1. Startseite
  2. Sport
  3. Regionalsport

Kategorie „Mannschaft des Jahres“: Diese Teams stehen zur Auswahl

Erstellt:

Kommentare

Diese fünf Mannschaften sind für die Wahl in der Kategorie „Mannschaft des Jahres“ nominiert.
Diese fünf Mannschaften sind für die Wahl in der Kategorie „Mannschaft des Jahres“ nominiert: (von links oben im Uhrzeigersinn) MSG Kronberg/Steinbach U18, SG Anspach, 1. FC-TSG Königstein U19, TTC OE Bad Homburg, Falcons Bad Homburg. © Collage: FNP

Die Taunus Zeitung ruft zur Sportlerwahl auf. Wir stellen Ihnen die Teams vor, die in der Kategorie „Mannschaft des Jahres“ nominiert sind.

Hochtaunus - Fünf Teams sind in diesem Jahr in der Kategorie „Mannschaft des Jahres“ nominiert. Wir stellen Ihnen diese Mannschaften in Zusammenfassungen vor. Anschließend können Sie hier für Ihre Mannschaft des Jahres abstimmen

SG Anspach/Badminton: Wenn „Oldies“ durchstarten

Die SG Anspach hat sich durch ihre Badmintonabteilung deutschlandweit einen hervorragenden Ruf erworben, denn von 1993 bis 2017 war die 1. Mannschaft 24 Jahre lang ununterbrochen in der 1. und 2. Bundesliga vertreten.

Nach dem freiwilligen Rückzug in die viertklassige Oberliga hat das Team den weitaus höchsten Altersdurchschnitt (rund 40 Jahre). Es ist jedoch auch mit einem Übermaß an sportlicher Erfahrung besetzt. In der Saison 2019/20 starteten Anspachs „Oldies“ durch und schafften als Vizemeister den Aufstieg in die Regionalliga Mitte. Die Freude darüber konnte auch der durch die Corona-Pandemie bedingte Abbruch der Runde am 23. Februar 2020 nicht schmälern. Folgende elf Spielerinnen und Spieler waren am Aufstieg beteiligt: Steffen Hornig (24 Spiele/21 Siege), Arnd Vetters (23/20), Janne Vang Nielsen (24/19), Ingo Waltermann (22/16), Jan-Lennard Hay (19/12), Franziska Vetters (10/7), Alexander Merget (7/6), Juliane Peters (6/3), Heike Löhr (6/2), Kirsten Helwig (2/1) und Robin Spitz (1/0).

Nach den ersten beiden Doppel-Spieltagen der Regionalliga-Runde 2020/21 hatte die SGA zum Zeitpunkt der Spielpause 1:7 Punkte auf dem Konto. Spitzenspielerin Vang Nielsen stand bei den „Danish Open“ im Sport-Park von Odense in der Altersklasse 35+ in allen drei Disziplinen auf dem Podest. (sp)

Falcons Bad Homburg/Basketball: „Stehauf-Mädchen“ unter dem Korb

In der Südstaffel der zweigleisigen 2. Bundesliga gab es im vergangenen Jahr kaum ein Team, das mit den Bad Homburg Falcons mithalten konnte. Vor dem Corona-bedingten Abbruch der Runde im März standen die Basketballerinnen der HTG Bad Homburg punktgleich mit der DJK Don Bosco Bamberg an der Tabellenspitze. In 15 der 19 ausgetragenen Partien war die Mannschaft des ehrgeizigen Coaches Jay Brown als Sieger vom Feld gegangen.

Fortschritte waren fast wöchentlich zu erkennen. Hohe Intensität in der Verteidigung, enormer Speed im Angriff und ein starker Teamgeist waren eine äußerst vielversprechende Kombination. Alle in der Abteilung brannten auf die Playoffs, doch es kam anders. Statt über das vorzeitige Ende der Saison zu klagen, organisierten die Spielerinnen Einkaufshilfen für ältere Mitmenschen, die aufgrund der Pandemie zu Hause bleiben mussten.

Bemerkenswert ist auch, wie es die Verantwortlichen immer wieder schafften, Abgänge von Leistungsträgerinnen zu kompensieren. Bestes Beispiel ist Laken James, die für die vakante Stelle im Aufbau gescoutet wurde. Die US-Amerikanerin hat sich über ihre Leistungen für die 1. Bundesliga empfohlen und ist weitergezogen. Doch bei den Falcons hat man längst die nächsten Top-Talente entdeckt. Seit dem Re-Start ist das Team in der 2. Liga ungeschlagen. (rk)

TTC OE Bad Homburg/Tischtennis: Den Traum von der 1. Liga verwirklicht

2020 war es endlich so weit: Der TTC OE Bad Homburg avancierte nicht nur zum besten Team der 2. Tischtennis-Bundesliga (14 von 18 Spieltagen wurden bis zum Corona-bedingten Abbruch durchgeführt), sondern nahm auch den Aufstieg in die TTBL wahr, der besten nationalen Spielklasse in Europa. Dies ist nicht nur ein großer sportlicher Erfolg, sondern auch einer fürs Prestige, ist doch in der Liga unter anderem Champions-League-Gewinner Borussia Düsseldorf mit Timo Boll aktiv.

