1. Startseite
  2. Sport
  3. Sport A-Z

Skispringen: DSV-Adler verpassen das Podest - Kraft holt sich den Sieg!

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Dominik Größwang, Tobias Ruf

Kommentare

Skispringen: Karl Geiger aus Oberstdorf in der Luft.
Skispringen: Karl Geiger aus Oberstdorf in der Luft. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Hendrik Schmidt

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wurde am Samstag mit dem ersten Einzelspringen in Klingenthal fortgesetzt. Die deutschen Adler zeigten erneut eine starke Leistung, Stefan Kraft holte den Sieg.

Klingenthal - Der Weltcup 2021/22 im Skispringen macht erstmals Station auf deutschem Boden. In Klingenthal stehen zwei Einzelspringen der Herren an. Am Samstag gewann Stefan Kraft den Wettkampf, Karl Geiger und Markus Eisenbichler verpassten auf kuriose Art das Podest.

Skispringen im Liveticker: Das Springen in Klingenthal am Sonntag

Stefan Kraft hat das erste Einzelspringen im sächsischen Klingenthal gewonnen. Der Österreicher setzte sich am Samstag knapp vor dem Norweger Halvor Egner Granerud und Kamil Stoch aus Polen durch.

Skispringen: Geiger und Eisenbichler punktgleich

Auch die deutsche Mannschaft wusste beim ersten Springen der vierten Station des Weltcups 2021/22 im Skispringen zu überzeugen. Drei DSV-Adler kamen unter die besten Sechs.

Karl Geiger und Markus Eisenbichler erlebten ein kurioses Ende des Wettkampfs und teilten sich punktgleich den vierten Platz. Vier Punkte lagen die beiden deutschen Überflieger der bisherigen Saison hinter dem Podest, waren dennoch mit dem Wettkampf zufrieden.

Skispringen: Andreas Wellinger meldet sich zurück

Andreas Wellinger kam nach dem 2. Durchgang aus dem Strahlen nicht mehr heraus. Er arbeitete sich elf Plätze nach vorne, wurde Sechster und erzielte damit das beste Weltcup-Resultat seit vielen Jahren.

Pius Paschke als Elfter, Constantin Schmid als 13. und Stephan Leyhe als 21. komplettierten ein wieder einmal sehr starkes Teamergebnis der deutschen Mannschaft, die in Klingenthal vor leeren Rängen antreten musste.

Skispringen in Klingenthal im Liveticker: Der Endstand des Einzelspringens

1. Stefan Kraft (Österreich)267,0 Pkt.
2. Halvor Egner Granerud (Norwegen)-5,0
3. Kamil Stoch (Polen)-5,1
4. Karl Geiger (Deutschland)- 9.1
4. Markus Eisenbichler (Deutschland)- 9.1

Das komplette Ergebnis

Am Sonntag geht es in Klingenthal mit dem zweiten Einzelspringen weiter. Um 16:00 Uhr beginnt der 1. Durchgang, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.

Skispringen: Der Wettkampf im Liveticker

Fazit nach dem Springen: Am Ende schafft es kein DSV-Adler auf das Podest. Stefan Kraft gewinnt sowohl den ersten, als auch den zweiten Durchgang und damit das Einzelspringen am heutigen Smastag in Klingenthal. Halvor Egner Granerud und Kamil Stoch komplettieren das Podium. Karl Geiger und Markus Eisenbichler landen als beste Deutsche punktgleich auf einem geteilten vierten Platz, direkt dahinter belegt Andreas Wellinger Platz sechs.

2. Durchgang: Bleiben Karl Geiger und Markus Eisenbichler auf dem Podest? Nein! Stefan Kraft springt 130 Meter weit und gewinnt damit das heutige Springen!

2. Durchgang: Ryoyu Kobayashi schafft nur 132 Meter, das reicht für den Japaner nur zu Platz sechs.

2. Durchgang: Auch Kamil Stoch mit einem klasse Sprung. 133 Meter bedeuten Platz zwei!

2. Durchgang: Halvor Egner Granerud hat genug vom deutschen Podest und zieht mit 137,5 Metern an allen vorbei an die Spitze.

2. Durchgang: Markus Eisenbichler zeigt ebenfalls einen tollen Sprung, hat aber leichte Probleme bei der Landung. Es wird wieder sehr knapp an der Spitze, Eisenbichler geht punktgleich mit Geiger auf die Eins!

2. Durchgang: Was geht jetzt für Karl Geiger? Ein super Sprung des deutschen Top-Springers! 135 Meter reichen zu Platz eins!

2. Durchgang: Guter Sprung von Marius Lindvik, 135 Meter reichen dem Norweger aber nur zu Platz drei, Andreas Wellinger ist weiterhin vorne!

2. Durchgang: Stephan Leyhe ist an der Reihe, der Sprung ist aber leider nicht so gut. 126,5 Meter reichen nur für Platz 13.

