein Vorgänger und in Dietkirchen beinahe als „Über-Trainer“ gefeierte Thorsten Wörsdörfer? Das sieht sein Nachfolger ganz sachlich: „Ich bin nicht Trainer geworden, um hier auf dem Reckenforst das Rad neu zu erfinden. ,Wörsi’ habe riesigen Erfolg gehabt. Der „Neue“ auf der Kommandobrücke hat vor allem die Fitness seiner Spieler verbessert und diese auf mehrere Systeme ausgebildet. Welches dann zur Anwendung komme, müsse man von Fall zu Fall sehen.

Mit 21 Feldspielern und drei Torhütern geht der TuS Dietkirchen in die neue Saison. Von Vorteil sieht Steffen Moritz die Tatsache, das grundsätzlich fünfmal pro Spiel gewechselt werden darf. Da ist es natürlich gut, wenn starke Spieler in der „zweiten Reihe“ bereitstehen.

Wo will Steffen Moritz mit seiner Mannschaft in der Winterpause stehen? „Dann will ich möglichst alle Trümpfe in der Hand haben, den weiteren Weg zu bestimmen und möglichst ein Polster auf die letzten sieben Plätze, die Abstiegsränge, haben.“ Mit ihm selbst als „Geheimwaffe“ auf dem Platz sollte in Dietkirchen allerdings niemand rechnen. „Ich kann gar nicht mehr spielen, habe nicht ein einziges Mal mittrainiert“, gibt Steffen Moritz zu. Nach einem Sturz im Januar auf glattem Untergrund, plagen ihn noch immer arge Probleme, die an Hessenliga-Fußball gar nicht denken lassen. „Ich hoffe, dass ich nicht mehr gebraucht werde“, sagt der einstige Mittelstürmer von Fortuna Köln.

Insgesamt – da sind sich die Trainer und auch der Spielausschuss um Thomas Heftrig einig – hat der TuS Dietkirchen an Attraktivität gewonnen. „Jeder muss eine Schippe drauflegen und einen Schritt mehr gehen, dann werden wir erfolgreich sein“, sagt Thomas Heftrig.

Steffen Moritz jedenfalls ist vollends überzeugt von seinen Männern. Mit Blick auf das Auftaktspiel gegen den KSV Baunatal am nächsten Samstag sagt er selbstbewusst: „Wir gehen auf Sieg und wollen drei Punkte. Ich will nicht nach drei Spieltagen mit leeren Händen dastehen.“ Einen großen Wunsch hat der 38-Jährige aber noch: „Ich hoffe, dass unser Fanclub, die ,Supremos’ wieder aktiver werden und uns lautstark unterstützen. Das hilft uns ungemein.“ Da wird doch sicher was zu machen sein...

Die Einschätzung der Redaktion

Wenn der Eindruck nicht täuscht, haben die Dietkircher ein richtig gutes Team zusammen. Die seit Jahren eingespielte Mannschaft wurde exakt an den Punkten verstärkt, wo sie noch Lücken hatte. Vor allem von Gianluca Cicatelli darf man einiges erwarten. In den Testspielen hat sich der TuS prächtig auch gegen gleichrangige Teams behauptet. Wir trauen dem Team einen Platz im hinteren Mittelfeld zu. mor

Der Kader

Zugänge: Gianluca Cicatelli (TuS Koblenz), Jannik Schmidt (SG Westerburg), Mohammed Kazerooni (SV RW Hadamar), Steffen Klöckner (TuS Montabaur), Yannik Wenig (SG Holzappel).

Abgänge: Matteo Enders (Studium USA), Marco Müller (Karriereende).

KADER: Tor: Raphael Laux, Max Gotthardt, Jan Noll.

Defensiv: Nils Bergs, Patrick Kuczok, Yannik Wenig, Robin Böcher, Jannik Schmidt, Moses Nickmann, Niklas Schmitt, Fabian Lengwenus.

Offensiv: Gianluca Cicatelli, Lukas Hautzel, Oskar Stahl, Steffen Klöckner, Kevin Kratz, Jonathan Mink, Robin Dankof, Mario Dietrich, Colin Schmitz, Mohammed Kazerooni, Max Zuckrigl.

Trainer: Steffen Moritz.

Co.-Trainer: Robin Böcher.

Torwarttrainer: Sebastian Schmitt.

Saisonziel: Klassenerhalt.

Meister-Tipp: TSV Eintracht Stadtallendorf.

Auch interessant

Kommentare