Die Ober-Erlenbacher zeigten Mut, schenkten in Rares Sipos, Lev Katsman und Nils Hohmeier drei der jungen Wilden weiter das Vertrauen, die souverän den Club für Deutschlands Eliteliga qualifiziert hatten. Der Russe Katsman gehörte mit einer 21:2-Bilanz zu den herausragenden Akteuren im Unterhaus. Für den Lokalkolorit sorgte „Dauerbrenner“ Dominik Scheja.

Es war klar, dass für den TTC OE in der 1. Bundesliga ein rauer Wind wehen würde. Mit Routinier Gustavo Tsuboi, der Harmeet Desai an der Spitzenposition ablöste, bewiesen die Bad Homburger, dass sie gegen einige der elf Konkurrenten mithalten können. Der TTBL-Novize feierte gegen den etablierten TTC Grenzau seinen Premierenerfolg.

Schade, dass zurzeit wegen Corona keine Fans das Team in der Wingert-Sporthalle unterstützen dürfen – in engen Matches hätten sie den Ausschlag geben können. (fri)

1. FC-TSG Königstein/Fußball U19: Die Talentschmiede

Dass der 1. FC-TSG Königstein den Fokus auf die Nachwuchsabteilung legt, ist kein Geheimnis. Mit 21 Jugendmannschaften ist man in Sachen Talentförderung ein Vorreiter unter den Fußballclubs im Hochtaunus. Besonders stark präsentierte sich vergangenes Jahr die A1. Die Gruppenliga Frankfurt dominierten die Youngster fast nach Belieben, holten bis zum Covid-19-bedingten Abbruch 14 Siege und ein Remis.

Damit war das U19-Team die einzige ungeschlagene Mannschaft im Wettbewerb. Schon in der Spielzeit davor war sie ohne Niederlage geblieben. In der Gruppenliga stellte der FC-TSG-Nachwuchs dann mit nur 14 Gegentreffern die beste Defensive und mit 58 Toren die zweitbeste Offensive. Allein 17 Treffer gingen auf das Konto von Marko Mijailovic, der so zum zweitbesten Torjäger der Spielklasse avancierte.

Ein großer Ansporn für die Junioren ist die Durchlässigkeit in den Seniorenfußball: Wer sich in der Jugend reinhängt, der bekommt bei den Herren in der Gruppenliga mit großer Wahrscheinlichkeit seine Chance. Dass Till Sommerfeld, Erfolgstrainer der A-Jugend, nun Coach der „Ersten“ ist, erhöht die Chancen der Talente nochmals. Beim vorerst letzten Spiel der 1. Mannschaft im Oktober stand mit Fabian Marx, Joel Enayat, Finn Patrick Döhla, Maurice Rudolph, Stefan Böhmig und Julius Würges ein halbes Dutzend Spieler aus der A-Jugend-Meistermannschaft im Aufgebot. (rk)

MSG Kronberg/Steinbach / Tennis U18: Die Unschlagbaren

Von Rekord zu Rekord eilen die U18-Juniorinnen der Medenspielgemeinschaft (MSG) Kronberg/Steinbach, die in der Saison 2020 ungeschlagen Meister in der Hessenliga geworden sind. Die außergewöhnliche Tennis-Erfolgsgeschichte begann im Dezember 2014, als sich die Vorstände des TEVC Kronberg und des TC Steinbach dazu entschlossen, von der Saison 2015 an bei den U18-Juniorinnen gemeinsam an den Start zu gehen.

Hintergrund war die Tatsache, dass die weibliche Jugend des TEVC im Sommer 2014 aus der Hessenliga in die Gruppenliga abgestiegen war und vor einem Neuaufbau stand, da die meisten Leistungsträgerinnen in den Damenbereich aufrückten. Was folgte, war ein Triumphmarsch ohnegleichen. Mit 31 Siegen in Serie wurden die Meisterschaft in der Gruppenliga (2017) und das Tripel in der Hessenliga (2018, 2019, 2020) geholt. Dies jeweils mit ungeheurer Souveränität, wie die Matchpunkt-Verhältnisse von 53:10 (2018), 45:9 (2019) und 59:4 (2020) belegen.

Mannschaftsführerin Carina Sommer ist die Konstante in diesem scheinbar unschlagbaren Team aus dem Taunus. Seit der ersten Hessenliga-Saison 2018 gehören auch Katharina Kley und Franziska Maith zum Stammpersonal. (sp)

Auch interessant

Kommentare