2. Durchgang: Jan Hörl schafft es 134,5 Meter wei, das bedeutet aktuell Platz drei für den Österreicher.

2. Durchgang: Robert Johansson springt mit 134,5 Meter auf Platz zwei, zur Führung reicht es um drei Zehntel nicht!

2. Durchgang: Die Freude war aber nur von kurzer Dauer, Kilian Peier zieht an Schmid vorbei.

2. Durchgang: Dreifachführung für Deutschland! Constantin Schmid zieht mit 132 Metern auf Platz drei.

2. Durchgang: Naoki Nakamura springt 130 Meter weit, das reicht nur für Platz vier.

2. Durchgang: Guter Sprung von Pius Paschke, 135 Meter reichen für den DSV-Adler zum zweiten Platz.

2. Durchgang: Piotr Zyla kommt auf 130 Meter, das bedeutet Platz drei für den Polen.

2. Durchgang: Jetzt Andreas Wellinger. Der DSV-Adler springt starke 139 Meter und steht damit aktuell auf Platz eins!

2. Durchgang: Starker Sprung von Johann Andre Forfang, der Norweger springt mit 133 Metern auf Plazt eins.

2. Durchgang: Cene Prvc ist nicht ganz zufrieden, 129 Meter bedeuten Platz vier für den Slowenen.

2. Durchgang: Simon Amann springt 126,5 Meter weit, das reicht für Platz vier.

2. Durchgang: Sein Landsmann Timi Zajc macht es besser und zieht mit 127,5 Metern auf Platz zwei.

2. Durchgang: Für Peter Precv bleibt es ein enttäuschender Tag. Mit 120,5 Metern steht der Slowene aktuell auf dem vierten Platz.

2. Durchgang: Pawel Wasek springt zehn Meter kürzer als im ersten Durchgang, mit 118 Metern steht der Pole nun ganz unten am Tabellenende.

2. Durchgang: Der erste deutsche Springer im zweiten Durchgang hat noch ein wenig Zeit, um sich vorzubereiten, Andreas Wellinger startet erst von Position 14.

2. Durchgang: Philipp Aschenwald beginnt den finalen Durchgang, der Österreicher setzt mit 128,5 Metern die erste Weite.

Vor dem 2. Durchgang: Um 17.07 Uhr beginnt der zweite Durchgang.

Fazit nach dem ersten Durchgang: Alle deutschen Springer haben es in den zweiten Durchgang geschafft, Markus Eisenbichler steht als bester DSV-Adler auf Platz sechs. An der Spitze der Tabelle stehen zwei Österreicher, Stefan Kraft und Manuel Fettner zeigten beide jeweils super Sprünge. Nicht ganz gereicht hat es für den Russen Mikhail Nazarov, der nur 0,3 Punkte hinter Platz 30 liegt.

1. Durchgang: Der letzte Springer des ersten Durchgangs ist Karl Geiger, 132 Meter bedeuten aber nur Platz sieben für den Deutschen.

1. Durchgang: Markus Eisenbichler ist nicht zufrieden mit seinem Sprung. 132,5 Meter reichen nur für Platz sechs.

1. Durchgang: Auch Stefan Kraft mit einem sehr guten Sprung, 138 Meter bedeuten Platz eins für den Österreicher.

1. Durchgang: Klasse Sprung von Ryoyu Kobayashi. Mit 136,5 Metern springt er auf den zweiten Platz.

1. Durchgang: Halvor Egner Granerud schiebt sich mit 128,5 Metern auf den dritten Platz.

1. Durchgang: 129 Meter für Kilian Peier, damit steht der Schweizer auf Platz sechs.

1. Durchgang: Jan Hörl, der Sieger von letztem Sonntag, springt ebenfalls 132 Meter weit, das reicht für Platz vier.

1. Durchgang: Kamil Stoch gelingt allerdings direkt danach ein super Sprung über 132 Meter, das bedeutet Platz zwei für den Polen.

1. Durchgang: Robert Johansson schiebt sich mit 131,5 Metern auf Platz drei.

1. Durchgang: Pius Paschke mit einem ordentlichen Sprung über 131 Meter, der Deutsche kommt auf Platz fünf.

1. Durchgang: Naoki Nakamura kommt nicht ganz soweit, 131,5 Meter sind aber genug für den vierten Platz.

1. Durchgang: Manuel Fettner zieht aber direkt nach und erobert Platz eins mit überragenden 135,5 Metern.

1. Durchgang: Stephan Leyhe ist der nächste DSV-Adler. Auch er zeigt einen klasse Sprung, 134 Meter sind eine Hausnummer. Der Deutsche zieht an seinem Teamkollegen vorbei auf Platz eins!

