1. Startseite
  2. Sport
  3. Sport A-Z

Skispringen: Eisenbichler disqualifiziert, deutsches Team mit großen Problemen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Dominik Größwang, Tobias Ruf

Kommentare

Skispringen: Markus Eisenbichler wurde wegen seines Anzuges disqualifiziert.
Skispringen: Markus Eisenbichler wurde wegen seines Anzuges disqualifiziert. © picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wurde am Samstag fortgesetzt. Wenige Tage nach der Vierschanzentournee wurde wieder in Bischofshofen gesprungen. Dabei erlebten die DSV-Adler einen bitteren Tag, Marius Lindvik siegte.

Bischofshofen - Der Weltcup 2021/22 im Skispringen machte am Samstag dort Station, wo am Donnerstag die Vierschanzentournee beendet wurde. In Bischofshofen stand ein Einzelspringen an, das zwei Norweger für sich entschieden. Für die deutschen Herren lief es in Österreich nicht zufriedenstellend.

Skispringen am Sonntag: Geiger beweist starke Form und landet auf dem Podest Skispringen am Samstag: DSV-Adler sind wieder in der Spur und landen auf dem Podest

Marius Lindvik hat das erste Springen nach der Vierschanzentournee 2021/22 gewonnen und seine gute Verfassung aus der Tournee bestätigt.

Der Norweger gewann beim Springen in Bischofshofen mit vier Punkten Vorsprung auf seinen Landsmann Halvor Egner Granerud und vor dem Österreicher Jan Hörl, der sechs Punkte Rückstand hatte.

Skispringen: Auch Kobayashi mit Schwierigkeiten

Für die deutschen Skispringer endete der dritte Wettkampf in Bischofshofen in Serie mit einem ernüchternden Gesamtergebnis.

Ermüdet von der Vierschanzentournee wurde Karl Geiger als bester DSV-Athlet Achter und büßte in der Weltcup-Gesamtwertung weitere Punkte auf Ryoyu Kobayashi ein, der den vierten Platz belegte.

Skispringen: Eisenbichler wird disqualifiziert, Freund stürzt

Die im Kollektiv sonst so starken DSV-Adler erzielten ein nicht zufriedenstellendes Gesamtergebnis. Markus Eisenbichler wurde wegen seines Anzuges disqualifiziert, Andreas Wellinger landete auf dem 19. Rang.

Stephan Leyhe (22.), Constantin Schmid (23.) und Pius Paschke (29.) sprangen der Konkurrenz deutlich hinterher. Severin Freund war im 1. Durchgang gestürzt und verpasste das Finale.

Skispringen: Der Endstand aus Bischofshofen

1. Marius Lindvik (Norwegen)291,7 Pkt.
2. Halvor Egner Granerud (Norwegen)-4,0
3. Jan Hörl (Österreich)-6,0

Das komplette Ergebnis

Am Sonntag steht dann der letzte Wettkampf in Bischofshofen an. Dann wird ein Teamspringen ausgetragen. Um 16:00 Uhr geht es los, chiemgau24.de ist im Liveticker wieder mit dabei.

Skispringen: Das Springen in Bischofshofen im Liveticker

Fazit nach dem Springen: Am Tag vor dem Teamspringen können vor allem die Österreicher und die Norweger überzeugen. Marius Lindvik gewinnt das Einzelspringen vor seinem Landsmann Halvor Egner Granerud, Jan Hörl wird Dritter. Bester Deutscher ist Karl Geiger auf Platz acht, Markus Eisenbichler wurde disqualifiziert.

2. Durchgang: Was geht jetzt für Philipp Aschenwald? Er kann seinen Sprung aus dem ersten Durchgang nicht bestätigen, 131,5 Meter reichen dem Österreicher am Ende zu Platz fünf, Marius Lindvik gewinnt!

2. Durchgang: Das reicht nicht für Ryoyu Kobayashi. Der Japaner springt mit 133,5 Metern auf den vierten Platz.

2. Durchgang: Halvor Egner Granerud legt gut nach, er kommt 136 Meter weit und schiebt sich auf den zweiten Platz.

2. Durchgang: Ausgezeichneter Sprung von Marius Lindvik! Tagesbestweite für den Norweger, der mit 139 Metern auf Platz eins geht.

2. Durchgang: Jetzt ist auch Karl Geiger nicht mehr auf dem Podest, Piotr Zyla setzt sich mit 132 Metern auf Platz drei.

2. Durchgang: Die Österreicher zeigen einen starken Sprung nach dem anderen. Jetzt übernimmt Jan Hörl mit 137,5 Metern die Führung!

2. Durchgang: Sehr starker Sprung von Daniel Huber! Der Sieger des Dreikönigsspringen springt 135 Meter weit und setzt sich an die Spitze.

2. Durchgang: Das passt zum heutigen Tag. Markus Eisenbichler wird nach seinem zweiten Sprung aufgrund seines Anzugs disqualifiziert.

