Nordische Kombination bei Olympia: Fantastische Schlussrunde - Geiger ist Olympiasieger!

Die Wettbewerbe der Nordischen Kombination bei Olympia 2022 in Peking begannen am Mittwoch. Nach den negativen Schlagzeilen der vergangenen Tage stand jetzt der Sport im Fokus. Dabei holte sich der Deutsche Vinzenz Geiger in einem packenden Rennen die Goldmedaille.
Peking/Zhangjiakou - Die Nordische Kombination bei Olympia 2022 stand unter keinem guten Stern. Zahlreiche Favoriten fehlten am Mittwoch, wenn das erste Einzel ausgetragen wurde. Nach dem Springen war Vinzenz Geiger noch Elfter, am Ende wurde der Deutsche mit einer fantastischen Schlussrunde Olympiasieger. Julian Schmid und Johannes Rydzek verpassten eine Medaille.
Der deutsche Nordische Kombinierer Vinzenz Geiger hat mit einer sensationellen Energieleistung Olympia-Gold bei den Winterspielen in Peking gewonnen. Der 24 Jahre alte Allgäuer siegte am Mittwoch nach einem Sprung von der Normalschanze und dem folgenden Zehn-Kilometer-Lauf vor Joergen Graabak aus Norwegen und Lukas Greiderer aus Österreich.
Damit sicherte sich damit seinen zweiten Olympiasieg, nachdem er in Pyeongchang 2018 Teamgold gewonnen hatte. Deutschland wahrte damit mal wieder den Status als Spezialist für die Großereignisse.
Nordische Kombination bei Olympia 2022: Geiger holt großen Rückstand auf
Geiger war nach einem durchwachsenen Sprung mit 1:26 Minuten Rückstand als Elfter in die Loipe gestartet. Viel höher gehandelt wurde zu diesem Zeitpunkt Teamkollege Johannes Rydzek, der mit 104 Meter die Grundlage für einen möglichen Triumph gelegt hatte.
Rydzek führte dann auch lange, doch Geiger setzte zu einem furiosen Schlussspurt an und überholte auf den letzten Metern alle seine Rivalen. Für den 30 Jahre alten Rydzek blieb am Ende nur Platz fünf. Der dritte Deutsche Julian Schmid belegte Rang acht.
Nordische Kombination bei Olympia 2022 jetzt im Liveticker: Der Entstand nach dem Rennen
1. Vinzenz Geiger (Deutschland) | 25:07.7 |
2. Jörgen Graabak (Norwegen) | + 0:8 |
3. Lukas Greiderer (Österreich) | + 6.6 |
5. Johannes Rydzek (Deutschland) | + 21.8 |
8. Julian Schmid (Deutschland) | + 50.2 |
Am 15. Februar geht es für die Kombinierer dann mit dem Event von der Großschanze weiter. chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.
Nordische Kombination bei Olympia: Das Rennen im Liveticker
Fazit zum Rennen: Was war das für ein Rennen. Lange sah der Deutsche Johannes Rydzek nach dem sicheren Olympiasieger aus. Doch dann kam, wie aus dem Nichts, Vinzenz Geiger und überholte seinen Landsmann beim letzten Anstieg vor dem Ziel. Geiger startete als Elfter in das Rennen und sprintete am Ende gegen den Norweger Jörgen Graabak, der Silber holte, zum Olympiasieg.
Dritter wurde der Österreicher Lukas Greiderer, der sich damit über Bronze freuen darf. Für Johannes Rydzek reichte es am Ende nur für Platz fünf, ganz bitter für ihn. Julian Schmid, der lange in der Spitzengruppe mitlief, wurde am Ende Achter.
Rennen: Jetzt sind wir auf der Zielgeraden! Der Deutsche Vinzenz Geiger führt jetzt und sprintet zum Olympiasieg! Was für ein Rennen von ihm, er verbesserte sich von Elf auf den 1. Platz. Silber geht an den Norweger Joergen Graabak, Bronze geht an den Österreicher Lukas Greiderer.
Rennen: So, wir sind jetzt am letzten Anstieg! Wahnsinn, was macht Geiger hier am letzten Anstieg! Er zieht erst an Greiderer und dann an Rydzek vorbei und führt jetzt!