1. Durchgang: Daniel Huber springt 131 Meter weit, hat aber bei der Landung leichte Probleme. Der Österreicher schiebt sich auf den vierten Platz.

1. Durchgang: Peter Prevc schafft 128,5 Meter, das reicht nur für Platz sechs.

1. Durchgang: 30 Springer sind aktuell unten, zwei DSV-Adler unter den Top drei sind natürlich ein erfreuliches Bild für alle Deutschen.

1. Durchgang: Johann Andre Forfang springt 128,5 Meter weit, das bedeutet Platz vier für den Norweger.

1. Durchgang: Der nächste Deutsche ist an der Reihe. Ein sehr guter Sprung von Constantin Schmid, 129 Meter reichen für Platz eins und die Qualifikation für den zweiten Durchgang.

1. Durchgang: Daiki Ito springt nur 121 Meter weit, das bedeutet aktuell Platz 16.

1. Durchgang: Nun ist der erste deutsche Springer dran. Andreas Wellinger gelingt ein schöner Sprung, 130 Meter bedeuten Platz zwei.

1. Durchgang: Piotr Zyla kann mit seinem Sprung erst einmal zufrieden sein, 130,5 Meter reichen für Platz eins.

1. Durchgang: Niko Kytosaho springt 126 Meter weit und schiebt sich damit auf Platz fünf.

1. Durchgang: Ein solider Sprung von Simon Amann. 128,5 Meter bedeuten aktuell Platz eins für den Schweizer.

1. Durchgang: Keiichi Sato ist der erste Japaner auf der Schanze, er springt 114 Meter. Kein guter Sprung, das reicht nur für Platz zehn.

1. Durchgang: Zehn Springer sind unten, das beste Ergebnis bisher hat Pawel Wasek vorzuweisen. Der Pole sprang 128 Meter weit.

1. Durchgang: Auf den ersten Deutschen müssen wir noch ein wenig warten. Andreas Wellinger macht mit der Startnummer 24 den Anfang für die DSV-Adler.

1. Durchgang: Alessandro Batby geht als erster Springer auf die Schanze. Der Franzose springt 113 Meter und setzt damit die erste Weite.

Vor dem Springen: Auch Jan Hörl geht heute mit einer breiten Brust in den Wettkampf. Der Österreicher konnte vergangene Woche das Einzelspringen im polnischen Wisla gewinnen, am Tag zuvor feierte er ebenfalls den Sieg mit seiner Nation im Teamspringen.

Vor dem Springen: Die deutschen Hoffnungen liegen heute natürlich wieder bei Karl Geiger, dem Topspringer der DSV-Adler. Auch wenn Geiger keine guten Erinnerungen an Klingenthal hat, geht er auch heute wieder als Favorit ins Springen.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zum Skispringen heute in Klingenthal. Um 16:00 Uhr beginnt der 1. Durchgang, wir melden uns ab 15:45 Uhr im Liveticker.

Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen

Dann wird Karl Geiger versuchen, seine starke Form aus den bisherigen Wettbewerben der Saison im Skispringen zu bestätigen. Die Erinnerungen an Klingenthal sind aus Sicht des Oberstdorfers aber nicht die besten.

Skispringen heute im Liveticker: Geiger mit großen Problemen im Vorjahr

In der Vorsaison schied er in Klingenthal zwei Mal schon nach dem 1. Durchgang aus. Probleme in der Anfahrtshocke machten dem bislang stärksten Skispringer der laufenden Saison zu schaffen.

Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse für den Weltcup 2021/22

Längst ist der 28-Jährige aber deutlich stabiler geworden und zählt auch in Sachsen zu den Mitfavoriten auf den Sieg. Das gilt auch für Markus Eisenbichler, der in der Vorsaison in beiden Springen bester Deutscher war und ebenfalls eine sehr stabile Saison springt.

Skispringen: Die Gesamtwertung im Weltcup 2021/22 der Herren

Bundestrainer Stefan Horngacher hat ein unverändertes Aufgebot für den ersten Heimweltcup nominiert. Neben Geiger und Eisenbichler sind wieder Constantin Schmid, Pius Paschke, Stephan Leyhe und Andreas Wellinger mit dabei. Skispringen: Alle Infos zum Weltcup 2021/22 der Herren

Aus internationaler Sicht rückt Jan Hörl in den Fokus. Der Österreicher gewann in der Vorwoche seinen ersten Weltcup und zeigte sich im Laufe der Saison in aufsteigender Form. Auch sein Landsmann Stefan Kraft, der Slowene Anze Lanisek und der Norweger Marius Lindvik gehören zu den Mitfavoriten.

Vierschanzentournee 2021/22: Alle Termine und Ergebnisse zum Skispringen-Highlight

Um 16:00 Uhr beginnt der 1. Durchgang, chiemgau24.de ist dann im Liveticker zum Skispringen mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

dg, truf

Auch interessant

Kommentare