2. Durchgang: Karl Geiger kontert den guten Sprung von Sato und springt 132 Meter weit. Damit steht der DSV-Adler vorerst an der Spitze.

2. Durchgang: Die letzten zehn Springer stehen nun an. Den Anfang macht Yukiya Sato, der Japaner springt bei Rückenwind starke 131,5 Meter weit und übernimmt die Führung.

2. Durchgang: Da sah gar nicht gut aus. Danil Sadreev springt 125 Meter weit, stürzt bei der Landung und bleibt erst einmal liegen. Zum Glück kann der Russe selbständig aufstehen und die Schanze verlassen.

2. Durchgang: Manuel Fettner springt jetzt an die Spitze! 132 Meter reichen für den Österreicher zur Führung.

2. Durchgang: Markus Eisenbichler ist erneut sehr unzufrieden. 133 Meter schieben ihn zumindest mal auf den zweiten Platz.

2. Durchgang: Kann Clemens Aigner noch einmal einen guten Sprung zeigen? Ja! Der Österreicher springt 134 Meter weit und übernimmt die Führung.

2. Durchgang: Jetzt ist Stephan Leyhe dran, er schafft 129,5 Meter. Das bedeutet Platz fünf.

2. Durchgang: Johann Andre Forfang zeigt einen tollen Sprung, der Norweger übernimmt mit 136 Metern die Führung.

2. Durchgang: Andreas Wellinger kann sich steigern, der Deutsche springt 131,5 Meter weit.

2. Durchgang: Mit Constantin Schmid ist der nächste DSV-Adler an der Reihe. 131 Meter reichen Schmid aktuell für den zweiten Platz, es war heute nicht sein Tag.

2. Durchgang: Pius Paschke hat es ganz knapp ins Finale geschafft. Der DSV-Adler kommt 128,5 Meter weit.

2. Durchgang: Vor dem zweiten Durchgang hat die Jury den Anlauf noch einmal verlängert, es geht von Luke 12 weiter.

2. Durchgang: Das Finale hat begonnen. Dawid Kubacki macht den Anfang, der Pole kommt 129,5 Meter weit.

Vor dem 2. Durchgang: Um 17:10 Uhr geht es mit dem zweiten Durchgang weiter.

Fazit nach dem ersten Durchgang: Bei durchgehend guten Bedingungen gewinnt Philipp Aschenwald überraschend den ersten Durchgang in Bischofshofen. Ryoyu Kobayashi landete knapp dahinter, dann folgt der Norweger Halvor Egner Granerud. Die DSV-Adler konnten bisher nicht überzeugen, Karl Geiger ist bester Deutscher auf Platz neun. Severin Freund stürzte bei seinem Sprung und ist deshalb nicht im Finale mit dabei.

1. Durchgang: Der letzte Springer im ersten Durchgang ist Ryoyu Kobayashi. 135 Meter reichen nicht für Aschenwald, aber immerhin für Platz zwei.

1. Durchgang: Karl Geiger kommt nicht ganz so weit wie die beiden Norweger, 132 Meter reichen dem DSV-Adler nur für Platz acht.

1. Durchgang: Aber auch Halvor Egner Granerud zeigt einen klasse Sprung, mit 133,5 Metern schiebt er sich vor seinen Landsmann auf den zweiten Platz

1. Durchgang: Marius Lindvik erreichte bei der Tournee den zweiten Platz, auch jetzt steht er vorerst auf Platz zwei. Der Norweger kam 133,5 Meter weit.

1. Durchgang: Auch Markus Eisenbichler kann die deutsche Leistung nicht herausreißen. Der DSV-Adler erreicht mit 129 Metern nur Platz elf.

1. Durchgang: Mit Jan Hörl zeigt der nächste Österreicher einen super Sprung. Mit 131,5 Metern schiebt er sich auf den dritten Platz.

1. Durchgang: Daniel Huber springt 133 Meter weit, das bedeutet Platz drei für den Österreicher,

1. Durchgang: Das gab es lange nicht zu sehen. Lovro Kos, der Überflieger der letzten Wochen, versaut seinen Sprung komplett und kommt nur 119,5 Meter weit. Das reicht nicht für das Finale.

1. Durchgang: Direkt im Anschluss folgt Stephan Leyhe. Der Sprung ist in Ordnung, mehr aber auch nicht. 126 Meter reichen aber für den zweiten Durchgang.

1. Durchgang: Die nächsten beiden DSV-Adler sind an der Reihe. Pius Paschke springt mit 123,5 Metern auf Platz 15, Constantin Schmid springt 124,5 Meter weit. Für Paschke könnte es eng werden, Schmid ist im Finale dabei.

1. Durchgang: Piotr Zyla schiebt sich auf den zweiten Platz, der Pole springt 137 Meter weit.

1. Durchgang: Andreas Wellinger kann da nicht mithalten, er springt nur 127,5 Meter weit. Das reicht immerhin für den zweiten Durchgang.