Rennen: Es ist spannend hier! Rydzek zeigt ein super Rennen, er scheint klasse in Form zu sein. Er entfernt sich jetzt etwas von Riederer, der führt nach 8.5 Kilometer mit 2,4 Sekunden Vorsprung. Schmid musste jetzt deutlich abreisen lassen, er fiel von Drei auf Sieben zurück. Dafür hat sich Vinzenz Geiger jetzt auf die Drei nach vorne geschoben!
Rennen: Wer setzt sich jetzt zuerst ab? Johannes Rydzek geht jetzt an die Spitze und kämpft sich den Berg nach oben, Greiderer sieht auch gut aus und folgt ihm. Schmid muss jetzt abreisen lassen! Jetzt sind Rydzek und Greiderer einige Meter vorne!
Rennen: Wir gehen jetzt in die letzte Runde von dieses 10 Kilometerrennen. Schmid führt weiterhin die Gruppe an, vor Rydzek und dem Österreicher Greiderer. Dahinter macht Geiger weiter ordentlich Tempo und hat den Rückstand fast halbiert. Wird das hier noch einmal richtig eng?
Rennen: Wenn die drei an der Spitze nichts anbrennen lassen, dann machen sie das Rennen unter sich aus. Schmid hat sich jetzt mal an die Spitze gesetzt, vor Rydzek und Greiderer. Auch Vinzenz Geiger hat jetzt noch einmal den Turbo eingeschaltet und sich an die Spitze der Verfolgergruppe gesetzt. Er hat zumindest ein wenig gut gemacht!
Rennen: Fünf von zehn Kilometer sind gelaufen! Das vordere Trio um Ryzdek, Greiderer und Schmid machen so viel Tempo, dass der Japaner Yamamoto abreißen lassen muss. Die hinteren Plätze um Vinzenz Geiger können keine Zeit gut machen jetzt, der Abstand auf die Führenden bleibt nahezu gleich!
Rennen: Die vorderen vier um Rydzek und Schmid machen jetzt ordentlich Tempo! Bald haben wir die Hälfte der Strecke geschafft!
Rennen: Rydzek hat sich jetzt an die Spitze gesetzt und will das Rennen von vorne diktieren! Dahinter sind weiterhin ganz knapp der Österreicher Greiderer und Schmid. Der Japaner Yamamoto hält sich wacker an dem Führungstrio. Dahinter hat Vinzenz Geiger etwa zehn Sekunde auf die Spitze verloren.
Rennen: Der Japaner ist eingeholt! Es führt jetzt der Österreicher Greiderer, dicht gefolgt von Schmid und Rydzek. Es hat sich also ein Trio vorne festgesetzt. Aber auch Vinzenz Geiger macht Boden gut auf die vorderen Plätze! 29.9 Sekunden beträgt sein Rückstand auf die Spitze!
Rennen: Die Strecke hat es in sich. Eine Runde sind 2.5 Kilometer lang, vier davon werden absolviert. Der Höhenunterschied liegt bei 46 Meter. Das wird den stärkeren Läufern liegen, da es sehr selektiv zugehen wird!
Rennen: Ein Kilometer haben die ersten Läufer hinter sich gebracht. Dabei haben die Deutschen bereits Zeit auf den Japaner gut gemacht! Der Abstand ist jetzt halbiert. Das war aber so abzusehen! Und auch Geiger hat natürlich Zeit gutgemacht, der Abstand ist unter einer Sekunde.
Rennen: Jetzt sind auch der Norweger und Top-Favorit Jarl Magnus Riiber und Vinzenz Geiger unterwegs. Mal sehen, was für den Deutschen noch möglich ist. Er wird vor allem am Anfang alles geben!
Rennen: Das Einzelrennen über 10 Kilometer ist gestartet. Erster auf der Strecke ist der Japaner Ryota Yamamoto. 38 Sekunden später startet auch der Österreicher Lukas Greiderer, gefolgt von Julian Schmid (40 Sekunden) und Johannes Rydzek (43 Sekunden).
Vor dem Langlauf: In wenigen Minuten geht es los. Dann fallen hier die Entscheidungen um Gold, Silber und Bronze!
Vor dem Langlauf: Einige Favoriten fehlen heute coronabedingt. Darunter der Dominator Jarl Magnus Riiber aus Norwegen und der zuletzt starke Este Kristjan Ilves. Aus deutscher Sicht fehlen Eric Frenzel und Terence Weber. Nichtsdestotrotz geht es jetzt um Medaillen!
Vor dem Langlauf: 10 Kilometer sind zu absolvieren für die Athleten. Es darf mit einem spannenden Rennen gerechnet werden.
Vor dem Langlauf: Der Top-Favorit Johannes Lamparter ist ebenfalls noch auf Schlagdistanz zu den Medaillen. 1:04 Minuten beträgt aber sein Rückstand auf den Japaner Yamamoto. Etwas mehr als 20 Sekunden sind es auf die beiden Deutschen Schmid und Rydzek.
Vor dem Langlauf: Einzig Vinzenz Geiger erwischte keinen guten Sprung. Er wurde am Ende Elfter und hat einen Rückstand von 1:26 Minuten. Man darf gespannt sein, was er im Rennen zeigen kann.
Vor dem Langlauf: Allen voran der Dritte Julian Schmid und der Vierte Johannes Rydzek wahrten ihre Chancen auf eine Medaille. Nach einem starken Springen liegt Schmid 40 Sekunden hinter dem führenden Japaner Ryota Yamamoto, Rydzeks Abstand beträgt 43 Sekunden.
Nordische Kombination bei Olympia heute im Liveticker: Der Endstand nach dem Springen
1. Ryota Yamamoto (Japan) | 0:00 |
2. Lukas Greiderer (Österreich) | + 0:38 |
3. Julian Schmid (Deutschland) | + 0:40 |
4. Johannes Rydzek (Deutschland) | + 0:43 |
11. Vinzenz Geiger (Deutschland) | + 1:26 |
Vor dem Langlauf: Um 12:00 Uhr geht es also im Langlauf weiter. Wir melden uns ab 11:30 Uhr im Liveticker zurück.
Fazit zum Springen: Julian Schmid und Johannes Rydzek beenden das Springen auf dem dritten und vierten Platz. Beide sind voll auf Schlagdistanz und haben damit Chancen auf Medaillen. Schmid liegt 40 Sekunden hinter dem Japaner Ryota Yamamoto, der das Springen gewann. Rydzeks Abstand beträgt 43 Sekunden.
Einen nicht ganz so guten Sprung erwischte Vinzenz Geiger. Der Deutsche hat einen Rückstand von 1:26 Minuten auf den Japaner und muss sich im 10 Kilometer Rennen ordentlich strecken, um eine Medaille zu holen! Möglich ist aber alles!
Das Springen: So der letzte Springer unterwegs! Johannes Lamparter zeigt einen souveränen Sprung auf 100 Meter. Damit ist der Norweger voll auf Schlagdistanz. Er ist Fünfter und hat einen Rückstand von 1:04 auf den Japaner Yamamoto.
Das Springen: Schade! Vinzenz Geiger, der eine schwierige Anreise zu den Olympischen Spielen hatte, gelingt kein guter Sprung. Der Deutsche landet am Ende bei 98 Meter. Er ist jetzt Zehnter und hat bereits einen Rückstand von 1:26!
Das Springen: Joergen Graaback kommt auf 98.5 Meter. Damit belegt der Norweger, der Jarl Magnus Riiber ersetzt, den achten Rang!
Das Springen: Mit Julian Schmid kommt jetzt der nächste Deutsche, er zeigte bislang super Trainingssprünge! Wegen des Windes muss er einmal kurz wieder vom Balken, jetzt aber hat er die Freigabe erhalten. Er zeigt jetzt auch im Wettkampf einen tollen Sprung auf 103 Meter. Er ist jetzt Dritter!
Das Springen: Dem Japaner Akito Watabe gelingt kein guter Sprung. Er ist jetzt nur Siebter.
Das Springen: Die Bedingungen sind gut und Ryota Yamamoto nutzt diese. 108 Meter für ihn, das ist Schanzenrekord. Er geht damit deutlich in Führung.