1. Durchgang: Die Österreicher überzeugen schon am Tag vor dem Teamspringen. Philipp Aschenwald will es wissen und kommt 139 Meter weit, was für die Führung reicht.

1. Durchgang: Die Führung übernimmt aber direkt ein anderer, Daniel Tschofenig kommt 133,5 Meter weit.

1. Durchgang: Starker Sprung von Danil Sadreev, der 131,5 Meter weit kommt und an die Spitze springt.

1. Durchgang: Clemens Aigner konnte bei der Vierschanzentournee ordentlich Selbstvertrauen tanken, auch heute liefert er wieder ab. 128,5 Meter für den Österreicher, der jetzt die Führung übernimmt.

1. Durchgang: Mit Severin Freund startet jetzt der erste Deutsche. Er springt 128 Meter weit - und stürzt bei der Landung! Zum Glück scheint nichts passiert zu sein, aber das gibt natürlich große Abzüge.

1. Durchgang: Die Bedingungen sind gut bislang. Der Wind ist überschaubar und auch die Sicht ist heute sehr gut.

1. Durchgang: Keiichi Sato und Ziga Jelar liegen punktgleich an der Spitze. Oben macht sich Freund schon warm. Nicht mehr lange, dann kommt der erste Deutsche.

1. Durchgang: Ziga Jelar aus Slowenien und der Kanadier McKenzie Boyd-Clowes ziehen vorbei. Jetzt kommt Dynamik in diesen 1. Durchgang.

1. Durchgang: Der Pole Andrzej Stekala geht mit 123 Metern in Führung. Noch ist das Niveau aber überschaubar.

1. Durchgang: Auch heute sind keine Zuschauer vor Ort. Vier Springen in Folge gibt es in Bischofshofen, alles findet vor leerer Kulisse statt.

1. Durchgang: Es geht los in Bischofshofen. Wir sehen heute das dritte Springen in Serie auf dieser Schanze.

Skispringen heute im Liveticker: Die Ausgangslage vor dem Springen

Vor dem Springen: Ilya Mankov aus Russland wird gleich eröffnen. Als ersten Deutschen sehen wir mit der 15 Severin Freund.

Vor dem Springen: Im Gegensatz zur Vierschanzentournee wird heute wieder im normalen Modus gesprungen. 50 Athleten absolvieren nacheinander den 1. Durchgang, dann steigt das Finale der besten 30.

Vor dem Springen: Alle sieben deutschen Athleten haben die Qualifikation gemeistert. Karl Geiger wurde Vierter, Markus Eisenbichler beendete die Quali auf dem siebten Rang. Es siegte der Japaner Yukiya Sato vor seinem Landsmann Ryoyu Kobayashi.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zum Skispringen heute in Bischofshofen. Gleich steht das Einzelspringen am Samstag an.

Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen

Einen Tag Pause hatten die Athleten nach der Vierschanzentournee, im Skispringen geht es nahtlos weiter. Immerhin waren die Skispringer nicht mit Reisestress konfrontiert.

Skispringen heute im Liveticker: Vor dem Springen kommt die Qualifikation

Bischofshofen ist erneut Schauplatz des Weltcups 2021/22 im Skispringen. Nach den zwei Springen bei der Vierschanzentournee am Mittwoch und am Donnerstag steht am Samstag ein reguläres Weltcupspringen an.

Zunächst wird um 14:30 Uhr die Qualifikation gesprungen, um 16:00 Uhr beginnt der Wettkampf. Sieben deutsche Athleten wollen sich für das Springen qualifizieren.

Skispringen im Liveticker: Geiger will zurück ins Gelbe Trikot

Der Fokus liegt einmal mehr auf Karl Geiger, der am Donnerstag Dritter auf der Paul-Außerleitner-Schanze wurde und in der Gesamtwertung weitere Punkte auf Ryoyu Kobayashi gutmachen will.

Der Sieger der Vierschanzentournee hat im Laufe der Tournee das Gelbe Trikot übernommen, 56 Punkte liegt er vor Geiger.

Neben dem Oberstdorfer darf sich auch Markus Eisenbichler Hoffnung auf ein gutes Resultat machen. Er zeigte bei der Vierschanzentournee gute Sprünge in Bischofshofen, muss aber Konstanz in seine Leistungen bekommen.

Zudem gehen Stephan Leyhe, Severin Freund, Andreas Wellinger, Constantin Schmid und Pius Paschke für den Deutschen Skiverband an den Start.

Favoriten auf den Sieg sind Kobayashi, Geiger, die Norweger Marius Lindvik und Halvor Egner Granerud sowie der Österreicher Daniel Huber, der am Donnerstag in Bischofshofen seinen ersten Sieg im Weltcup überhaupt feierte.

Um 14:30 Uhr beginnt die Qualifikation, um 16 Uhr der Wettkampf. chiemgau24.de ist im Liveticker zum Skispringen ab 15:45 Uhr mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

truf, dg

Auch interessant

Kommentare