Das Springen: Der Doppel-Olympiasieger Johannes Rydzek sitzt jetzt oben auf dem Balken. Er hat bereits vor dem Springen ein Lächeln im Gesicht und zeigt dann einen super Sprung! 104 Meter für ihn, da ballt er sofort die Faust. Das ist die beste Weite bislang! Damit ist er Zweiter und hat 5 Sekunden Rückstand auf den Österreicher Greiderer!
Das Springen: Jetzt kommen nur noch zehn Springer. Dabei sind auch noch die drei Deutschen!
Das Springen: Toller Sprung des Österreichers Lukas Greiderer auf 103.5 Meter. Damit geht er in Führung!
Das Springen: 99 Meter für den Norweger Espen Bjoernstad. Er ist jetzt Sechster, der Abstand auf die Spitze bedrängt 27 Sekunden.
Das Springen: Fünf Springer noch, dann kommt mit Johannes Rydzek der erste Deutsche!
Das Springen: 102 Meter für den Österreicher Franz-Josef Rehrl! Das reicht für den zweiten Platz!
Das Springen: Yoshito Watabe springt auf 97.5 Meter. Damit ist der Japaner jetzt Dritter!
Das Springen: Der erste Springer knackt die 100 Meter! Der Japaner Sora Yachi landet bei 103.5, das reicht deutlich für die Führung!
Das Springen: Wir nähern uns langsam aber sicher den besten Athleten des Jahres. 20 Springer sind jetzt noch oben, darunter auch alle drei Deutschen!
Das Springen: Toller Sprung von Ben Loomis. Der Amerikaner landet bei 94.5 Meter. Damit ist er jetzt Zweiter!
Das Springen: Der Italiener Raffaele Buzzi nutzt den Aufwind auf und springt auf 93 Meter. Das reicht für Platz zwei!
Das Springen: Als letzter Athlet beendet Johannes Lamparter das Springen. Der Norweger ist der Top-Favorit auf Gold!
Das Springen: Toller Sprung von Matteo Baud. Der Franzose kommt auf 97.5 Meter. Damit führt er jetzt!
Das Springen: Toller Sprung des Tschechen Lukas Danek. Er landet bei 97 Meter. Das reicht für den zweiten Platz!
Das Springen: 15 von 46 Springer sind jetzt unten. Der Tscheche Jan Vytrval springt auf 92.5 Meter. Damit ist er jetzt Dritter!
Das Springen: Vinzenz Geiger konnte in der aktuellen Saison bereits zwei Siege einfahren. Deshalb gilt er heute - auch weil vier der sieben besten Athleten fehlen - zu den heißesten Medaillenanwärtern.
Das Springen: Jetzt geht der Tscheche Ondrej Pazout in Führung. Er springt auf 96 Meter und zieht damit am Italiener vorbei. Toller Sprung von ihm.
Das Springen: Aus deutscher Sicht kam Julian Schmid bislang mit dieser Normalschanze am besten zurecht. Er gewann vier von sechs Trainingssprüngen. Das lässt für später hoffen!
Das Springen: Der Wind dreht sich immer wieder. Aktuell herrscht sehr viel Aufwind, deshalb ist das Springen kurz unterbrochen.
Das Springen: Lange wurde auch um die Teilnahme von Terence Weber gebangt. Am Ende haben sich aber die Werte noch einmal verschlechtert und damit war eine Teilnahme heute unmöglich. Fünf Springer haben wir jetzt gesehen. Es für der Italiener Iacopa Bortolas.
Das Springen: 46 Athleten gehen an den Start. Auf die vier Deutschen werden wir noch warten müssen. Johannes Rydzek kommt mit der Startnummer 38, danach folgen Julian Schmid (42) und Vinzenz Geiger (45).
Das Springen: Der Russe Samir Mastiev hat den Wettkampf eröffnet. Er springt auf 72 Meter.
Vor dem Springen: In wenigen Minuten geht es los mit dem Springen von der Normalschanze. Dann wird ermittelt, wer als Führender in das spätere Einzelrennen gehen wird.
Vor dem Springen: Drei deutsche Athleten sind heute mit dabei. Doppel-Olympiasieger Johannes Rydzek und Julian Schmid, sowie Vinzenz Geiger, der als Mitfavorit gilt.
Vor dem Springen: Aufgrund von Corona fehlen einige Top-Athleten heute. Aus deutscher Sicht sind Eric Frenzel und Terence Weber nicht dabei. Aber auch der dreimalige Gesamtweltcupsieger Jarl Magnus Riiber aus Norwegen und der zuletzt starke Este Kristjan Ilves dürfen nur zuschauen!
Vor dem Springen: Die Athleten springen heute von der Normalschanze und wollen sich dann ein gutes Zeitpolster für das anschließende 10 Kilometer Einzelrennen herausspringen.
Vor dem Springen: Die Nordische Kombination ist eine Mehrkampfsportart und gilt deshalb als „Königsdisziplin“ des Nordischen Skisports.
Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zur Nordischen Kombination heute bei Olympia 2022 in Peking. Um 9 Uhr beginnt das Springen.
Nordische Kombination bei Olympia im Liveticker: Der Vorbericht zum Wettkampf
Hauptsache kein positiver Corona-Test, dann wird das schon was mit der Medaille. So oder so ähnlich hätte das Motto der weltbesten Nordischen Kombinierer in den vergangenen Tagen überspitzt formuliert lauten können.
Nordische Kombination bei Olympia im Liveticker: Frenzel sitzt in Quarantäne
Der Dauersieger: nicht dabei. Der zweifache Pyeongchang-Champion Eric Frenzel: im Quarantäne-Hotel. Und die Corona-bedingte Ausfall-Liste vor dem Olympia-Auftakt der Allrounder im Skispringen und Langlauf an diesem Mittwoch in Zhangjiakou geht noch weiter. Die Winterspiele als Glücksspiel? So weit will Frenzel nicht gehen.
„Ich will es jetzt nicht als Lotterie bezeichnen“, sagt der beim Wettkampf von der Normalschanze zum Zuschauen verdammte 33-Jährige. Frenzel weiß aber auch: „Es steigen sicherlich die Sieg- oder Medaillenchancen für andere sehr.“
Nordische Kombination bei Olympia im Liveticker: Seriensieger Riiber muss passen
Neben dem Erfolgsgaranten, der schon sechs Olympia-Medaillen gewann, sind der dreimalige Gesamtweltcupsieger Jarl Magnus Riiber aus Norwegen, der zuletzt starke Este Kristjan Ilves und in Terence Weber ein weiterer Deutscher mit Edelmetall-Chancen Corona-bedingt nicht dabei.
„Von den besten Sieben fehlen vier, das ist natürlich schon schade“, sagt Bundestrainer Hermann Weinbuch mit Blick auf das aktuelle Gesamtranking. „Von der sportlichen Wertigkeit ist es schon ein Verlust.“ Der 61-Jährige ist jedoch lange genug dabei, um zu wissen, wie es läuft: „Letztendlich wirst du Olympiasieger, und dann fragt keiner mehr nach, ob der eine oder andere gefehlt hat.“
Beim wegen der Ausfälle besonders schwer zu prognostizierenden Rennen ist nun der Österreicher Johannes Lamparter der Top-Favorit. Dahinter haben viele Athleten ähnlich gute Medaillenchancen. Zu ihnen gehören auch die verbliebenen drei Deutschen, die zunächst beim Springen (9.00 Uhr im Liveticker bei chiemgau24.de) und dann in der Loipe (12.00 Uhr im Liveticker bei chiemgau24.de) angreifen wollen. Hier geht es zur Startliste
Die Oberstdorfer Vinzenz Geiger, Johannes Rydzek und Julian Schmid standen in dieser Weltcup-Saison bereits auf dem Podest. Geiger siegte sogar zweimal. Dem laufstarken 24-Jährigen sowie Doppel-Olympiasieger Rydzek sollte die schwere Langlauf-Strecke entgegenkommen. Die Stärken von Youngster Schmid liegen dagegen auf der Schanze. Der 22-Jährige kommt mit der gigantischen und protzigen neuen Anlage in Zhangjiakou bestens zurecht und gewann vier von sechs Trainingsdurchgängen, an denen er teilnahm.
Um 9:00 Uhr wird es dann ernst, chiemgau24.de begleitet Sie im Liveticker zur Nordischen Kombination bei Olympia 2022 im Liveticker.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks
truf/ma/dpa